Das neue Magazin ist da!
Unsere 12. Ausgabe setzt sich mit migrantischen Perspektiven auf Sorgearbeit auseinander. Dafür haben wir zum Beispiel mit der Gründerin des ersten kultursensiblen Pflegediensts in Hamburg gesprochen und die Autorin und Aktivistin Emilia Roig nach ihren Vorstellungen einer solidarischen Gemeinschaft befragt. Außerdem kommen viele Autor*innen aus unserer Community zu Wort: Sie berichten, wie sie mit der Pflege von Angehörigen umgehen, welche intersektionalen Perspektiven ihnen rund um Care-Arbeit fehlen und worum sie sich lieber weniger kümmern wollen.
Neueste Artikel

Wir müssen über rassistische Polizeigewalt sprechen
Nach den tödlichen Schüssen eines Polizisten auf den jungen Schwarzen Mann Lorenz A. in Oldenburg teilen Nutzer in den sozialen Medien ihre Bestürzung. Rassistische Polizeigewalt bleibt nach wie vor Realität.

SGMA – Syrisch-deutsche Ärzt*innen reisen für Wiederaufbau nach Syrien
Seit dem Sturz des Assad-Regimes schöpfen viele Syrer*innen neue Hoffnung – auch jene im Exil. Die Initiative SIGMA bringt syrisch-deutsche Fachärzt*innen zurück in ihre Heimat, um mit Know-how und medizinischer Ausrüstung den Wiederaufbau des kollabierten Gesundheitssystems zu unterstützen. Unser Autor hat die Ärzt*innen von SIGMA in Aleppo begleitet

Bundesverwaltungsgericht erlaubt Abschiebungen nach Griechenland
Am 16. April 2025 traf das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig eine Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen für Geflüchtete hat: Alleinstehende, gesunde und erwerbsfähige Geflüchtete können künftig nach Griechenland zurückgeführt werden, solange

Singen für die mentale Gesundheit: Der Dopamin-Chor Hamburg
An einem Samstagnachmittag im April trifft sich der Dopamin-Chor in Altona – ihr regulärer Proberaum im Schorsch-Center ist wegen der Osterfeiertage nicht verfügbar. Doch schnell wird deutlich: Der Ort spielt
Journalismus für ein Miteinander
Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind in den Medien bisher deutlich unterrepräsentiert. Das möchten wir ändern. Denn jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Schreib mit, lies mit, hör mit – für mehr interkulturellen Zusammenhalt.
Gemeinsam sind wir die kohero-kommunity. Du hast auch eine Geschichte zu erzählen? Dann schicke uns deinen Artikel, wir freuen uns auf deine Perspektive!
Wofür wir stehen. Mit kleinem k

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
ko-mmentiert

Koalitionsvertrag von Union und SPD: Verschärfungen im Bereich Migration und Asyl
Mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht fest: Deutschland soll in der Migrationspolitik einen “konsequenten Kurs” einschlagen. Was sich dahinter verbirgt, ist aber nichts anderes als ein

Held von Aschaffenburg soll abgeschoben werden
Nach dem 22. Januar 2025 wurde Ahmed Mohamed Odowaa zum „Helden von Aschaffenburg“ gekürt. Nun droht ihm die Abschiebung. Ahmed Mohamed Odowaa sorgte für die Festnahme eines Mannes, der mit

Neue Studie zeigt: Rassimus in Deutschland ist tief verankert
Die Zahlen sind erschreckend, aber wenig überraschend: Eine neue Studie vom Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor zeigt, dass über die Hälfte der Menschen aus ethnischen oder religiösen Minderheiten in Deutschland regelmäßig

Unrealistisch und unverantwortlich: Rückführung nach Syrien
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Redaktionsmitglied Emad über den Vorschlag von Innenministerin Faeser, „Erkundungsreisen“ für syrische Geflüchtete nach Syrien anzubieten.

Community Care: Warum wir jetzt solidarischer sein müssen
Angesichts des Erstarkens rechter Kräfte ist Community Care wichtiger denn je. Der Zusammenhalt innerhalb und zwischen marginalisierten Gruppen kann Schutz, Kraft und Empowerment bieten. Doch für echte Veränderung braucht es auch Selbstreflexion, gegenseitige Solidarität und strukturelle Unterstützung.

Krieg, Flucht, Neustart: Ruslanas Weg in den deutschen Pflegeberuf
Als der Krieg in der Ukraine begann, musste Ruslana ihre Heimat und ihren Beruf als Arzthelferin hinter sich lassen. Im Gespräch mit kohero Autorin Marejke Talea Tammen erzählt sie, wie sie in Deutschland vor großen Herausforderungen stand. Nach einem langen Prozess kann sie heute wieder in ihrem Traumberuf arbeiten.

Stadtteilmütter in Berlin: Unterstützung für geflüchtete und migrierte Mütter
Geflüchtete und migrierte Frauen stehen mit der Geburt eines Kindes oft vor zweifachen Schwierigkeiten: Sie müssen Care-Arbeit und Organisation in einem System übernehmen, das sie nicht gut kennen, und stoßen auf Barrieren wie die deutsche Sprache. Die Berliner „Stadtteilmütter“ kennen diese Herausforderungen aus eigener Erfahrung und stehen helfend zur Seite.

Hamburger Bürgerschaftswahl 2025: Das musst du wissen
Am 2. März 2025 wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft – und damit auch ihr Landesparlament. Doch wer darf wählen, wie funktioniert das Wahlsystem, und welche Parteien stehen zur Wahl?
Zusammen sind wir kohero
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!