Teheran, die Hauptstadt des Irans. Foto: Hadi Yazdi Aznaveh via Unsplash unter CC0-Lizenz

Was im Iran falsch läuft

Offiziell ist der Iran eine islamische Republik, die Poltik dort ist jedoch eine Form der Diktatur. Trozdem stellen die Politiker im Iran es so dar, als wäre es eine Demokratie. Das sieht man in den Medien überall auf der Welt. Das System ist eine islamische Republik.

Weiterlesen …
Foto: Zack Smith on Unsplash

Dialog über ein Lied – eindeutig zweideutig

In ihrer Beziehung kommen Janita aus Deutschland und Feras aus Syrien oft an ihre kulturellen Grenzen. Sie sehen dies als Herausforderung. Vieles können sie an der Kultur des jeweils anderen nicht nachvollziehen. Also reden sie darüber, damit sie ihre Ängste abbauen können.

Weiterlesen …
Foto: Mathew MacQuarrie on Unsplash.

Einsamkeit als Todesfalle

Mangelhafter Anschluss, Perspektivlosigkeit und die Abgeschnittenheit zur eigenen Heimat sind der Grund für das Gefühl der Entfremdung und Einsamkeit junger Flüchtlinge.

Weiterlesen …
Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash

Über das Messen der Zutaten beim Kochen

Beim gemeinsamen Kochen entdecken die Freundinnen Sanaa und Sabine, dass sie völlig unterschiedlich vorgehen. Sanaa kocht immer nach Gefühl und Sabine ausschließlich nach Rezept. Beide können sich nicht vorstellen, dass es mit der jeweils anderen Methode gelingt und Spaß macht. 

Weiterlesen …
Whalen in Deutschland. Foto: Hussam Al Zaher.

Wann geht wer zur Wahl in Deutschland?

In Deutschland gibt es keine Wahlpflicht , wie in anderen Staaten. Man muss keine Geldstrafe zahlen, wenn man nicht zur Wahl geht. Trotzdem sollte man wählen. Nur so kann man seinen Pflichten als verantwortungsvoller Staatsbürger in einer rechtsstaatlichen Demokratie nachkommen.

Weiterlesen …
Eine Seite von Ais Buch. Foto: Angelika Bauer.

Das etwas andere Buch – von AI WEIWEI

In seinem Buch „Manifest ohne Grenzen“, das Ende 2019 im Kursbuch Verlag erschien, hat der Künstler Ai Weiwei ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen geschrieben. Es gibt viele Gedankenanstöße, regt an, über die Situation der Flüchtlinge weltweit nachzudenken und versucht Zusammenhänge zu verdeutlichen.

Weiterlesen …
Tarek Saad und Johnas Nahnsen. Bild von Eugenia Loginova.

Leben in einer Demokratie – ein Interview

Im Anschluss an den Film – Firstline – hatte das Flüchtling Magazin die Gelegenheit ein Interview mit dem Protagonisten und dem Tarek Saad und dem Filmemacher Jonas Nahnsen zu führen. Dabei geht es um das Leben in einer Demokratie und politisches Engagement.

Weiterlesen …
Wenn wir die Stadt und Blume nur durch unseren Handy gucken. Foto: Hussam Al Zaher.

Wie Medien Bilder verzerren

Einmal habe ich einer deutschen Freundin ein Bild von Damaskus vor dem Krieg gezeigt. Sie war verblüfft! Das Bild zeigte eine ganz andere Stadt als sie erwartet hatte. Denn in

Weiterlesen …
Foto:Rachid Oucharia, Unsplash

Überleben in einem Arabisch-Laden

Weißt du, was ein Arabisch-Laden ist? Mag sein, dass das Wort nicht ganz korrekt ist – aber es lässt korrekt an das denken, was zu einem ganz besonderen Einkaufserlebnis gehört. Zumindest für nicht-arabische Menschen – wie Janita zum Beispiel.

Weiterlesen …
Zahra. Bid von Ziad Znklow.

Nach dem Tabubruch – Wie ging Zahras Geschichte weiter?

Im Oktober 2019 haben wir die Geschichte von Zahra veröffentlicht, in der sie über die Homosexualität ihres Mannes spricht – ein Tabu in ihrer Kultur. Es gab viele unterstützende, Mut machende Kommentare. Zahra hat sich deshalb entschlossen, noch einmal an die Öffentlichkeit zu gehen und den weiteren Fortgang ihrer Geschichte zu schildern.

Weiterlesen …
Foto: Priscilla Du Preez von Unsplash.

Bildung ist Licht

Bildung ist Licht, Unwissenheit ist Dunkelheit – mit dieser Erkenntnis seines Vaters ist Amir Ahmed aufgewachsen. Heute gibt er sie an seine eigenen Kinder weiter. Aber er hat auch Zweifel: Als Journalist aus Syrien erlebt er in Deutschland wenig Anerkennung für seine gute Bildung.

Weiterlesen …
Maria.Foto: Sophie Martin

Durch das Schreiben verarbeite ich Erfahrungen

María Teresa González Osorio studierte Jura und Psychologie in ihrem Heimatland Mexiko. 1997 verließ sie die mexikanische Stadt Oaxaca und kam nach Hamburg. Hier arbeitet sie erfolgreich als Psychologin mit Migranten aus dem spanischsprachigen Raum. Und María hat eine weitere Passion: Sie schreibt wunderschöne Gedichte über die Liebe, über Beziehungen und die Gerechtigkeit. In diesem Interview erzählt sie davon.

Weiterlesen …
Hermelin Käse. Bild von Eugenia Loginova.

Nakládaný Hermelín

Was haben Marder und Käse gemeinsam? Es gibt sie beide in weiß und beide können den Namen „Hermelin“ tragen. Der eingelegte Hermelin-Käse ist eine hierzulande unbekannte Köstlichkeit. 

Weiterlesen …
Foto:Rostyslav Savchyn via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Kein Stereotyp auf zwei Beinen!

Erfolg ist schön – und gefährlich! Denn schnell wächst der Druck durch jene, die sich von dem Erfolg eigene Vorteile versprechen. Farah Youssef hat das als Flüchtling in Frankreich erlebt, bei sich wie bei vielen seiner Freunde. Lassen sich in Deutschland ähnliche Erfahrungen machen?

Weiterlesen …
Noushin bei einem Auftritt. Foto: Holger Börgartz

Mein Traum ist im Iran verboten

Noushin hat in Deutschland ein neues Zuhause gefunden und sich ihren Traum als Musikerin verwirklicht. Im Iran wurde es ihr von ihrer Familie und später von ihrem Ehemann verboten ein Musikinstrument zu lernen, zu singen oder gar zu tanzen.

Weiterlesen …
in einem Dorf in Deutschland. Foto: Hussam Al Zaher.

Integration in Oberbayern: ein Erfolg

Ohlstadt, ein dreitausend-Einwohner-Dorf am Rande der Alpen, 20 afghanische Flüchtlinge aufgenommen. Der Sozialwissenschftler, Harro Honolka, untersuchte, wie sich die Flüchtlinge unter sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Aspekten eingelebt haben.

Weiterlesen …
Pablo Neruda Seeaalsuppe. Bild von Eugenia Loginova.

Ode an die Seeaalsuppe – ein Rezeptgedicht

Eine Ode ist ein Gedicht in besonders feierlichem und erhabenem Stil. „Seeaalsuppe“ hingegen ist schon als Wort schwer zu lesen und weckt nicht gerade feierliche oder gar köstliche Assoziationen. Das Rezept für chilenische Seeaalsuppe, vom Dichter Pablo Neruda in Form einer Ode geschrieben, macht aber tatsächlich Appetit darauf.

Weiterlesen …
Ali RahimiFoto: Hussein Shirzad.

Ein Künstler wurde abgeschoben

Ali Rahimi kommt aus Afghanistan. Er ist 22 Jahre alt, ein Künstler und Zeichner. Er wurde wegen der Dublin-Regelung nach Österreich zurückgeschickt und von dort schließlich nach Afghanistan abgeschoben. Inzwischen hat er eine ganze Sammlung von Bildern, die er auf seinem Weg nach Europa, in Europa und nun zurück in Afghanistan gezeichnet hat.

Weiterlesen …
Weihnachten, nicht nur als Geschenk, sondern auch als Glaube. Foto von Hussam Al Zaher.

Weihnachten bedeutet Hoffnung – ein Gespräch

Was bedeutet Weihnachten für Muslime? Pauschal lässt sich diese Frage genau so wenig beantworten wie für Menschen, die in der christlichen Kultur aufgewachsen sind, aber mit diesem Fest ganz unterschiedlich umgehen. Im persönlichen Gespräch aber, da können Christen und Muslime miteinander eine Menge zu diesem Thema entdecken.

Weiterlesen …
Foto: Ben Wicks via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Ihr Kinderlein, kommet

Bei dem Gedanken an Flüchtlinge denkt Lilo David an die traumatisierten Kinder, denen sie im Kindergarten ihres Enkels begegnet. Sie sind hier in Sicherheit, aber haben noch keine Heimat gefunden. Sie stellt die Frage nach unserer westlichen Willkommenskultur und den Weichen, die heute für ein besseres Miteinander von morgen gestellt werden müssen.

Weiterlesen …
Mit Allaa im Studio. Foto: Cheung Chi Chung

zu.flucht-Podcast: Mit Humor gegen Vorurteile

Das Flüchtling-Magazin startet einen neuen Podcast! In unserer ersten Folge von „Multivitamin“ haben wir mit Allaa Faham gesprochen. Der Youtube-Star kämpft mit seinem Kanal „German Lifestyle“ humorvoll gegen Vorurteile und hat gemeinsam mit seinem Kollegen Abdul Abbasi ein Buch geschrieben.

Weiterlesen …
Sahar Reza. Foto: Daniel Bath.

Die Schönheit der Demokratie

Gleiche Rechte für alle – was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wird auch heute noch längst nicht in jeder Gesellschaft umgesetzt. Am Beispiel Afghanistan erzählt die Autorin Sahar Reza, wie dort vor allem Frauen mit diskriminierenden Praktiken zu kämpfen haben.

Weiterlesen …
Foto: Akira Hojovia Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Nicht mit der Tür ins Haus fallen

Eine Einladung zum Essen bei Freunden? Das kann man sich ganz zwanglos und locker vorstellen. Gut ist es jedoch, auch ein paar Unterschiede zu kennen, die es bei Menschen aus verschiedenen Gesellschaften gibt. Maen Elhemmeh kennt sich aus mit  Gastfreundschafts-Traditionen.

Weiterlesen …
Foto Ryan Parker via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Demokratie-Kultur auf dem Prüfstand

Selten war das Politische in der gesellschaftlichen Debatte so präsent wie heute. Gleichzeitig sind die damit verbundenen Herausforderungen enorm. Eine komplexe Gemengelage, die viele Risiken in sich trägt. Und Chancen.

Weiterlesen …
Hiba Nasab lebt seit 2019 mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Kassel. Foto: Ammar Sommak.

Einen Neuanfang wagen

In Bochum – da fühlte sich Hiba Nasab bereits heimisch. Dann aber musste sie mit ihrer Familie nach Kassel umziehen. Kein leichter Schritt! Aber dem schmerzlichen Abschied folgte ein gelungener Neuanfang.

Weiterlesen …
Awaz Almuslim

Ehrenamtliche Tätigkeiten: Awaz Almuslim

Awaz al Muslim aus Syrien betätigt sich ehrenamtlich und trägt damit zur Integration insbesondere der Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft bei. Sie betont die Notwendigkeit die deutsche Sprache zu lernen, und beantwortet die Frage nach dem Tragen ihres Kopftuches.

Weiterlesen …
Shawarma. Bild von: Eugenia Loginova

Schawarma, ein syrischer Döner

Das Geheimnis von Schawarma ist die Marinade, die aus einer Vielzahl von Gewürzen besteht. Wie man einen original syrischen Schawarma Döner zubereitet, das zeigt uns Basel Diab mit dem heutigen Rezept!

Weiterlesen …