Photo by Jerry Wang on Unsplash

Blicke und andere Missverständnisse – 3. Teil

Missverständnisse können Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Sprachen, Kulturen und Generationen passieren. Es sind oft nur kleine Fehler, die zu Missverständnissen führen, die uns lächeln lassen, wenn sie sich aufklären. Unser Autor Ayoub hat kleine Missverständnis-Erlebnisse gesammelt.

Weiterlesen …
Die Tandem-"Familie". Foto: Rose-Marie Hoffmann-Riem

Von Patenschaft zu Familie

Viele Erfahrungsberichte aus Patenschafts-Initiativen mit Geflüchteten machen Mut, denn sie bestätigen: Treffen sich zwei (oder drei) innerhalb eines Tandems, gewinnen alle! Im Flüchtling-Magazin zeigen wir euch ein paar dieser Gespräche.

Weiterlesen …
Foto: Simon Sun via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Zahras Weg – von Afghanistan nach Deutschland

Seit drei Jahren lebt Zahra in Deutschland. Ihre Familie kommt aus Afghanistan. Dort aber konnten sie nicht leben. Gemeinsam haben sie viel versucht, um anderswo eine sichere Bleibe zu finden – und viele Rückschläge erlebt. Trotz großer Anstrengungen und Gefahren hat Zahra ihren Glauben an die Chance der Veränderung nie ganz verloren.

Weiterlesen …
Abir Abdulnour. Foto Sophie Martin.

Information First – von und für Frauen

Die Syrerin Abir Abdulnour ist studierte Soziologin und macht sich nun stark für geflüchtete Mädchen und Frauen. Mit ihrem Projekt Information First berät sie unter anderem zu den Themen Integration, Orientierung im Alltag, Freizeitgestaltung.

Weiterlesen …
Eine Utopie von Inklusion. Illustration: Eugenia Loginova

Integriere dich!

„Integriere dich!“, wird gefordert. Du gehörst zu einer Minderheit, also passe dich der Mehrheit an, wenn du dazugehören willst! Und wenn du es nicht machst, dann bist du selber schuld. Aber kann man Integration wirklich auf so eine „einfache“ Formel reduzieren? Was ist Integration überhaupt?

Weiterlesen …
Stephanie Bangoura. Foto: Sophie Martin

Der Weg zur Integration durch Tanz

Stephanie Bangoura verbindet traditionelle afrikanische Musik mit zeitgenössischem Tanztheater. Es geht ihr um die Funktion von Ritualen, Integration durch Tanzen und darum, wie kulturelle Grenzen abgebaut werden können.

Weiterlesen …

Der Fluch eines Flüchtlings

Die schönsten Tage meines Lebens sind die Tage, die ich in Damaskus gelebt habe. Ich war Damaskus‘ verwöhntes, lebendiges, munteres und energisches Kind. Aber hier habe ich meine Geschichte, meinen

Weiterlesen …
Hamam_Salat Foto von Eugenia Longinova.

Hamam Salat- ein entwendetes Rezept

„Entwendete Rezepte“ heißt unsere neue kulinarische Reihe. Unsere Autorin schreibt ein Rezept für einen Salat so wie sie ihn aus einem Restaurant erinnert. Sie nennt ihn Hamam – so wie das türkische Bad.

Weiterlesen …

Die deutsche Sprache: Lernen durch Anwenden

Die deutsche Sprache zu lernen ist schwer. Jedoch nicht so für Homayoon Pardis aus Afghanistan. In unserem Gespräch erzählt er, was ihm dabei geholfen hat, über seine verschiedenen sozialen Engagements in Deutschland und wie das Schreibtandem in unserem Magazin funktioniert.

Weiterlesen …
Ellen Lindsey Awuku / Foto: Copyright Seth B. Ansong

Ellen Lindsey Awuku kämpft für die SDGs

Ellen Lindsey Awuku weiß, dass wir in der Welt nur gemeinsam etwas erreichen. Deshalb hofft sie auf starke Partnerschaften. In Ghana engagiert sie sich mit anderen jungen Menschen. Aber auch mit dem globalen Norden möchte sie enger zusammenarbeiten.

Weiterlesen …

Integration oder Inklusion?

In der Diskussion um, über und mit Geflohenen und Migranten/innen wird oft von gescheiterter oder gelungener Integration gesprochen. Der Inklusionsbegriff scheint sowohl politisch als auch fachlich einer anderen Zielgruppe zugeordnet zu werden. Dabei steht Inklusion für absolute universale Teilhabegerechtigkeit.

Weiterlesen …

Dokumentartheater – „Akte/NSU“ auf der Bühne

Xenia Wolfgramm ist Schauspielerin. Sie lebt und arbeitet derzeit in Berlin. In dem folgenden Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit beim Dokumentartheater Berlin, von den Proben zum aktuellen, polarisierenden Stück „Akte/NSU“, welches den NSU-Prozess in all seinen Facetten thematisiert

Weiterlesen …

Wie ein Tweet den Peace-Talk zerstört

Ein Tweet hat einen langen Friedensprozess mit Peace-Talks zwischen den Taliban und den USA in einer Sekunde zunichte gemacht. Die Autorin schreibt von ihren Enttäuschungen. Und sie denkt darüber nach, wie ein Friedensplan aussehen könnte, an dem das afghanische Volk lange schon mitwirken möchte. 

Weiterlesen …

Bessere-Welt-Suppe

Tolerant, umweltbewusst und mutig muss sie sein – die „Bessere-Welt-Suppe“. Die Zutaten sind gar nicht so leicht zu finden, aber es lohnt sich. Guten Appetit!

Weiterlesen …
Deutsche Bahn Neuentwicklung. Foto von Ziad Znklow

Die Deutsche Bahn – pünktlich und zuverlässig?

Die Deutsche Bahn hat Reparaturen angekündigt um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Was das heißt, erfahrt ihr in einem Bericht von Ziad Znklow. Der hat bei seiner Pendelei zwischen Rendsburg und Hamburg gelernt, wie sehr man überrascht wird, wenn der Zug mal pünktlich kommt.

Weiterlesen …
Wie Mutter und Tochter

Tandems erzählen: Wie eine neue Mutter

Ein Tandem kann vieles sein: Unterstützung im Alltag, eine Freundschaft, eine Hilfe beim Lernen der Sprache. Lama und Uschi haben eine besondere Beziehung. Sie ähnelt der von Mutter und Tochter. Im Interview erzählen sie, wie es dazu kam.

Weiterlesen …

„Die CDU will das Miteinander fördern“

Der studierte BWLer Baris Karabacak (31) ist leidenschaftlicher CDU-Politiker, Vorstandsvorsitzender seines Vereins Brücken der Kulturen e.V. und hat selber einen Migrationshintergrund mit Wurzeln in der Türkei. Bei einer Tasse Kaffee unterhielten wir uns darüber, welche Voraussetzungen seiner Meinung nach erfüllt sein müssen, damit Integration gelingen kann, was ihm sein ehrenamtliches Engagement bedeutet und was er über die aktuelle Willkommenskultur in Deutschland denkt.

Weiterlesen …

Kommunikation weltweit

Sprachen sind wichtig für die Kommunikation der Menschen untereinander. Roman Meyer kommt aus der Schweiz, lebt aber in Ruanda. Er hat sich Gedanken gemacht, was passieren würde, würden die Menschen eine einheitliche Sprache sprechen.

Weiterlesen …

Das Ende der Willkommenskultur

Shadi Al Salamat lebt seit 2015 in Hamburg. Als er nach Deutschland kam, wurde er mit offenen Armen empfangen.  In diesem Beitrag erklärt er, wie und warum sich die Willkommenskultur seiner Meinung nach verändert hat.

Weiterlesen …