zu.flucht
Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.
-
Roma & Sinti
Wie erleben Romn*ja und Sinti*zze ihren Alltag in Deutschland? Welche historische Dimensionen hat der Rassismus gegen sie?
-
Antimuslimischer Rassismus
Wie erleben Muslim*innen Rassismus in Deutschland?
-
Medien & Journalismus
Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und warum braucht es mehr Diversität im Journalismus?
-
Queerness
Welche Hürden begegnen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, die queer sind?
-
Sicherheit
Warum wird Migration so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte?
-
Bildungsgerechtigkeit
Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit und welche migrantischen Perspektiven gibt es darauf?
-
Gesundheit
Welchen Zugang haben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zum Gesundheitssystem und wie erleben sie Rassismus im Gesundheitswesen?
-
Klimaaktivismus
Wie hängen Kolonialismus und die Klimakrise zusammen? Und warum sind Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in der Klimabewegung unterrepräsentiert?
-
Staatsbürgerschaft
Welche Rechte gehen mit einer Staatsangehörigkeit einher? Über die neuen Einbürgerungsgesetze und Staatenlosigkeit
-
Jin, Jiyan, Azadî
Was ist im Iran genau passiert und welche Wünsche, Forderungen und Gedanken hat die iranische Diaspora in Deutschland?
-
Klassismus & Rassismus
Viele von Armut Betroffene sind Migrant*innen und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigekit. Doch warum ist das so?
-
Behinderung & Flucht
Ungefähr 15% der geflüchteten Menschen haben eine Behinderung oder sind chronisch krank. Welche Erfahrungen machen sie und wie gehen sie mit Barrieren um?
-
Arbeit & Migration
Welche Hürden gibt es für migrierte und geflüchtete Menschen auf dem Arbeitsmarkt?
-
Willkommenskultur
Gibt es überhaupt so etwas wie eine “Willkommenskultur”? Was bedeutet dieser Begriff und wie wird er genutzt?
-
Marginalisierte Männlichkeit
Wie werden migrantisch gelesene Männer in den Medien und in der Gesellschaft wahrgenommen? Und welche Erfahrungen machen sie tatsächlich?
-
In Bewegung: Sport
Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen?
Neuste Artikel
5 Medientipps, um palästinensische Perspektiven kennenzulernen
In diesem Beitrag findest du fünf Tipps für Medien, die die palästinensische Perspektive aufzeigen. Es handelt sich um Essays, Dokumentar- und Spielfilme.
zu.flucht Podcast: Zu Palästinensischen Perspektiven
Seit dem 7. Oktober 2023 – dem Terrorangriff der Hamas auf Israel – hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen
Flucht & Migration
Alles zu den Themen Flucht & Migration von Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte.
Neuste Artikel
Zwischen Jurastudium und Küche: Orwas Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt
Welche Erfahrungen machen Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt? Vor welche spezifische Herausforderungen sehen sie sich gestellt? kohero-Autor Abdul folgt Orwas Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Mit offenen Augen auf Sarah warten
Ein ganzes Leben kann nicht in einen Koffer passen. Was bleibt nach der Migration zu Hause zurück, das nicht mitgenommen werden kann?
Komm ins Schreibkafé!
Das Schreibkafé ist eine Workshop-Reihe, in der Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte gemeinsam schreiben und sich über das Schreiban austauschen können. Die ersten Termine folgen bald!
Zusammenleben
Wie ist das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft und welche Erfahrungen machen wir dabei? Hier gibt es alle Beiträge dazu.
Neuste Artikel
Von Nostalgie zur Realität – Über Bollywood & Filmindustrien
Warum lösen Bollywood-Filme für Menschen aus der südasiatischen Diaspora so viel Nostalgie und Heimatsgefühle aus? Und warum haben wir ein ambivalentes Verhältnis zur Filmindustrie? Wir haben in die Community gefragt,
Als Ukrainerin in Deutschland: 10 Selbstverständlichkeiten
1. Höflichkeit! Man sagt „Hallo“ zu seinem Nachbar und lächelt dabei, ein Lächeln ist die Norm, auch wenn man seinen ersten Kaffe und sein Brötchen beim Bäcker bestellt. Danach wünscht
Autor*in werden
Du möchtest deine persönliche Geschichte erzählen, deine Perspektive zu einem Thema veröffentlichen oder eine Kolumne starten? Werde Autor*in!
Antirassismus
Es reicht nicht, gegen Rassismus zu sein. Wir müssen anti-rassistisch handeln. In dieser Rubrik teilen Menschen ihre Rassismuserfahrungen und wir stellen Einzelpersonen wie auch Organisationen vor, die sich gegen Rassismus engagieren.
Neuste Artikel
Eine neue Armee in Syrien
Die QSD zeigt sich offen für den Zusammenschluss mit der neuen syrischen Armee, doch interne Spannungen, geopolitische Interessen und die Rolle externer Akteure erschweren den Weg zu einem stabilen und geeinten Syrien.
Duftgeschichten aus dem Orient – der Zauber von Bukhoor
Heute möchte ich Dich an einem Ritual teilhaben lassen, das für mich mehr als nur eine Tradition ist. Es geht um Bukhoor – einen der feinsten und sinnlichsten Düfte des Orients, der nicht nur Räume, sondern auch Herzen erfüllt.
Werde Schreibpartner*in
Im Schreibtandem arbeitest du zusammen mit einem*r Schreibpartner*in an eigenen Texten. Ohne Vorerfahrung oder perfekte Deutschkenntnisse hast du die Möglichkeit, dich im Schreiben auszuprobieren und kreative oder journalistische Beiträge zu verfassen, die bei kohero veröffentlicht werden.
Ankommen & Leben in Deutschland
Das neue Leben in Deutschland ist für geflüchtete und migrierte Menschen mit einigen Herausforderungen verbunden. Wir erklären rechtliche Aspekte und geben Einblicke in die Themen, mit denen sich Neuankommende befassen müssen.
Neuste Artikel
Einreise in den Libanon
Kann man als Geflüchteter in Deutschland in den Libanon einreisen? in unserer Rubrik Frage und Antwort berät unsere Anwältin Angelika den Ratsuchenden.
Unbefristeter Aufenthalt abgelehnt
Antwort Lieber Ratsuchender, toll, dass Dein Freund aus Afghanistan alles so erfolgreich geschafft hat, ohne dabei auch nur irgendeine Zahlung von staatlicher Seite bekommen zu haben. Salam, melde dich KOSTENLOS an,
Gemeinsam sind wir stark
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!