
Emotionale Reife
Kommt die Reife mit dem Alter von alleine? Nicht, wenn es um Emotionen geht. Hier ist vielmehr Selbstregulation und Selbstbeobachtung gefragt.

Vereine für geflüchtete und migrierte Menschen in Hamburg
Du hast eine Flucht- oder Migrationsgeschichte und würdest gerne einen Verein kennenlernen oder ihm beitreten? Hier sind einige passende Vereine, die dich interessieren könnten.

Wie erinnern wir an rechte Gewalt? – die migrationsnews von kohero
„Erinnerungskultur im Journalismus“ – ein in Deutschland aktuelles Thema. Wie kann rechte Gewalt journalistisch aufgearbeitet werden? Sarah Zaheer schreibt darüber in den migrationsnews dieser Woche.

Semiha Değirmenci: Kreativität und kulturelle Vielfalt
Die 26-jährige Semiha Değirmenci lässt ihrer Kreativität als Fotografin und Filmemacherin freien Lauf. Die Themen Identität und Repräsentation liegen ihr besonders am Herzen.

Wie Orte uns verändern
Können Orte nicht nur unser Gefühlswesen, sondern auch unser Erscheinungsbild verändern? Dieser Frage geht Lina in dieser Ausgabe ihrer Kolumne „Salam und Privet“ nach.

Mental Health Apps? – Interview mit memnun-Gründer Berkant
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die migrantische Perspektive. In dieser Ausgabe interviewt sie den Gründer der App memnun, Berkant Bostan.

migrantisch gelesen: die erste Ausgabe
Willkommen zu „migrantisch gelesen“, dem kohero Newsletter zu Buch und Literatur. Diesmal hat Omid neben Leseempfehlungen auch ein Interview mit Autorin Ronya Othmann.

Hindu-nationalistische Ideologie und rechter Terror in Europa
Was hat das Manifest des rechtsextremistischen Attentäters Anders Breivik mit hindu-nationalistischer Ideologie zu tun? Und wie passen Tweets eines AfD-Politikers ins Bild?

Wie drei Abschiebungen verhindert wurden – die migrationsnews von kohero
In der letzten Zeit wurden drei Abschiebefälle bekannt, die durch Protest und Petitionen gestoppt werden konnten. Mehr dazu schreibt Chefredakteur Hussam in den migrationsnews von kohero.

Zwischen zwei Kulturen: Zweisprachig aufwachsen in Hamburg
Darjana ist zweisprachig aufgewachsen: Sie spricht Deutsch und Ukrainisch. Hier beschreibt sie, wie ihre Sprachkenntnisse ihr Leben bereichern.

Was passiert gerade bei kohero?
Was gibt es Neues bei kohero? Im Newsletter schreibt Chefredakteur und Gründer Hussam darüber, was sich gerade bei kohero tut: Es gibt Neuigkeiten zu Newsletter, Podcasts und Printausgabe.

Welche Folgen haben die Ergebnisse der Europawahl?
Im vergangenen Juni wählten die EU Bürger*innen das Europaparlament. Welche politischen Auswirkungen haben die Ergebnisse der Wahl?

nelken & nostalgie: Mango Lassi
Bei nelken&nostalgie geht es um Herzensnahrung: Rezepte, die Heimat und Familie bedeuten. Ein solches teilt diesmal Sarah mit uns: Mango Lassi, zubereitet aus den besten Mangos der Welt.

Im Spotlight: LEIS BAGDACH
Für seinen Newsletter „roots&reels“ hat Schayan mit Regisseur Leis Bagdach gesprochen: Es geht um seinen neuen Film und darüber, was Heimat eigentlich bedeutet.

Gibt es eine Cancel Culture in der Filmbranche?
Cancel Culture – ein echtes Problem in der Filmbranche? Oder doch nur ein leerer Begriff? Dieser Frage geht Schayan in der neuen Ausgabe seines Newsletters „roots&reels“ nach.

„Wir möchten keine Geflüchtete in unserem Land“ – die migrationsnews von kohero
Kürzlich gab es in der Türkei nicht nur gewaltsame Ausschreitungen gegen syrische Geflüchtete, auch deren Daten wurden rechtswidrig veröffentlicht. Zu diesem Thema schreibt Chefredakteur Hussam in den migrationsnews von kohero.

6 Empfehlungen zum Thema Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja
Um Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja zu bekämpfen, sind Sichtbarkeit und umfassende Aufklärung von zentraler Bedeutung. Im Folgenden findest du verschiedene Empfehlungen, um dich mit dem Thema tiefer außeinanderzusetzen.

Lana Sirri und der islamische Feminismus
Lana Sirri ist Akademikerin, Autorin und Aktivistin. Die 42-Jährige führt Forschungen an der Universität Amsterdam durch und hat neben einem Buch auch eine Graphic Novel zum Thema islamische Feminismen veröffentlicht.

Welche Gemeinsamkeiten haben Flucht und das Sterben?
In ihrem Newsletter „zwischen welten“ schreibt Anjuli über das Sterben, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte liegt.

Politischer Widerstand – Solidarität oder kognitive Dissonanz?
Was bedeutet Widerstand in der Psychologie? In welchem Zusammenhang steht der Begriff zu politischem Widerstand? Diesen Fragen geht Zara in der neuen Ausgabe von „migrantische psyche“ nach.

Das Geständnis der Löwin – Mia Couto
Jäger und Gejagte, Macht und Mythos: In seinem Roman „Das Geständnis der Löwin“ verbindet Mia Couto Tradition und Moderne. Eine Rezension.

Tag gegen antimuslimischen Rassismus – die migrationsnews von kohero
Der 1. Juli ist der Tag gegen antimuslimischen Rassismus. In den migrationsnews von kohero schreibt Redaktionsleiterin Natalia über die Art, wie Berichterstattung in den Medien sich ändern muss, um Diskriminierung zu verhindern.

Was Opa vermisst, ist längst vergessen
Was bedeutet Herkunft, was bedeutet Heimat? Selina schreibt über das Verneinen, Vergessen und Vermissen.

zu.flucht-Podcast: Zu Rassismus gegen Roma und Sinti
1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert.

Khalil Kry: Dichter, Rapper, Coach
Khalil Kry ist musikalisch vielfältig unterwegs: Als Sänger, Rapper, Songwriter, aber auch als Coach ist der 30-jährige aus Hamburg aktiv. Hier spricht er über seine Leidenschaft zur Musik und seinen Einsatz für marginalisierte Gruppen.

Nächste Schritte nach der Kampagne
Chefredakteur Hussam sagt shukran und danke an die kommunity und an alle, die bereits eine Membership abgeschlossen haben – und teilt noch ein paar Gründe, warum eine Mitgliedschaft bei kohero sich lohnt.

Die ewige Quote
In ihrer Kolumne „Salam und Privet“ schreibt Lina über das Leben mit mehreren Kulturen. Diesmal geht es um Quotenregelungen – um sowohl die Schatten- als auch die Sonnenseiten.

Ein Brief an die AfD-Wähler*innen
In diesem offenen Brief wendet sich Maryam an die AfD-Wähler*innen.

Von Angst und Hoffnungslosigkeit zu Kraft und Hoffnung
In dieser Ausgabe des Newsletters „migrantische psyche“ lässt Zara die Community zu Wort kommen. Es geht um die Ängste, die im Moment vorherrschen, aber auch um die Dinge, aus denen manche Leser Hoffnung schöpfen.

zwischen welten – die 2. Ausgabe
Leben und Sterben in der Fremde – darüber schreibt Anjuli in ihrem Newsletter zwischen welten. Welchen Einfluss haben deutsche Normen und Vorschriften im Bestattungswesen auf das Leben von Menschen in der Diaspora?

Willkommenskultur damals und heute – die migrationsnews von kohero
In den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration, schreibt Chefredakteur Hussam diesmal über etwas, was in den Nachrichten nicht besonders präsent, aber dennoch vorhanden ist: Willkommenskultur.

Mana: Von der Chirurgin zur Künstlerin
Vom Krankenhaus zur Kunst – diesen Karrieresprung wagte Mana, Künstlername manamolotov. Warum sie eine neue berufliche Laufbahn wählte, was sie inspiriert und antreibt, erzählt sie hier.

Was ist der Impact von kohero?
Was ist der Impact von kohero? Was ist das einzigartige Konzept hinter unserer Plattform, und warum lohnt sich deine Unterstützung? Diese Fragen beantwortet Chefredakteur Hussam im neuesten Newsletter.

Flagge zeigen bei der EM? – die migrationsnews von kohero
Mit Beginn der Fußball-EM ist die deutsche Flagge allgegenwärtig – gleichzeitig gewinnen rechte Parteien an Zuwachs. Welche Symbolwirkung hat die deutsche Flagge in diesem Zusammenhang für Menschen mit Migrationsgeschichte?

Matthäus und Anna Weiß: ein Leben für Sichtbarkeit der Sinti und Roma
Matthäus Weiß und Anna Weiß sind seit 45 Jahren Teil des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. Im Gespräch erzählten sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten.

Europa hat in den letzten Wochen gewählt
Die Ergebnisse der Europawahlen letzte Woche zeigen ein deutliches Erstarken rechtsextremer Parteien. Wie reagiert die Gesellschaft darauf, und was bedeutet es für Menschen mit Migrationsgeschichte?

El Palestino es Chileno, el Chileno es Palestino
Nicht hier, nicht dort, schreibt Consuelo zwischen zwei Heimaten: Chile und Deutschland. Bei einem Aufenthalt in der Hauptstadt lernt sie Nabil kennen, der ihr von seinem Leben als Palästinenser in Chile erzählt.

nelken & nostalgie: Γεμιστά (Gemista) – griechisch Gefülltes meiner Oma
Im Newsletter nelken&nostalgie geht es um die Gerichte, die mehr sind als nur Essen: Rezepte, die uns mit Gefühlen von Heimat, Familie und Geborgenheit versorgen. Gemista ist so ein Rezept für Redaktionsleiterin Natalia.

„Als der Krieg begann, war ich meinen Träumen nahe“
Mubin kam nach der Machtübernahme der Taliban aus Afghanistan nach Hamburg. Nun verfolgt er seine Pläne und seinen Traum der Schriftstellerei und Arbeit in den Medien in Deutschland.

AfD ist zweitstärkste Kraft bei EU-Wahl – die migrationsnews von kohero
Rechtsruck in Europa: In den migrationsnews von kohero schreibt Chefredakteur Hussam über den Wahlerfolg der AfD bei den Europawahlen. Warum gaben 16 % der Wählenden in Deutschland ihre Stimme der als rechtsextrem geltenden Partei?