
Rentenversicherung für Aufenthaltserlaubnis
Mohajed fragt, ob eine freiwillige Zahlung von Beiträgen für seine Rentenversicherung möglich ist. Ziel ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

„Die CDU will das Miteinander fördern“
Der studierte BWLer Baris Karabacak (31) ist leidenschaftlicher CDU-Politiker, Vorstandsvorsitzender seines Vereins Brücken der Kulturen e.V. und hat selber einen Migrationshintergrund mit Wurzeln in der Türkei. Bei einer Tasse Kaffee unterhielten wir uns darüber, welche Voraussetzungen seiner Meinung nach erfüllt sein müssen, damit Integration gelingen kann, was ihm sein ehrenamtliches Engagement bedeutet und was er über die aktuelle Willkommenskultur in Deutschland denkt.

Kommunikation weltweit
Sprachen sind wichtig für die Kommunikation der Menschen untereinander. Roman Meyer kommt aus der Schweiz, lebt aber in Ruanda. Er hat sich Gedanken gemacht, was passieren würde, würden die Menschen eine einheitliche Sprache sprechen.

Nagib Mahfus: Leben und Werk
Der kritische, ägyptische Schriftsteller Nagib Mahfus erhielt 1988 als erster arabischsprachiger Autor den Nobelpreis für Literatur.

Das Ende der Willkommenskultur
Shadi Al Salamat lebt seit 2015 in Hamburg. Als er nach Deutschland kam, wurde er mit offenen Armen empfangen. In diesem Beitrag erklärt er, wie und warum sich die Willkommenskultur seiner Meinung nach verändert hat.

Wohnungssuche in Hamburg
Wohnungssuche in Hamburg ist mehr als kompliziert – sie ist mühsam und dauert lange, viele der Wohnungen sind noch dazu überteuert.

„Teilhabe ist unser Ziel“
Petra Urban ist aktiv in der Flüchtlingshilfe. In dem folgenden Beitrag erklärt sie, wie Teilhabe und Integration gelingen können.

Barcamp in Bremen: Austausch und Dialog
Wie können Patenschafts – und Tandemprojekte optimiert werden? Um diese und weitere spannende Fragen ging es bei dem Barcamp Patenschaften in Bremen.

Flirtet sie mit mir?
In der Kommunikation zwischen Männern und Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen können oft Missverständnisse entstehen. Maen Elhemmeh erklärt, was das mit nonverbaler Kommunikation zu tun hat und wie man dem Problem entgegenwirken kann.

Climb: Spaß und Verpflegung in den Schulferien
Climb ist ein Ferienprogramm für Kinder aus sozialschwachen Familien. Sie werden hier sowohl schulisch als auch sozial gefördert.

Heiraten ohne Aufenthaltserlaubnis – geht das?
Arad möchte seine australische Freundin heiraten, doch er hat weder Pass noch Aufenthaltserlaubnis. Was kann er nun tun? Antwort gibt unsere Anwältin.

Willkommenskultur im Wandel der Zeit
Die Willkommenskultur in Deutschland war und ist vor allem geprägt durch ehrenamtliche Helfer*innen. Wer sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, hat es allerdings nicht immer leicht. Simon Kolbe forscht zu Inklusion und gibt Tipps fürs Ehrenamt.

Engagement statt Anpassung
Roudy Ali ist 23 Jahre alt. Sie ist Kurdin, kommt aus der syrischen Stadt Afrin und ist 2015 nach Deutschland geflüchtet. Mit großem Engagement setzt sie sich für andere ein und kämpft für Frauenrechte.

Pkhali – frisch und lecker
Pkhali ist ein Paradebeispiel für georgische Küche. Dieses Gericht kann mit verschiedenen Arten von Gemüse, zum Beispiel Kohl, Spinat oder Rüben, zubereitet werden. Kräuter und Walnüsse geben Pkhali das typische

Apfelsaft direkt von den Bäumen
Jan Schierhorn produziert in einem sozialen Projekt frischen Apfelsaft hier in Hamburg. Sein Ansatz ist regional und nachhaltig.

Lehrer aus Leidenschaft
Aurel Crisafulli ist Lehrer und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache für junge Geflüchtete. Er glaubt, dass das Abitur für eine erfolgreiche Karriere nicht notwendig ist und welche anderen Entwicklungsmöglichkeiten das deutsche Bildungssystem für die Jugendlichen bereithält.

Lernen, helfen, integrieren!
Der erste persönliche Kontakt zu einem Flüchtling Nach 25 Jahren München, in einer beschaulichen „Schlafgemeinde“, zog ich vor 5 Jahren recht spontan nach Hamburg. Ich kannte diese schöne Stadt von

Wie Tandems Brücken bauen
Ein Tandem, dass sich über eine Patenschaftsorganisation gefunden hat – Ebrahim, Adam und Ehsan erzählen vom Ankommen in Deutschland.

Mehr Teilhabe durch Leichte Sprache
Sprache ist lebendig und lebt vom Austausch. Für das Erlernen der Schriftsprache gibt es seit einigen Jahren ein tolles Konzept – Leichte Sprache.

Angst vor Ausbildungsabbruch
Wali hat Angst, dass er sein Ausbildungsziel nicht schafft. Was er tun kann, erklärt unsere Anwältin Angelika Willigerod-Bauer.

Warum ich bei Flüchtling an Erfolg denke. Ein Kommentar
Die Begriffe „Flüchtling“ oder auch „Geflüchtete“ polarisieren, nicht nur innerhalb der deutschen Bevölkerung. Was also tun? Antworten gibt dieser Kommentar.

Seebrücke und SPD: Peer Asmussen im Gespräch
Die Seebrücke und die SPD sind seine Leidenschaft: Im Gespräch mit unserer Journalistin Sophie Martin erklärt der Pinneberger Peer Asmussen seine Absichten.

Solicasino auf Kampnagel
Das Solicasino auf Kampnagel bietet die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre zu spielen – der Erlös geht an gemeinnützige Projekte.

In einer multikulturellen Gesellschaft müssen alle lernen
Menschen kommen in ein ihnen fremdes Land, nichts ist mehr so, wie es mal war. Alles ist fremd – und kaum ist man angekommen, geht es auch schon los mit der deutschen Bürokratie.

Wie kocht man eigentlich Schnüüsch?
Schnüüsch oder auch Schnüsch ist eine vor allem in Schleswig beliebte Gemüsesuppe, bei der junge Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch mit Gewürzen gekocht werden. Der Ursprung dieses

Sommerfest in der Eiffestraße: Miteinander tanzen
Gemeinsam Spaß haben, miteinander Tanzen, Essen und Musik hören. All das gab es auf dem Sommerfest der Wohnunterkunft für Geflüchtete in der Eiffestraße 48.

Poesie und Prokrastination
Steve Fotso ist Theaterschriftsteller, Poet und Dichter. Seine Wurzeln liegen in Kamerun, seit Kurzem schreibt er auch auf Deutsch. Das folgende Portrait gibt einen kurzen Einblick in seine Vita, in seine Zukunftspläne und seine Schreibintention. Auch Steve Fotsos aktuelles Gedicht „Prokrastination“ könnt ihr hier nachlesen.
Integrationslehrerin – kein Job fürs Leben
Viele beginnen als Lehrende im Integrationskurs mit einer hohen Motivation. Es kommt dabei zu vielen guten Begegnungen. Aber die Bedingungen für Lehrende und Lernende sind schwierig. Eine ehemalige Integrationslehrerin erzählt.

Wie die Ausländerbehörde uns traumatisiert: Ein offener Brief
In einem offenen Brief beschreibt der Autor, wie belastend und krankmachend es sein kann, wenn Sachbearbeiter*innen mit einer einzigen Unterschrift über Anerkennung und Ablehnung eines Menschen entscheiden können. Was er fordert: Menschlichkeit und gerechte Entscheidungen.

Drittes Hörbuch: Schuld
Dieses Mal führt uns die Hörbuchreihe nach Maynmar, wo Muslime und Buddhisten lange Zeit friedlich zusammenlebten. Seit dem zweiten Weltkrieg gibt es Konflikte, die hier in einer persönlichen Geschichte von verlorener und wiedergefundener Freundschaft erzählt wird.

Auf der Flucht – starke Frauen berichten
Die teilnehmenden Frauen sitzen auf buntgemusterten Decken im Schatten der Eichen, im Hintergrund spielt jemand leise Gitarre und der sanfte Wind bringt die Blätter der Bäume zum Rascheln. Die Stimmung

Frieden: Die Schönheit im Anderen sehen
Dickson Oarhe war in Nigeria ein bekannter Journalist. Durch sein politisches Engagement und seinen Kampf gegen Korruption hatte er jedoch bald viele Feinde und musste fliehen. Was ihn in allem bis heute antreibt, ist der Glaube an einen möglichen Frieden zwischen den Menschen.

Beinbrüche und andere Missverständnisse
Anfangs ist Sprache eine Schwierigkeit für die Kommunikation zwischen verschiedenen sprachlichen Gruppen. Das verändert sich – denn mit dem wachsenden Wortschatz wächst auch die Gefahr von Missverständnissen.

Der Schleier – Empfehlung oder Verordnung?
Ein Kopftuchverbot wird in Deutschland regelmäßig diskutiert. Ein Kommentar, der sich mit der Frage beschäftigt, ob der Koran, den Hijab verordnet oder vielmehr das Tragen eines Schleiers empfiehlt. Und welche Rolle spielt das Alter der Frau dabei?

Warum ich Deutsch lernen mag
Auf die Motivation kommt es an! Shaalan Alali erzählt davon, was sich alles verändern kann, wenn einem eine Sprache vertraut wird.

Zweites Hörbuch: Syrische Flüchtlinge im Libanon
Die meisten aus Syrien geflüchteten Menschen leben in den Nachbarländern, so auch im Libanon. Einen Eindruck von ihrem Leben vermittelt unser zweites Hörbuch.

Fluchtursachen
In der ersten Folge unserer neuen Kolumne kommentiert Shadi Al Salamat, wie die Diskussion um Migration aktuell geführt wird. Er findet: Der Fokus liegt zu sehr auf Reformen des Asylrechts anstatt auf den Fluchtursachen.

Geburtsurkunden fehlen – was tun?
Um die Einbürgerung von in Deutschland geborenen Kindern und die dafür nötigen Geburtsurkunden geht es diesmal in der Rubrik zu Rechtsfragen.

Neutrale Forschung oder Politik? Die Mitte-Studie im Fakten-Check
Ende April erschien die Mitte-Studie, die rechte Einstellungen in der Gesellschaft untersucht. Im Anschluss hagelte es Kritik an den Forscher*innen: Sie hätten die Ergebnisse nach ihrem Geschmack interpretiert. Mit zeitlichem Abstand fragen wir nach: Was steckt in der Studie? Ein Interview mit dem Leiter der Forschergruppe Prof. Dr. Andreas Zick.

Die neuen Außenseiter
Es leben viele Menschen im deutschen Staatsgebiet, die weder als Flüchtlinge anerkannt noch als Einwanderer angesehen werden. Sie sind da, werden aber nicht aufgenommen. Dieser Kommentar zeichnet die Kontinuität in der deutschen Einwanderungsgeschichte nach.