Suche

„Die Taliban haben Afghanistan übernommen und sie werden bleiben“

Homayoon Pardis ist 2015 aus Afghanistan geflüchtet. Im Interview spricht er über die aktuelle Situation in seinem Heimatland, die schlimmer ist, als zum Zeitpunkt seiner Flucht. Homayoon reflektiert, wie es überhaupt zur Machtübernahme der Taliban kommen konnte und welche Einfluss die internationale Politik und die NATO dabei hatten.

Homayoon Pardis kommt aus Afghanistan und hat Bildungswissenschaften studiert. Im November 2015 ist er nach Deutschland geflüchtet und lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in Hamburg. Derzeit arbeitet er als Projektleiter bei m_Power Frame im Eidelstedter Bürgerhaus und als Teamleiter bei der Organisation MITmacher, die Geflüchtete und Migrant*innen in ein ehrenamtliches Engagement vermitteln.

Du bist vor sechs Jahren aus deiner Heimat Afghanistan geflüchtet. Wie war die Situation damals in Afghanistan, die dich zu dieser Entscheidung veranlasst hat?

Wenn ich es jetzt vergleiche, war es in Afghanistan damals besser als heute. Jetzt sind die Taliban im ganzen Land tätig, früher waren sie nur in den Dörfern und Distrikten. Wir konnten zumindest in den Städten arbeiten. Ich habe bei der IOM-Organisation gearbeitet und wir mussten manchmal in die Distrikte fahren. Wir wollten die Menschen dort unterstützen, dass sie nicht mit den Taliban, sondern für den Staat arbeiten.

salam, bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. 

Wir sind gerade dabei, Mitgliedschaften zu entwickeln und testen einige Tools aus. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dein kohero-Team

Hier anmelden!

 

Schlagwörter:
Es leben viele Menschen im deutschen Staatsgebiet, die weder als Flüchtlinge anerkannt noch als Einwanderer angesehen werden. Sie sind…
Kategorie & Format
Autorengruppe
Natalia ist in den Bereichen (Mode-)Journalismus und Medienkommunikation ausgebildet und hat einen Bachelor in Management und Kommunikation. Derzeit studiert sie Digitalen Journalismus im Master. Besonders gerne schreibt sie über (und mit!) Menschen, erzählt deren Lebensgeschichten und kommentiert gesellschaftliche Themen. Sie leitet die Redaktion und das Schreibtandem von kohero.     (Bild: Tim Hoppe, HMS)
Bittere Sonne: Eine Familienaufstellung

In „Bittere Sonne“ zeichnet Liliana Hassaine das Portrait einer algerischen Familie in Frankreich: Sie folgt den verworrenen Schicksalsfäden Amirs und Daniels vom Banlieu bis nach Algerien. Eine Rezension.

5 Rezepte für Süßspeisen

Eid ist zwar vorbei, aber diese fünf Rezepte für Süßspeisen, die beim Fastenbrechen beliebt sind, schmecken immer noch genauso köstlich.

Kultur der Arbeit

Als Mensch mit Migrationserfahrung ist es mit Herausforderungen verbunden, sich in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern. Diese zeigen sich z. B. in Form von Diskriminierung aufgrund der Sprachkenntnisse, fehlender Anerkennung der Ausbildung aus dem Heimatland und/ oder Begegnungen mit Rassismus.

Weil bei kohero die kommunity im Vordergrund steht

Für uns bei kohero steht die kommunity an erster Stelle: Sarah erklärt in diesem Brief, warum die Sichtbarkeit und Stimmen migrantischer Communities für die Medienlandschaft so wichtig sind. Willst du uns bei unserer Mission, Journalismus diverser zu machen, unterstützen? Dann werde ein koHERO!

Yolanda Rother: Alles, was mit Gleichstellung zu tun hat

Die Gründerin von The Impact Company berät nicht nur Unternehmen, die zugänglicher für diverse Mitarbeitende werden möchten, sondern setzt sich darüber hinaus für Themen wie intersektionalen Feminismus, Muttersein und die Anerkennung von Care-Arbeit ein.

Kohero Magazin