
Joud Ismail, Informatik-Student an der Hochschule Trier
Mein Name ist Joud Ismail. Ich bin 26 Jahre alt und komme aus Syrien. Ich bin Student im Fachbereich Informatik an der Hochschule Trier. Im März Jahr 2015 bin ich

Blicke und andere Missverständnisse – 3. Teil
Missverständnisse können Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Sprachen, Kulturen und Generationen passieren. Es sind oft nur kleine Fehler, die zu Missverständnissen führen, die uns lächeln lassen, wenn sie sich aufklären. Unser Autor Ayoub hat kleine Missverständnis-Erlebnisse gesammelt.

Von Patenschaft zu Familie
Viele Erfahrungsberichte aus Patenschafts-Initiativen mit Geflüchteten machen Mut, denn sie bestätigen: Treffen sich zwei (oder drei) innerhalb eines Tandems, gewinnen alle! Im Flüchtling-Magazin zeigen wir euch ein paar dieser Gespräche.

Zahras Weg – von Afghanistan nach Deutschland
Seit drei Jahren lebt Zahra in Deutschland. Ihre Familie kommt aus Afghanistan. Dort aber konnten sie nicht leben. Gemeinsam haben sie viel versucht, um anderswo eine sichere Bleibe zu finden – und viele Rückschläge erlebt. Trotz großer Anstrengungen und Gefahren hat Zahra ihren Glauben an die Chance der Veränderung nie ganz verloren.

Information First – von und für Frauen
Die Syrerin Abir Abdulnour ist studierte Soziologin und macht sich nun stark für geflüchtete Mädchen und Frauen. Mit ihrem Projekt Information First berät sie unter anderem zu den Themen Integration, Orientierung im Alltag, Freizeitgestaltung.

Niemand fragt mich nach meinen Träumen
Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 lebt er in Passau und studiert Informatik. Nach viereinhalb Jahren in Deutschland hat er erfahren, was es heißt, ein Flüchtling zu sein.

Integriere dich!
„Integriere dich!“, wird gefordert. Du gehörst zu einer Minderheit, also passe dich der Mehrheit an, wenn du dazugehören willst! Und wenn du es nicht machst, dann bist du selber schuld. Aber kann man Integration wirklich auf so eine „einfache“ Formel reduzieren? Was ist Integration überhaupt?

Der Weg zur Integration durch Tanz
Stephanie Bangoura verbindet traditionelle afrikanische Musik mit zeitgenössischem Tanztheater. Es geht ihr um die Funktion von Ritualen, Integration durch Tanzen und darum, wie kulturelle Grenzen abgebaut werden können.

Frage und Anwort – Pass aus dem Heimatland
Sajad steht vor dem Problem, dass die Ausländerbehörde einen Reisepass aus seinem Heimatland einfordert. Nur leider kann er nicht in die Botschaft gehen, um ihn zu beantragen. Was nun? Unsere Anwältin Angelika weiß Rat.

Comics als Journalismus – nicht nur für Kinder
Die syrische Zeichnerin Hala Ismail zeichnet Comics für Erwachsene und will damit politische Botschaften vermitteln. Erste Erfahrungen hat sie damit in der Türkei gemacht. In Deutschland sieht sie Nachholbedarf.

Cool und neu: Integration in Deutschland
Das Wort cool ist in der deutschen Sprache kaum wegzudenken. Wer oder was ist cool oder uncool in Deutschland? Hussam Al Zaher geht der Frage nach.

Aufenthaltstitel verloren – was nun?
Wann und für wen gibt es eine Fiktionsbescheinigung? Unsere Anwältin Angelika klärt die rechtlichen Voraussetzungen.

Der Fluch eines Flüchtlings
Die schönsten Tage meines Lebens sind die Tage, die ich in Damaskus gelebt habe. Ich war Damaskus‘ verwöhntes, lebendiges, munteres und energisches Kind. Aber hier habe ich meine Geschichte, meinen

Hamam Salat- ein entwendetes Rezept
„Entwendete Rezepte“ heißt unsere neue kulinarische Reihe. Unsere Autorin schreibt ein Rezept für einen Salat so wie sie ihn aus einem Restaurant erinnert. Sie nennt ihn Hamam – so wie das türkische Bad.

Das Gefühl ein Flüchtling zu sein
Kein Mensch ist freiwillig ein Flüchtling. Wer trägt die Schuld? Sabrina aus Afghanistan berichtet über ihr Gefühl in der Fremde, ihren Hass und ihre Ohnmacht ein Flüchtling zu sein.

Die deutsche Sprache: Lernen durch Anwenden
Die deutsche Sprache zu lernen ist schwer. Jedoch nicht so für Homayoon Pardis aus Afghanistan. In unserem Gespräch erzählt er, was ihm dabei geholfen hat, über seine verschiedenen sozialen Engagements in Deutschland und wie das Schreibtandem in unserem Magazin funktioniert.

Deutsche Freunde als Gastgeber
Unser Autor beschreibt unterschiedliche Traditionen für eine Einladung zum Kaffee und berichtet über seine Erfahrungen mit einem deutschen Freund.

Ellen Lindsey Awuku kämpft für die SDGs
Ellen Lindsey Awuku weiß, dass wir in der Welt nur gemeinsam etwas erreichen. Deshalb hofft sie auf starke Partnerschaften. In Ghana engagiert sie sich mit anderen jungen Menschen. Aber auch mit dem globalen Norden möchte sie enger zusammenarbeiten.

Integration oder Inklusion?
In der Diskussion um, über und mit Geflohenen und Migranten/innen wird oft von gescheiterter oder gelungener Integration gesprochen. Der Inklusionsbegriff scheint sowohl politisch als auch fachlich einer anderen Zielgruppe zugeordnet zu werden. Dabei steht Inklusion für absolute universale Teilhabegerechtigkeit.

Nasser Alzayed – gefährliche Fotografie
Der syrische Fotograf und Journalist Nasser Alzayed hat schon früh gegen Assad gearbeitet. Mit seinen Fotos und Dokumentationen aus den ersten Bürgerkriegstagen in Daraa begab er sich in Lebensgefahr.

Dokumentartheater – „Akte/NSU“ auf der Bühne
Xenia Wolfgramm ist Schauspielerin. Sie lebt und arbeitet derzeit in Berlin. In dem folgenden Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit beim Dokumentartheater Berlin, von den Proben zum aktuellen, polarisierenden Stück „Akte/NSU“, welches den NSU-Prozess in all seinen Facetten thematisiert

Viertes Hörbuch: Sudanesische Flüchtlinge in Ägypten
Unser viertes Hörbuch spielt wieder in einer anderen Region dieser Erde: Im Sudan und in Ägypten. Basma Abdel Aziz erzählt vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind, wo das Leben für sie nicht gerade leicht ist.

Wie ein Tweet den Peace-Talk zerstört
Ein Tweet hat einen langen Friedensprozess mit Peace-Talks zwischen den Taliban und den USA in einer Sekunde zunichte gemacht. Die Autorin schreibt von ihren Enttäuschungen. Und sie denkt darüber nach, wie ein Friedensplan aussehen könnte, an dem das afghanische Volk lange schon mitwirken möchte.

Bessere-Welt-Suppe
Tolerant, umweltbewusst und mutig muss sie sein – die „Bessere-Welt-Suppe“. Die Zutaten sind gar nicht so leicht zu finden, aber es lohnt sich. Guten Appetit!

Beinbrüche und andere Missverständnisse – Teil 02
Unser Autor Ayoub Mezher aus Syrien sammelt mit Freunden Erlebnisse, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen oder Sprachen zu kleinen Missverständnissen führen können. Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die uns zum Lächeln bringen, wenn wir sie aufklären.

Westwind hilft – volle Fahrt voraus!
Der Verein Westwind Hamburg e.V. stellt bedürftigen Menschen kostenfrei Fahrräder zur Verfügung. 1.400 Stück haben seit 2015 bereits ihren Besitzer gewechselt.

Unbefristeter Aufenthalt – wann und wie?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit man für einen unbefristeten Aufenthalt in Deutschland berechtigt ist? Anwältin Angelika aus unserem Team hat Antworten.

Triaphon – Dolmetscher fürs Krankenhaus
Wie lassen sich Sprachbarrieren von Geflüchteten und Zugewanderten bei Arzt- und Klinikbesuchen abbauen? Kim Thanh Vo gibt mit seinen Erfahrungen beim Dolmetscherservice Triaphon ein Beispiel dafür.

Die Deutsche Bahn – pünktlich und zuverlässig?
Die Deutsche Bahn hat Reparaturen angekündigt um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Was das heißt, erfahrt ihr in einem Bericht von Ziad Znklow. Der hat bei seiner Pendelei zwischen Rendsburg und Hamburg gelernt, wie sehr man überrascht wird, wenn der Zug mal pünktlich kommt.

Nizar bin Taufiq Qabbani – Gedichte aus Syrien
In dieser Woche widmen wir uns einem Dichter und Diplomaten, der die arabische Welt in Aufruhr brachte. Seine provokativen Gedichte veränderten das Frauenbild und kritisierten die Politik in Syrien.

Warum keinen unbefristeten Aufenthalt für mein Kind?
Abdul hat mit seiner Frau hier in Deutschland ein Kind bekommen, dieses hat nur einen Aufenthalt für drei Jahre bekommen. Woran liegt das?

Borschtsch: vegetarisch und scharf
Borschtsch ist ein typischer osteuropäischer Eintopf. Die Rote Beete ist seine wichtigste Zutat und gibt ihm die tolle Farbe. Wir haben das Rezept für euch!

Tandems erzählen: Wie eine neue Mutter
Ein Tandem kann vieles sein: Unterstützung im Alltag, eine Freundschaft, eine Hilfe beim Lernen der Sprache. Lama und Uschi haben eine besondere Beziehung. Sie ähnelt der von Mutter und Tochter. Im Interview erzählen sie, wie es dazu kam.

Grundrechte in der Zinnschmelze – #unantastbar
Unter dem Slogan #UNANTASTBAR veranstaltet das Kulturzentrum Zinnschmelze in Barmbek von September 2019 bis April 2020 eine Veranstaltungsreihe. Das Flüchtling-Magazin ist als Medienpartner dabei.

Royal Excel Refugees: Fußball und Integration
Vorurteile durch Fußball abbauen – das ist das Ziel des Klubs Royal Excel Mouscron in Belgien. Wie ihnen das gelingt, beschreibt die folgende Reportage.

Rentenversicherung für Aufenthaltserlaubnis
Mohajed fragt, ob eine freiwillige Zahlung von Beiträgen für seine Rentenversicherung möglich ist. Ziel ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

„Die CDU will das Miteinander fördern“
Der studierte BWLer Baris Karabacak (31) ist leidenschaftlicher CDU-Politiker, Vorstandsvorsitzender seines Vereins Brücken der Kulturen e.V. und hat selber einen Migrationshintergrund mit Wurzeln in der Türkei. Bei einer Tasse Kaffee unterhielten wir uns darüber, welche Voraussetzungen seiner Meinung nach erfüllt sein müssen, damit Integration gelingen kann, was ihm sein ehrenamtliches Engagement bedeutet und was er über die aktuelle Willkommenskultur in Deutschland denkt.

Kommunikation weltweit
Sprachen sind wichtig für die Kommunikation der Menschen untereinander. Roman Meyer kommt aus der Schweiz, lebt aber in Ruanda. Er hat sich Gedanken gemacht, was passieren würde, würden die Menschen eine einheitliche Sprache sprechen.

Nagib Mahfus: Leben und Werk
Der kritische, ägyptische Schriftsteller Nagib Mahfus erhielt 1988 als erster arabischsprachiger Autor den Nobelpreis für Literatur.

Das Ende der Willkommenskultur
Shadi Al Salamat lebt seit 2015 in Hamburg. Als er nach Deutschland kam, wurde er mit offenen Armen empfangen. In diesem Beitrag erklärt er, wie und warum sich die Willkommenskultur seiner Meinung nach verändert hat.