
„In Deutschland gibt es ein demokratisches Defizit“
Khaled ist Sozialarbeiter und kommt aus Damaskus, Syrien. Inzwischen ist der 39-Jährige seit 17 Jahren in Deutschland, allerdings mit Unterbrechungen. Er lebte 1989 kurz in Berlin, kam zum Studieren zwischen

„Die Taliban haben Afghanistan übernommen und sie werden bleiben“
Homayoon Pardis kommt aus Afghanistan und hat Bildungswissenschaften studiert. Im November 2015 ist er nach Deutschland geflüchtet und lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in Hamburg. Derzeit arbeitet er

Neuwähler:in – Deutsche Politik auf Arabisch
Das politische System Deutschlands ist kompliziert – Umso mehr, wenn man der deutschen Sprache nicht gänzlich mächtig ist. Unser Autor, der syrische Volljurist Mamoon Aboassi, ruft deshab das Projekt Neuwähler:in ins Leben. Er möchte aufklären und so die deutsche Politik auch für Geflüchtete und Nicht-Muttersprachler*innen zugänglich machen.

Die Frauen wurden auf dem Schlachtfeld allein gelassen
Immer, wenn ich das Profilbild meiner Nichte bei WhatsApp sehe, tut mir das Herz weh. Es ist das Bild einer afghanischen Graffiti-Künstlerin und zeigt ein Mädchen, das verzweifelt vor einem

“Der Klimawandel ist von Menschen gemacht, er kann von Menschen gelöst werden.”
Endloses Blau umgibt die Republik der Marshallinseln, ein Inselstaat in der Nähe des Äquators im Pazifischen Ozean. Das Land erstreckt sich über drei Berg-Inseln und 29 flache Korallenatolle, die 1.156

Nachrichtenüberblick KW 37
News aus Deutschland Migranten können die Bundestagswahl entscheiden Wir beginnen unseren Blick auf die News der Woche mit dieser Nachricht: Laut einer aktuellen Studie von „Citizens For Europe“ (CEF) könnten

„Ich bedauere, einer der Schauspieler im Regierungstheater für die Wahl gewesen zu sein“
Du setzt dich regelmäßig auf Demonstrationen für die Rechte von Menschen ein und erhältst so eine größere Reichweite für deine Meinung. Wahlen sind beispielweise ein Mittel, für die eigene Meinung

Multivitamin-Podcast: Bundestagswahl 21 – Representation Matters!
Selma Zoronjic spricht mit uns über ihren Weg zur Staatsbürgerschaft. Und darüber, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal zu wählen. Die Politologin und Autorin Emilia Roig erklärt uns, was

Integrationspolitik: Die Parteien im Vergleich
Unsere Autorin schaut sich den Bereich der Integrations-, bzw. Asylpolitik genauer an: Welche Ziele und Ansätze verfolgen die unterschiedlichen Parteien?

Die Wahlprogramme in Leichter Sprache
Am 26. September 2021 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. In einem Bundestag arbeiten Abgeordnete verschiedener Parteien. Abgeordnete treffen Entscheidungen in Deutschland und bestimmen Gesetze. Bei der Bundestagswahl bestimmen die

Bundestagswahl in Deutschland – leicht erklärt!
Am 26. September wird der 20. deutsche Bundestag gewählt. Die Parteien, die in den Bundestag einziehen, bilden für die nächsten vier Jahre die Deutsche Regierung (auch “Regierungskoalition” genannt). Und die

„Wir sind voller Geschichte, von der wir nichts wissen“
„Außer sich“ beginnt mit einem Zitat von James Baldwin aus seinem Buch „Eine Straße und kein Name“. Es geht so: „Die Zeit vergeht schnell. Sie bewegt sich nach vorn und

Nachrichtenüberblick KW 36
Neuigkeiten aus Deutschland Bundespolizei entdeckt elf Migranten in einem Güterzug Wir starten unseren Blick auf die Neuigkeiten der Woche hiermit: Die Bundespolizei entdeckte am Bahnhof in Raubling elf Flüchtlinge, die

Der Kampf um das Wahlrecht
Wahlprogramme, Werbekampagnen, Plagiate auf einer Seite und Gelächter über die Trümmer der Flutkatastrophe auf der anderen Seite sorgen für viele Diskussionen unter den Menschen und lassen sie eine wichtige Frage

Ocasio-Cortez: A candidate like me
Germany 2021: election year. As the candidates gear up and the media coverage focuses on their election programs, our author Valeria has taken it upon herself to define „identity politics“. In the process she attempts to answer some basic questions about this concept.

Flucht aus dem Jemen
Ahmed ist seit August 2015 in Deutschland. Geboren und aufgewachsen ist er im Jemen, genauer gesagt in Sanaa, der Hauptstadt. Ahmed erzählt, dass die Lage in seiner Heimat aktuell noch

Heimat heißt Würde, Freiheit und Zusammenleben
Salam, schön, dass du da bist! Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen. Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du

Wahlrecht für Geflüchtete in Deutschland?
In unserer Rubrik Frage und Antwort beschäftigt sich unsere Anwältin Angelika in diesem Artikel mit der Frage nach dem Wahlrecht für Geflüchtete in Deutschland und stellt das Wahlrecht für Ausländer*innen in anderen Staaten dar.

„Ich wollte kandidieren, aber nicht um jeden Preis“
Zwischen seiner Flucht aus Syrien im Jahr 2015 und seiner Bundestagskandidatur 2021 liegen gerade einmal sechs Jahre. Wer verstehen will, wie Tareq Alaows tickt und was ihn dazu bewegt, sich

Bundestagswahl in Deutschland – ein Überblick
Mit den komplexen Themen unserer Zeit, etwa der Klimakrise oder Migration, handelt es sich um wichtiges Wahljahr. Doch Politik, Wahlen und Wahlsysteme sind nicht immer leicht zu verstehen und zu

Nachrichtenüberblick KW 35
Neuigkeiten aus Deutschland Deutschland hat im ersten Halbjahr 47.400 Flüchtlinge aufgenommen In Deutschland wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als 47.000 Geflüchtete aufgenommen. Gleichzeitig wurden mehr als

Auseinanderdriftende Welten
„In letzter Zeit ist es schwierig, die Kommunikation am Leben zu halten. Noch schwieriger ist es, ehrlich zu bleiben. Die Technologien, die unsere Beziehungen am Leben erhalten sollten, ließen uns im Stich.“ So schreibt unsere Autorin, deren Familie in Ecuador lebt.

Pleska – kinderleicht und beliebt
Heute stellt Euch unsere Autorin Genia ein neues kinderleichtes Rezept vor. Für all diejenigen, die gerne einmal einen herzhaften Kuchen aus Bosnien probieren wollen!

KlimaGesichter: „Unser Planet ist in Gefahr“
Magst du dich kurz vorstellen? Woher kommst du und wo lebst du jetzt? Khaldeah: Ich engagiere mich im Projekt KlimaGesichter. Ich komme aus Syrien und lebe jetzt in Berlin. KlimaGesicht

Neue rechtliche Entscheidungen zu Flucht und Migration
In den letzten Wochen gab es eine Menge rechtlicher Entscheidungen aus dem Themenkreis Flucht und Migration. Unsere Anwältin Angelika fasst in diesem Artikel die interessantesten zusammen.

Frieden lautet das Schlagwort: Gibt es doch noch eine Chance?
Dieser Artikel ist an all diejenigen gerichtet, denen es um Machtverteilung statt um den Frieden ging. Denn durch eure Gier nach Macht hat Afghanistan es historisch nie geschafft, eine einheitliche Herrschaftsform zu verwirklichen.

Drei Deutsche und der brasilianische Fußball
Schmerzhafte Niederlagen Die europäischen Fußballfans mussten eine lange Durststrecke aushalten, bevor sie den Sieg der „Squadra Azurra“ erleben durften. Besonders schmerzhaft war es für die deutschen Fans, das Ausscheiden der

Nachrichtenüberblick KW 34
Es gibt Neuigkeiten – und zwar so viele, dass man kaum hinterherkommt. In der Zusammenfassung der 34. KW geht es unter anderem um den Umgang der EU mit der Afghanistan-Krise, um die gefährliche Migrationsroute durch den Darién-Dschungel in Südamerika und um Migration aus Afghanistan

In einem anderen Land – Ausstellung per Audioguide
Zuhause – was bedeutet das überhaupt? Wo sind wir zuhause und wie kommen wir dort an? Mit diesen Fragen setzt sich die interaktive OpenAir-Ausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt auseinander. In einem

Ablehnung gegen Corona-Impfung unter Geflüchteten?
Seit Mitte Juni ist die Priorisierung bei der Impfkampagne in Deutschland aufgehoben. Dadurch haben auch viele Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ein Impfangebot zu bekommen, egal zu welcher Altersgruppe sie gehören. Allerding lehnen einige von denen die Impfangebote ab

Fridays for Now? Fridays for Past?
Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut, wird auf den Fridays For Future-Demonstrationen im Chor gerufen. Besonders junge Menschen sind in der Klimabewegung aktiv und

Neues aus Afghanistan: Mitte Juli bis Mitte August
Die Ereignisse in Afghanistan überstürzen sich. In unserer monatlichen Kolumne „Neues aus Afghanistan“ fasst unsere Autorin alle Ereignisse aus der Region zusammen.

From Greece to Germany as a Syrian refugee?
From Greece to Germany: This is a desperate request. A young student wants to help a Syrian refugee he met on Facebook who currently is in Greece. What are their options?

Nachrichtenüberblick KW 33
Diesmal geht es unter anderem um die Zahl der Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Deutschland, die Migrantenkrise zwischen Belarus und Litauen und vor allem um die Evakuierungsoperation aus Afghanistan.

„Wir müssen uns mit Antisemitismus auseinandersetzen“
Herr Alter, wie wird man Rabbiner? Es gibt unterschiedliche Zugänge zu dieser Tätigkeit. Üblicherweise durchläuft man ein mehrjähriges Studium, an dessen Ende man in das Rabbinat berufen wird. Für mich

„Ich wurde zum Terroristen erklärt“
Sami Celtikoglu ist 38 Jahre alt, in der Türkei geboren und aufgewachsen. Seit vier Jahren lebt er in Deutschland. ,,Ich bin jetzt ein Berliner“, sagt er im Gespräch mit kohero.

CREACTIV – Schulprojekt für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit
kohero: Seit 2015 motiviert die KinderKulturKarawane mit dem Projekt CREACTIV Hamburger Schüler*innen sich für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit einzusetzen. Wie kam es zu dem Projekt und welche Ziele verfolgt ihr

Forschung zu klimabedingten Fluchtursachen
Millionen von Menschen sind von klimabedingter Flucht betroffen. Diese Zahl genau zu benennen ist allerdings schwierig. Es wird zwar die Anzahl der Menschen erfasst, die aufgrund von Naturkatastrophen und Gewaltkonflikten

Gescheiterte Politik in Afghanistan: Ein Kommentar
Der Abzug der ausländischen Truppen hat Afghanistan zu einer instabilen und kritischen Situation geführt, die jederzeit zum Zusammenbruch der Regierung führen kann. Ein Kommentar.

Nachrichtenüberblick KW 32
Neuigkeiten aus Deutschland Zahl der islamfeindlichen Straftaten deutlich gesunken Unseren Blick auf die Nachrichten der Woche beginnen wir hiermit: Laut der Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Linksfraktion im