
Stereotypisierung – eine Erbkrankheit, die Syrer überall betrifft
Stereotypisierung wird unbewusst gemacht, wir sehen Menschen als Teil eines Bildes, das in unserem Geist existiert. Stereotypisierung der Syrer Als ich nach Deutschland kam, versuchte ich die Stereotypisierung der Flüchtlinge

Leichenschmaus – Was isst man in der Gemeinschaft mit Trauernden?
Essen und Geselligkeit Trauerrituale und Totengedenktage haben fast immer etwas mit Essen und Geselligkeit zu tun. Der Leichenschmaus ist für viele Familien, die sich nur selten sehen, eine wichtige Zusammenkunft.

Zugehörigkeiten – Fußball, Fans, Migration
Für meine Doktorarbeit bin ich 2012 nach Wien gezogen und habe dort in dem europäischen Forschungsprojekt „FREE“ gearbeitet. Witzige Akronyme sind wichtig in solchen Projekten, denn Wissenschaftler*innen wollen damit bei

zu.flucht-Podcast: Lernen in der Krise
Seit der Corona-Krise hat sich in Sachen Bildung vieles in Deutschland verändert: Bildungsangebote sind weggebrochen, Schulen haben geschlossen, die Unis haben ihren Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert. Wir haben uns gefragt, wie

Ein Blick hinter die Kulissen von WDRforyou
Einführung in das Onlineangebot für Nichtkenner*innen Marius: Hallo Isabel, beschreibe doch einmal euer Angebot WDRforyou für Nichtkenner*innen. Isabel: WDRforyou ist ein Social Media-Angebot für Menschen, die neu in Deutschland sind.

Was ist die Lösung für die Rassismus-Pandemie?
Negative Aspekte Ab und zu hören wir über und erleben wir rassistische Angriffe aufgrund von Religion oder Hautfarbe, von Neuseeland bis Deutschland, von Frankreich bis in die USA. Der Rassismus

Abschiebungspolitik im Praxistest
Gerade wurde der Jahresbericht 2019 des Flughafenforums Hamburg veröffentlicht. Er enthält die Ergebnisse des Abschiebungs-Monitorings am Hamburger Flughafen. Abschiebung aus Deutschland – gesetzliche Regelungen – wann wird abgeschoben? Menschen, die

Corona ermöglicht auch neue Erfahrung
Die Quarantäne oder der „Zwangsaufenthalt“ ist mit viel Angst, Sorge, Heimweh und Unbehagen verbunden. Und der Mangel an sinnvollen und gesunden Beschäftigungen kann diese Herausforderungen noch verstärken. Die Flüchtlingsgemeinschaft Die

Omuretsu – Japanisch zum Fühstück
Heute habe ich etwas extrem Feines für Euch ausgesucht – nicht nur in schmackhafter, sondern auch in künstlerischer Hinsicht. Ein Traum aus (Ei-)Schaum: Fluffiges japanisches Soufflee, welches Omuretsu genannt wird.

In Krisenzeiten selbständig sein
Antwort Die Corona-Pandemie erschwert die Selbständigkeit sehr. Das ist ganz klar. Denn vieles ist sehr unsicher geworden, sowohl im normalen Umgang miteinander als auch im Abschließen von Geschäften. Ich glaube

Die Pandemie – und unser Fleischkonsum?
Mittlerweile ist klar: Das Corona-Virus wurde zu einem Wendepunkt in der Weltgeschichte. Mit diesem Virus wird sich vieles ändern, und somit nichts mehr so sein, wie es vor der Pandemie

INTAP – für Überlebende von Menschenhandel
In West- und Südeuropa ist der Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung die bei weitem häufigste Form des Menschenhandels. 66 % aller entdeckten Opfer von Menschenhandel wurden zum Zwecke der

Der Blick der siebten Minute
Ich werde niemals diesen Tag vergessen. Von morgens an war der Tag unheilschwanger. Ich stand sechs Minuten zu spät auf. In der Mensa sah ich den Essenausteiler in der Küche.

Rückkehr ist nicht nur ein „Schmuddelthema“
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) engagiert sich für eine nachhaltige deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Die 1955 gegründete Organisation ist parteipolitisch unabhängig und prägt als Forschungs- und

Falafel- Symbol für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Hauptbestandteile Die Hauptbestandteile der Falafel sind Bohnen oder Kichererbsen oder beides. Man weicht sie lange Zeit in Wasser ein. Dann gibt man Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und gemahlenen Koriander dazu. Danach

Covid19 verschlimmert die Lage in Flüchtlingscamps
Apostolos Veizis arbeitet als Leiter im Bereich operative medizinische Maßnahmen bei der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Griechenland. Ärzte von MSF sind zur Zeit in Athen und anderen Teilen

Welchen Sinn haben Nationalitäten?
Ich bin ein syrischer Palästinenser, d.h. ich bin zweimal Flüchtling. Hintergrund Fast 750.000 Palästinenser wurden 1948 zum ersten Mal zu Flüchtlingen. Sie verließen Palästina um der Gewalt und den Umwälzungen,

Selbständig sein in Deutschland
Eigene Erfahrungen Ich habe selber Erfahrungen im deutschen System gemacht. Aber es liegt mir fern zu sagen, dass es hier in unserem System nur einen Weg gibt, um sich selbständig

Futurismus zum Dessert
Zurzeit meine „current obsession“, die ich mit Euch gerne teilen möchte: Die gastronomische Revolution Marinetti. Der unangefochtene Führer der italienischen Futuristen Filippo Tommaso Marinetti formulierte einst in seinem „Manifesto del Futurismo“

Selbstachtung stärken statt demütigen. Eine Vision
Zunächst sei an die Debatte erinnert, bei der seit geraumer Zeit kontrovers gestritten wird. Braucht man in Deutschland eine „Leitkultur“, um das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen gewährleisten und den gesellschaftlichen

Sorour Keramatboroujeni: Die Endstation
Von Sorour Keramatboroujeni Die Frau stieg an der Endhaltstelle aus dem Bus aus und versuchte, zwei Tüten in ihrer Tasche zu verstecken. Sie ging langsam durch den leichten Nebel auf

Stockbrot, der Lagerfeuer-Klassiker
Bald ist ja Sommer und im Sommer geht man gerne mal am Wochenende im Wald spazieren. Damals in der Schweiz haben wir dann immer Hütten gebaut, ein Lagerfeuer gemacht und Stockbrot über

Gewalt gegen Frauen – falsche Nutzung der Thematik
Man nutzt ein rassistisches Ereignis in vollem Umfang für den Kampf gegen die Gewalt gegen Frauen. Es kommt zum Missbrauch feministischer Zusammenschlüsse, um eine Anti-Migrationsbotschaft zu verbreiten. Das Ziel? Mitglieder

Eskalation unter Kollegen in der Mittagspause
Wir treffen uns, wie immer, alle gemeinsam zur Mittagspause. Ärzte und Pflegepersonal sitzen zusammen an einem langen Tisch, die Stimmung ist gut, die Laune fröhlich, es wird geschwatzt und gelacht

Grüße zu Ostern aus dem Gefängnis
Eine verbotene Unterhaltung Am Ostersamstag ging ich bei strahlendem Sonnenschein mit meinem Mann und unserem Hund in Hamburg durch eine wunderschöne Gartenanlage ( Planten un Bloomen = Pflanzen und Blumen

Bringing Peace – Yoga Projekt von WeSelf
Der Verein WeSelf wurde im Jahr 2019 gegründet und wird von der BASFI zum Teil finanziell unterstützt. WeSelf arbeitet im Rahmen des Projektes Bringing Peace mit vielen Organisationen zusammen, wie

Leben mit Corona in Gambia
Shiloe Mokay-Rinke ist Migrationsforscherin und lebt in Gambia, wo sie aktuell Filme über die Ausbreitung des Corona-Virus im Land dreht. Sie fragt: Wird es dort tatsächlich eine tiefgreifende Krise geben?

Flüchtling ist nur ein Wort
Definition des Wortes Flüchtling In der arabischen Sprache lautet die Definition des Wortes Flüchtling: eine Person, die aus ihrem Land in ein anderes Land flieht, um politischer Verfolgung, Ungerechtigkeit oder

Gelernte Pflegekraft, aber nicht anerkannt?
Seit mehr als 15 Jahren qualifiziert das PBW erwerbssuchende Migrant*innen für den Pflegebereich. Wenn ich richtig informiert bin, gab es damals keinen Engpass in diesem Arbeitsbereich. Was war der Auslöser?

Mehr Toleranz für die Freiheit von Frauen
Hallo Hussam, ich habe deinen Artikel gelesen, den du zum Niqab geschrieben hast . Du zählst sieben Argumente auf, warum ein Verbot des Niqab nicht die Lösung sein kann. Ich

Kraft und Unterstützung durch Liebe
Ich habe ein Soziologiestudium in Syrien absolviert und als Schulsozialarbeiterin bei Unrwa gearbeitet. Das ist das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten. Als Trainerin, Forscherin und freie

Der kleine Unterschied
Im Übergangswohnheim Perlacher Straße sind der Hausmeisterposten und das Büro der Heimleitung nur von Montag bis Freitag besetzt. An den Wochenenden ist lediglich der Wachschutz vor Ort. Im Treppenhaus hängt

Hoffnungslosigkeit kann ich mir nicht leisten
Einerseits erlebe ich bei vielen Geflüchteten individuelle Leistungsbereitschaft und die Bemühungen, sich mit der neuen gesellschaftlichen Wirklichkeit auseinanderzusetzen und zurechtzufinden. Andererseits weiß ich, dass äußere Umstände wie z.B. Bürokratie, hohe

I-solation – Kinder, malt euch! Eine Mitmach-Aktion für Kinder aus aller Welt
Weltweit sind Menschen und besonders auch Kinder derzeit von den Auswirkungen der Pandemie betroffen: in Städten und Dörfern der verschiedenen Länder, in Flüchtlings-Lagern und Gruppenunterkünften, hier bei uns in den

Gebackene Rote Bete – eine Vitaminbombe
Neulich war ich bei meiner Schwägerin zu Gast. Sie und ihre Familie leben fleischlos glücklich. Zum Abendessen gab es Salzkartoffeln, frischgebackene Rote Bete mit gerösteten Sonnenblumenkernen und geräucherte Forelle. Das Essen

Online-Theater – neue Chancen in der Krise
Aufgrund der aktuellen Situation versuchen Theater-Häuser nun online zu gehen. Auf Facebook sowie auf YouTube können die Zuschauer nicht nur die Vorstellung miterleben, sondern auch Kommentare schreiben und so direkt auf das Geschehen reagieren und miteinander kommunizieren. Eine neue Chance in und nach der Krise?

Alltag in Corona-Zeiten, Teil 2: der Umzug
Sahar und Tilla sind seit zwei Jahren ein Schreibtandem. Darüber hinaus sind sie Freundinnen geworden. Sie treffen sich regelmäßig und sind per WhatsApp in Kontakt. Hier tauschen sie sich im Tagebuchformat über ihr Leben in der Corona-Krise aus. Die Künstlerin Eugenia Loginova hat ihre Tagebuchgeschichte illustriert.

Amalona Deutschland e.V – Integration durch Ehrenamt
Integration bedeutet für unsere Autorin Doaa aus Syrien, mit der Sprache und den Gesetzen vertraut zu sein und die Bräuche des Landes auf eine Weise kennenzulernen, die unseren Bräuchen nicht widerspricht. Die Freiwilligenarbeit, so die Autorin, ist die größte Integration in die Gesellschaft.

Moria – die Asylpolitik als Achillesferse der EU
Zu Zeiten von Social Distancing erscheint die Situation im Lager für Geflüchtete Moria auf der Insel Lesbos besonders unerträglich: Mehr als 20.000 Menschen drängen sich in der für 3.000 Personen ausgelegten Zeltstadt. Der EU-Abgeordnete Erik Marquardt berichtet im Multivitamin-Podcast über dramatische Gegebenheiten vor Ort und nimmt Verantwortliche in die Kritik.

Chirin – eine Frau aus Aleppo
Chirin kommt aus Aleppo der zweitgrößten Stadt Syriens. Seit 2006 lebt sie in Deutschland. Daher kann sie nicht über Asylprobleme sprechen, weil sie diese nicht erlebt hat. Sie ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Lest hier von Chirins erster Lebensphase in Aleppo und ihrem großartigen Engagement für soziale Projekte in Deutschland.