5 Medientipps, um palästinensische Perspektiven kennenzulernen
In diesem Beitrag findest du fünf Tipps für Medien, die die palästinensische Perspektive aufzeigen. Es handelt sich um Essays, Dokumentar- und Spielfilme.
Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt
Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.
In diesem Beitrag findest du fünf Tipps für Medien, die die palästinensische Perspektive aufzeigen. Es handelt sich um Essays, Dokumentar- und Spielfilme.
Seit dem 7. Oktober 2023 – dem Terrorangriff der Hamas auf Israel – hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen
Sara Jamous wurde 1997 in Nablus im Westjordanland in Palästina geboren. Als sie 11 Jahre alt war, zog sie mit ihrer Mutter in deren Heimatland Rumänien. Sara kommt 2019 nach Deutschland, um ihren Master in Molekularbiologie zu machen. Heute arbeitet sie im Bereich Epigenetik in München. Im Interview erzählt sie über ihre Kindheit in Palästina und ihre Perspektive auf den Krieg in Gaza.
1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert.
Matthäus Weiß und Anna Weiß sind seit 45 Jahren Teil des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. Im Gespräch erzählten sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten.
Das aktuelle Schwerpunktthema der Redaktion widmet sich der Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland. Hier ist ein Überblick mit Erklärungen von Begriffen und historischen Hintergründen.
Antimuslimischer Rassismus findet sich in vielen Facetten der Gesellschaft. Die queere Szene bildet da keine Ausnahme. Aşkın-Hayat Doğan berichtet hier von seinen Erfahrungen.
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen. Du möchtest deine persönliche Geschichte erzählen?
Du hast eine Themenidee, die wir umsetzen sollen? Oder möchtest du bei uns mitwirken? Schreib uns gerne!
Während ein Berliner Gericht Deutschlands Verantwortung gegenüber gefährdeten Afghan*innen betont, nehmen Abschiebungen in der Region um Afghanistan massiv zu – auch andere Staaten verschärfen ihren Kurs
Syrien ohne Assad. Zum ersten Mal sehe ich mein Land ohne seine Bilder. Keine Porträts, keine Banner – und ich kann es kaum fassen. Eigentlich hätten unsere Schatten hier nebeneinander
Am Donnerstag, den 03.07 hat die Ausstellung “Thank you for thanking me now (TYFTMN)” feierlich in der Säulenhalle des Altonaer Museums in Hamburg eröffnet. Zwischen den warmen Tönen analog wirkenden
Nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende letzten Jahres steht die syrische Übergangsregierung vor einer enormen Herausforderung: Sie hat ein düsteres Erbe übernommen – Kriegsverbrechen, Folter und dem Verschwindenlassen von Zehntausenden
Sarah leitet bei kohero den Podcast „zu.flucht“. Sie studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitet als freie Journalistin für die taz Nord.
Anna ist zum Jurastudium aus Bayern nach Hamburg gezogen und ist seit Herbst 2020 bei kohero dabei.
Jonas arbeitet arbeitet in einer kleinen Publishing-Agentur. Bei kohero unterstützt er die Print- und Podcastredaktion.
Anne kommt aus Sachsen-Anhalt und hat Medienbildung in Magdeburg und Medienwissenschaft in Hamburg studiert. Sie unterstützt kohero seit 2020 bei der Postproduktion von Podcasts.
Wir sind offen für neue Ideen und geben dir die Möglichkeit, deinen eigenen Podcast bei kohero aufzunehmen.
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.