
Wiedervereinigung in Syrien?
Die Lage in Syrien entwickelt sich. Übergangspräsident Ahmad al-Scharaʿ traf sich mit Mazloum Abdi, dem Kommandeur der „Syrischen Demokratischen Kräfte“ (SDF). Abkommen wurden geschlossen.

Ramadan-Beleuchtung: Köln setzt ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt
Mit leuchtenden Symbolen des Ramadans setzt eine Kölner Initiative ein sichtbares Zeichen für kulturelle Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Beleuchtung ist weit mehr als bloße Dekoration. Sie macht sichtbar, was oft übersehen wird: die gelebte Vielfalt der Stadt und der Wunsch nach einem offenen, gemeinsamen Miteinander.

Übergangsjustiz nach dem Assad-Regime: Ein Ruf nach Aufarbeitung
Wenn Diktaturen stürzen oder Kriege enden, bleibt oft eine tiefe Wunde in der Gesellschaft zurück. Opfer fordern Gerechtigkeit, Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden und der Staat steht vor der

Rund 1.000 Tote bei Kämpfen in Syrien
Kämpfer, die dem ehemaligen Diktator Assad nahestehen, haben im Nordwesten von Syrien rund Tausend Menschen getötet. Unter den Todesopfern sind 745 Zivilist*innen.

Drastische Verschärfungen im Bereich Asyl und Migration – das steht im Sondierungspapier von SPD und Union
Nach der Bundestagswahl hat die Union unter der Führung von Friedrich Merz den klaren Auftrag, eine neue Regierung zu bilden. Doch um eine Mehrheit im Bundestag zu sichern, muss die

Meer, Olivenbäume und Soulfood: Tielle Sétoise
In dieser Ausgabe von nelken & nostalgie teilt Claire ein Rezept für ein Gericht aus dem Süden Frankreichs mit dir: Tielle Sétoise, ein herzhaftes, mit Tintenfisch gefülltes Gebäck, das nach Sommer und Meer schmeckt.

Was kommt nach der Euphorie?
Wie geht es jetzt in Syrien weiter? Nach seinem Aufenthalt in Damaskus berichtet Hussam von der Lage vor Ort. or allem die Zivilgesellschaft übernimmt eine zunehmend größere Rolle.

CDU stellt Gemeinnützigkeit der Zivilgesellschaft infrage
Eine kleine Anfrage der CDU zur Gemeinnützigkeit von Nichtregierungsorganisationen löste kritische Reaktionen aus. Thema ist die politische Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Proteste gegen die CDU bildeten den Hintergrund der Anfrage.

Sahra: „Das Beste aus zwei Welten“
Nour Nouralla hat mit ihrer Partyreihe „Sahra“ etwas Außergewöhnliches erschaffen. Elektronische Musik, arabischer Pop und eine freie, sichere Atmosphäre laden nicht nur in Berlin zum Feiern ein.

Hamburger Bürgerschaftswahl 2025: Das musst du wissen
Am 2. März 2025 wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft – und damit auch ihr Landesparlament. Doch wer darf wählen, wie funktioniert das Wahlsystem, und welche Parteien stehen zur Wahl?

Kazım Abacı: „Wir wollen, dass die Stadt zusammenhält“
Hamburg ist eine Stadt der Vielfalt. Doch wie kann eine gerechte Teilhabe für alle sichergestellt werden? Im Interview spricht Kazım Abacı über die Pläne der Hamburger SPD, die Rolle der Zivilgesellschaft und die Bedeutung eines Landesintegrationsgesetzes für eine langfristige und nachhaltige Migrationspolitik.

Wie eine Diskussionsrunde Politik und die syrische Community zusammenbringt
Wie kann Syrien nach dem Assad-Regime wiederaufgebaut werden? Welche Rolle spielt Deutschland dabei und was erwartet die syrische Community in Deutschland? Diese Fragen standen im Fokus einer spannenden Diskussionsrunde im Unperfekthaus Essen.

“Ich möchte, dass sich alle von der Politik repräsentiert fühlen”
Am 2. März 2025 wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft. Ahmad Massieh Zare, in Afghanistan geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist Kandidat der Grünen. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Ehrenamt, politische Herausforderungen und seine Vision für Hamburg.

Eine Woche in Syrien
Nach langer Abwesenheit war Chefredakteur Hussam wieder Syrien. Hier berichtet er über die Eindrücke, die er bei diesem Besuch in seiner Heimat gewonnen hat, von der Einreise über den Libanon bis zu seinem Aufenthalt in einem veränderten Damaskus.

„Unser gemeinsames Ziel sind Demokratie, Menschenrechte und Freiheit“
Aktivistin Alaa Muhrez ist vor zehn Jahren aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Sie spricht über ihre Erfahrungen als syrische Geflüchtete und die Herausforderungen verschleierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

Neu in Hamburg? Hier kannst du Kontakte knüpfen
Du bist neu in Hamburg und auf der Suche nach Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen? So viel Auswahl wie Hamburg auch bietet, man kann sich trotzdem schnell verloren und einsam fühlen, gerade wenn man die Sprache noch nicht perfekt beherrscht. Doch keine Sorge: In Hamburg gibt es zahlreiche Organisationen, die Menschen aus aller Welt zusammenzubringen und dir den Start in der Hansestadt erleichtern wollen. Um dir dabei zu helfen, haben wir eine Übersicht mit einigen Möglichkeiten zusammengestellt.

Bundestagswahl: Mehr Visionen für Deutschland
In den migrationsnews schreibt Chefredakteur Hussam diese Woche über die Ergebnisse der Bundestagswahl. Die hohe Wahlbeteiligung ist ein erfreuliches Zeichen in einer Zeit, in der die Bundesrepublik neue Visionen und neue Politik braucht.

Migrantische Perspektiven zur Bundestagswahl: Die Spuren des Wahlkampfs
Am Sonntag fand die Bundestagswahl statt. In den vergangenen Wochen fiel im Wahlkampf der Parteien dabei vor allem ein Schlagwort: Migration.

Klima, Gerechtigkeit, Pflege – who cares?
Ein bestimmendes Wahlkampfthema war Migration. Ein anderes wichtiges Thema hat dagegen weniger Aufmerksamkeit gefunden, nämlich Pflege und Sorgearbeit. Genau darum geht es in der neuesten Ausgabe vom kohero Magazin: Care-Arbeit.

Duha und Hamza blicken auf ihre erste Bundestagswahl
Duha Marati und Hamza Nhile, ein deutsch-syrisches Paar aus Dortmund, nehmen heute erstmals an den Bundestagswahlen teil. Nach Jahren harter Arbeit haben sie sich ihren Platz in der deutschen Gesellschaft erkämpft. Der Gang zur Wahlurne ist ein bedeutender Meilenstein auf ihrem Weg.

Wie syrischstämmige Wahlberechtigte Deutschlands politische Zukunft mitbestimmen
Immer mehr Wähler*innen mit syrischen Wurzeln betreten die Bühne der deutschen Demokratie. Doch über ihr Wahlverhalten gibt es kaum belastbare Daten. Bei der Bundestagswahl 2025 könnte ihr Stimmgewicht erstmals deutlicher spürbar werden.

5 Jahre nach Hanau: Erinnern reicht nicht
Fünf Jahre nach Hanau gedenkt Deutschland der Opfer. Doch Konsequenzen fehlen weiterhin, und viele Fragen bleiben offen. Die echte Aufarbeitung stockt, Verantwortung wird verdrängt. Erinnern allein reicht nicht.

Wie sich Wähler*innen informieren und entscheiden
Die Vorbereitung auf eine Wahl ist ein entscheidender Schritt für eine bewusste und reflektierte Stimmabgabe. Viele Wähler*innen nutzen Informationsquellen wie Zeitungen und Fernsehnachrichten oder greifen auf digitale Tools, Podcasts oder persönliche Gespräche zurück.

Außenpolitik der Parteien zur Bundestagswahl 2025 in der Übersicht
Weißt du schon, wen du wählst? Die Bundestagswahlen stehen an – hier erfährst du, was die Parteien außenpolitisch geplant haben.

So kannst du bei der Bundestagswahl 2025 deine Stimme abgeben
Über zwei Millionen Menschen werden am 23. Februar zum ersten Mal an der deutschen Bundestagswahl teilnehmen. Darunter sind etwa 2,3 Millionen Menschen, die seit den letzten Wahlen volljährig wurden und knapp 500.000 Menschen, die den deutschen Pass erhalten haben. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Stimme abgeben kannst.

Vor der Bundestagswahl – wir sind mutiger, als sie denken
Drei lange Monate Wahlkampf neigen sich dem Ende zu. Trotzdem gab es in meiner Familie noch nie eine derartig große Unsicherheit, wen manvbei der Bundestagswahl wählen sollte.

Trumps Migrationspolitik: radikal und rassistisch
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Kady über Trumps Migrationspolitik in den USA.

Bundestagswahl 25: Was planen die Parteien zum Thema Migration?
Am kommenden Sonntag stehen die Bundestagswahlen an. Hier findest du einen Überblick darüber, was die verschiedenen Parteien zum Thema Migration in ihren Wahlprogrammen schreiben.

Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2025 in Einfacher Sprache
Wann ist die Bundestags-Wahl? Die Bundestags-Wahl ist am 23. Februar 2025. Dann haben die Menschen von 8 Uhr bis 18 Uhr die Möglichkeit, im Wahllokal zu wählen. Wie kannt ich

Wenn die Identität zum Verbrechen wird: afghanische Perspektiven nach der Tat in Aschaffenburg
Ein Verbrechen in Aschaffenburg erschüttert nicht nur eine Stadt, sondern wirft lange Schatten auf das Leben Unschuldiger. Zwischen gesellschaftlicher Stigmatisierung und politischer Instrumentalisierung stellt sich die Frage: Wie lange müssen wir die Last einer Schuld tragen, die nicht die unsere ist?

Die letzte Ausgabe von roots & reels
In der letzten Ausgabe von „roots & reels“ teilt Schayan noch einmal seine Filmtipps mit dir.

Trumps Gaza-Plan bringt keinen Frieden, sondern die Auslöschung der Palästinenser*innen
Sollen Menschen erneut aus Gaza vertrieben werden? Dieses Vorhaben hat US-Präsident Trump nach einem Treffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu im Weißen Haus angekündigt. Statt auf Sicherheit und Stabilität für die Menschen in Gaza setzt er auf Vertreibung – ein eklatanter Verstoß gegen internationales Recht, der globalen Folgen haben kann.

Es ist hart, zurück zu sein
Nach mehr als einem Jahr hat Angela wieder Zeit in ihrer Heimat Venezuela verbracht. Zurück in Deutschland sieht sie sich mit gemischten Gefühlen konfrontiert.

Gibt es in Syrien ein Machtvakuum nach Assads Sturz?
Nach dem Sturz Saddam Husseins entstand ein Machtvakuum, das von islamistischen Milizen und anderen Akteuren gefüllt wurde. Droht ein ähnliches Schicksal in Syrien?

Wo bleibt die Empörung über menschenfeindliche Politik?
Das „Zustrombegrenzungsgesetz“ wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt. Die Empörung über die Zusammenarbeit mit der AfD ist berechtigt, doch wo bleibt die Wut über den Inhalt des abgelehnten Antrags?

Neuaufgelegt: Willkommen im Paradies
1999 erschien „Willkommen im Paradies“ von Mahi Binebine, jetzt wurde der Roman in einer überarbeiteten Übersetzung neu aufgelegt. An Relevanz hat er nichts eingebüßt.

Die Festnahme des mutmaßlichen Verbrechers Atef Najib
Syrische Sicherheitskräfte haben am Freitag Atef Najib in Latakia festgenommen. Er wird verdächtigt, im März 2011 an der Folterung von Kindern durch die Abteilung für politische Sicherheit in Daraa beteiligt gewesen zu sein.

Wie wählen Menschen mit Migrationsgeschichte?
In Deutschland haben 12 % der Wahlberechtigten eine Migrationsgeschichte. Eine neue Studie zeigt: Sie wählen seltener und fühlen sich weniger an Parteien gebunden als der Rest der Bevölkerung.

Werden Al-Sharaas Pläne Syrien verändern?
Ahmed Al-Sharaa hat in einer Rede seine Pläne für die Zukunft Syriens vorgestellt. Herausforderungen werden unter anderem die Integration der Milizen und die Art der Kommunikation mit der Bevölkerung sein.

Machtkampf um IS-Gefängnisse im Nordosten Syriens
Die Diskussion um den Verbleib der IS-Gefängnisse in den von den „Syrischen Demokratischen Kräften“ (QSD) kontrollierten Gebieten im Nordosten Syriens sorgt seit dem Sturz des Regimes für heftige Kontroversen. Unter stetigem lokalen, regionalen und internationalen Druck wird nach einer grundlegenden Lösung für das Problem der tausenden Inhaftierten und ihrer Familien gesucht – zwischen der Weigerung der QSD und wachsenden regionalen Befürchtungen.