Die Wahlprogramme in Leichter Sprache

Bald ist Bundestagswahl! Doch was wollen die verschiedenen Parteien erreichen? Wir haben euch die Programme von CDU/CSU, SPD, FDP, Grünen, Linken und AfD in Leichte Sprache übersetzt.

Stimmzettel

Am 26. September 2021 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. In einem Bundestag arbeiten Abgeordnete verschiedener Parteien. Abgeordnete treffen Entscheidungen in Deutschland und bestimmen Gesetze. Bei der Bundestagswahl bestimmen die Menschen, welche Abgeordneten im Bundestag sitzen dürfen.

Die Hauptziele der Parteien werden in einem Wahlprogramm vorgestellt.

Im Folgenden werden die Wahlprogramme dieser Parteien in leichter Sprache vorgestellt CDU/CSU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linken und die AfD.

 

CDU/CSU

Arbeit und Soziales

Menschen sollen überall eine gute Gesundheitsversorgung haben. Ärzte und Apotheken sollen auf dem Land und in der Stadt leicht zu erreichen sein. Auch die Medizin soll verbessert werden.

Menschen, die keine Arbeit haben, sollen unterstützt werden. Sie sollen sich ausbilden lassen können.

Alle Menschen sollen gut von ihrer Rente leben können. Menschen, die bisher wenig Rente hatten, sollen bessergestellt werden.

 

Wirtschaft

Die Wirtschaft soll gestärkt werden. Viele Menschen haben wegen Corona ihre Arbeit verloren. Die CDU/CSU will, dass es wieder mehr Arbeitsplätze gibt.

Die Menschen sollen weniger Steuern zahlen müssen. Familien, Alleinerziehende und Menschen, die wenig verdienen, sollen weniger Steuern zahlen. Auch für Unternehmen sollen die Steuern nicht steigen.

Die Arbeitszeiten sollen flexibler werden. Das heißt: Die Menschen können sich ihre Arbeitszeit selbst einteilen.

Deutschland soll keine neuen Schulden mehr machen. Schulden bedeuten, dass sich ein Land Geld leiht. Die bestehenden Schulden sollen schnell abgebaut werden.

 

Digitalisierung

Die Digitalisierung in Deutschland soll besser werden. Die Ämter sollen digitaler werden. Dann können mehr Anträge online gestellt werden.

Es soll überall in Deutschland ein besseres Internet geben. Das Internet soll auch sicherer vor Kriminalität werden.

Es soll neue Technologien geben. Dadurch können die Menschen auch umweltfreundlicher arbeiten.

 

Klima

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Klimaneutral bedeutet, dass das Klima nicht mehr geschädigt wird. Der Mensch ist schuld am Klimawandel. Ein Grund für den Klimawandel ist die Produktion von CO2 durch Autos oder Fabriken.

Um das Klima zu schützen, sollen Maßnahmen erfolgen. Ein Beispiel ist, dass Strom durch Sonnenlicht erzeugt wird. Auch die Produktion von Autos soll sich ändern.

Die Arbeitsplätze von Menschen sollen dadurch aber nicht verloren gehen.

Die Preise für Strom sollen nicht steigen.

 

Außenpolitik und EU

Es ist wichtig, dass Deutschland mit anderen Ländern zusammenarbeitet. In der Europäischen Union soll die Politik gemeinsam gemacht werden. Das Ziel der gemeinsamen Politik ist, dass es allen gut geht.

Es soll keine gemeinsamen Schulden mit der Europäischen Union geben. Jedes Land soll für sich selbst Geld aufnehmen, wenn es das braucht. Dieses Land muss es dann alleine zurückzahlen.

 

Integration und Zuwanderung

In Europa sollen die Grenzen kontrolliert werden. Nur wer eine Genehmigung hat, soll nach Deutschland einreisen dürfen.

Es soll strenger entschieden werden, welche Flüchtlinge in Deutschland bleiben dürfen. Wer keine Erlaubnis mehr erhält, muss Deutschland verlassen.

Wahlprogramm der CDU/CSU in Leichter Sprache

Wahlprogramm der CDU

 

 

SPD

Arbeit und Soziales

Menschen, die länger als 2 Jahre nicht arbeiten, bekommen Hartz IV. Hartz IV soll abgeschafft werden. Der SPD gefallen mehrere Punkte an Hartz IV nicht. Die SPD will lieber Bürger-Geld einführen. Bürger-Geld hat einfachere Regeln als Hartz IV.

Alle Menschen sollen mindestens 12 Euro pro Stunde für ihre Arbeit bekommen. Es soll zudem Regeln geben, wie viel Menschen in einer Branche mindestens verdienen.

Die SPD will Familien besser mit Geld unterstützen. Wenn Familien viel Geld verdienen, sollen sie weniger Geld für ihr Kind vom Staat bekommen. Wenn Familien wenig Geld verdienen, sollen sie mehr Geld für ihr Kind bekommen.

Die Arbeit der Pflegekräfte ist sehr wichtig für die Gesellschaft. Sie sollen bessere Arbeitsbedingungen und bessere Löhne erhalten.

Die medizinische Versorgung soll verbessert werden. Auf dem Land und in der Stadt soll es gute Arztpraxen geben.

Wenn ein Mensch Pflege braucht, soll er sie bekommen und sich leisten können.

Alle Menschen sollen eine sichere und gute Rente haben. Die SPD lehnt eine Erhöhung des Renten-Alters ab.

Alle Menschen sollen eine Wohnung finden, wo sie die Miete zahlen können.

 

Wirtschaft

Die SPD will Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht zu bezahlen. Auch junge Unternehmen sollen am Anfang finanziell unterstützt werden. Auch die Forschung soll mit Geld unterstützt werden.

Der SPD zufolge orientieren sich Unternehmen oft an dem, was das meiste Geld einbringt und nicht darauf, was für die Gesellschaft gut wäre. Die SPD will deshalb Regeln für Unternehmen. Ein Beispiel sind Regeln für den Umweltschutz. Auch wenn der Umweltschutz teurer für die Unternehmen ist, ist er für die Gesellschaft besser.

Die Ziele der SPD für die Wirtschaft sind teuer. Um die Ziele zu erfüllen, sollen Unternehmen und Menschen, die viel Geld verdienen, mehr Steuern zahlen. Wer weniger verdient, soll weniger Steuern zahlen.

 

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist wichtig. Sie soll das Leben einfacher machen.

Die Menschen sollen flexibler an jedem Ort arbeiten. Auch soll die Digitalisierung Anträge beim Amt vereinfachen. Anträge können dann online statt vor Ort ausgefüllt werden.

 

Klima

Die SPD will, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 aufhört, dem Klima zu schaden. Dinge, die dem Klima schaden, sollen abgeschafft werden. Zum Beispiel Strom aus Kohle. Stattdessen soll es erneuerbare Energien geben. Erneuerbare Energien sind zum Beispiel Strom, der aus Wind erzeugt wird. Erneuerbare Energien schaffen auch mehr Arbeitsplätze.

Es sollen auch weniger Rohstoffe verbraucht werden. Beispiele für Rohstoffe sind Holz oder Öl.

Zu viele Menschen fahren noch mit dem Auto. Mehr Menschen sollen mit Bus und Bahn fahren. Die SPD will mehr Verbindungen in Städten und Dörfern schaffen. Die Preise dafür sollen billiger werden.

 

Außenpolitik und EU

Die SPD will, dass alle Regierungen in Europa gut zusammenarbeiten. Gemeinsame Probleme sollen zusammen gelöst werden. Beispiele für gemeinsame Probleme sind der Klimawandel oder die Corona-Krise.

Die Regeln für die Entscheidungen innerhalb der EU sollen sich ändern. Es sollen nicht immer alle Länder zustimmen. Es soll ausreichen, dass eine Entscheidung getroffen wird, der die Mehrheit der Länder zustimmt.

 

Integration und Zuwanderung

Menschen, die auf der Flucht sind, sollen in Deutschland aufgenommen werden. Bisher sind die Wege sehr gefährlich. Die SPD will sichere Wege für Flüchtlinge nach Deutschland schaffen.

Flüchtlinge sollen schnell die Sprache lernen. Dafür soll es Sprachkurse geben.

Wenn Flüchtlinge Familien in ihren Heimatländern haben, soll die Familie auch nach Deutschland kommen dürfen.

 

 Wahlprogramm der SPD in Leichter Sprache

Wahlprogramm der SPD

 

  

Bündnis 90 / Die Grünen

 Arbeit und Soziales

Menschen mit geringem Einkommen sollen sich die Mieten leisten können. Die Mieten sind sehr teuer, vor allem in Städten. Das soll sich ändern.

Die Grünen wollen zudem eine Kinder-Grundsicherung für Familien einführen. Das bedeutet, dass jedes Kind einen bestimmten Betrag erhält. Familien mit geringem Einkommen erhalten zusätzlich Geld.

Frauen bekommen weniger Lohn als Männer. Das soll sich ändern. Frauen und Männer sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit bekommen.

Die Grünen wollen Hartz IV ändert. Man bekommt Hartz IV, wenn man keine Arbeit hat. Die Grünen wollen ändern, dass man viele Anträge ausfüllen muss. Stattdessen soll es eine Garantie-Sicherung geben. Es soll außerdem mehr Zeit für die Beratung von Arbeitssuchenden geben.

Die Renten sind teilweise zu gering, um davon gut leben zu können. Um das zu ändern, soll ein Bürger-Topf eingeführt werden. Jeder kann in den Bürger-Topf einzahlen.

 

Wirtschaft

Neu gegründete Unternehmen sollen mit Geld unterstützt werden. Das soll ihnen helfen, erfolgreich zu sein.

Die Grünen wollen einen Mindestlohn schaffen. Die Menschen sollen einen Mindestlohn von 12 Euro für eine Stunde Arbeit erhalten.

 

Digitalisierung

Die Grünen wollen das digitale Leben verbessern. Dann kann Deutschland mit anderen Ländern in Europa mithalten. Es soll überall ein besseres Internet geben.

In den Ämtern ist Technik noch nicht gut. Die Ämter sollen digitaler und einfacher werden.

Schulen sollen digital mit Laptops arbeiten. So können Schülerinnen und Schüler schon früh an der digitalen Welt teilhaben.

 

Klima          

Die Grünen wollen gegen die Klima-Krise vorgehen. Die Klimakrise bedeutet, dass das Wetter extremer wird. Zum Beispiel gibt es überflutete Städte. Der Grund für die Klima-Krise ist das Gas CO2. Große Konzerne, Flugzeuge und Fabriken stoßen sehr viel CO2 aus.

Die Grünen wollen gegen den Klimawandel vorgehen, indem sie erneuerbare Energien fördern. Das ist zum Beispiel Energie von der Sonne oder von einem Windrad. Nicht erneuerbare Energien sind zum Beispiel Kohle. Diese soll durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Unternehmen stoßen zu viel CO2 aus. Damit gefährden sie das Klima. Wenn ein Unternehmen zu viel CO2 ausstößt, soll es Geld bezahlen. Dieses Geld soll dann an die Bürgerinnen und Bürger gezahlt werden.

 

Außenpolitik und EU

Die Grünen finden es gut, wenn immer mehr Länder zu der Europäischen Union dazukommen.

Die Grünen wollen eine gute Zusammenarbeit innerhalb von Europa, um gemeinsame Probleme zu lösen. Die gemeinsamen Probleme sind die Klimakrise, die Corona-Krise und die weltweite Ungleichheit.

 

Integration und Zuwanderung

Die Wege für Flüchtlinge nach Deutschland sind gefährlich. Es soll sichere Wege geben.

Flüchtlinge sollen in Deutschland arbeiten dürfen. Wenn Flüchtlinge noch Familien in ihren Heimatländern haben, sollen sie nach Deutschland kommen dürfen.

Es soll unkompliziert entschieden werden, dass Flüchtlinge in Deutschland bleiben dürfen. Nur in seltenen Fällen sollen Flüchtlinge in ihr Heimatland zurück müssen.

 

 Wahlprogramm der Grünen in Leichter Sprache

 Wahlprogramm der Grünen

 

 

Die Linke

Arbeit und Soziales

Die Linke will Menschen unterstützen, die wenig Geld verdienen. Sie will, dass es in jeder Branche einen Tarifvertrag gibt. Das bedeutet, dass die Menschen in der Branche einheitliche Gehälter bekommen.

Pflegekräfte sind wichtig. Die Linke will diesen Beruf unterstützen, weil es in der Branche Probleme gibt. Pflegekräfte sollen mehr Geld verdienen und bessere Arbeitsbedingungen haben.

Die Linke will gegen zu hohe Mieten vorgehen. Sie will einen Mietdeckel durchsetzen. Das bedeutet, dass Vermieter nur noch Mieten bis zu einer bestimmten Höhe verlangen dürfen.

Oft bekommen Menschen eine Rente, die zu niedrig zum Leben ist. Die Linke will, dass die Menschen höhere Renten bekommen. Bisher müssen die Menschen mit 67 Jahren in Rente. Die Linke will das ändern. Die Menschen sollen früher in die Rente gehen können. Die Rente soll mindestens 1200 Euro betragen.

 

Wirtschaft

Menschen, die sehr reich sind, sollen höhere Steuern zahlen. Mit diesen Steuern sollen Schulen und Krankenhäuser finanziell unterstützt werden. Menschen, die weniger Geld verdienen, sollen weniger Steuern zahlen.

Die Corona-Krise hat der Wirtschaft geschadet. Das hat viel Geld gekostet. Damit der Staat wieder mehr Geld hat, soll es eine Vermögensabgabe geben. Die Vermögensabgabe bedeutet, dass Menschen mit mehr als 2 Millionen Euro einen bestimmten Betrag an den Staat zahlen.

 

Digitalisierung

Jeder soll überall schnelles Internet haben. Auf dem Land und in der Stadt.

Ämter, das Gesundheitswesen und der öffentliche Verkehr sollen digitaler werden.

Es soll digitale Geräte für Schülerinnen und Schüler geben. Lehrerinnen und Lehrer sollen mehr in Technologie fortgebildet werden.

 

Klima

Die Linke will das Klima schützen. Ein Grund für die Klimakrise ist die Produktion von CO2 durch Unternehmen.

Die Linke will, dass die Menschen kostenfrei mit Bussen und Bahnen fahren können. Außerdem soll es weniger Flüge innerhalb Deutschlands geben.

 

Außenpolitik und EU

Die Europäische Union soll besser werden. Bisher gibt es in der Europäischen Union viele Vorteile für Unternehmen und Banken. Es soll auch mehr Vorteile für die Menschen geben.

Es gibt Verträge für den Handel in Europa. Die Linke hält diese Verträge für schlecht. Die Linke will, dass der Handel für die Menschen gerechter wird. Die Natur soll auch mehr geschützt werden.

In der Europäischen Union sollen alle Menschen gleich gerecht behandelt werden. Sie sollen gut leben können.

 

Integration und Zuwanderung

Wenn Menschen vor dem Krieg fliehen, soll es für sie sichere Wege geben, nach Deutschland zu kommen. Wenn Menschen über das Mittelmeer fliehen, sollen sie gerettet werden.

Nicht nur Menschen, die vor dem Krieg fliehen, sollen nach Deutschland kommen können. Auch Menschen, die vor Armut oder schlechtem Klima fliehen. Es soll verboten werden, dass Flüchtlinge aus bestimmten Gründen in ihr Heimatland zurückkehren müssen.

Flüchtlinge haben oft noch Familien in ihrem Heimatland. Die Familien sollen auch nach Deutschland kommen können.

 

Wahlprogramm Die Linke in Leichter Sprache

Wahlprogramm Die Linke

 

 

FDP

 Arbeit und Soziales

Die FDP will eine bessere Gesundheitsversorgung. Das heißt: Es soll viele gute Krankenhäuser geben. Das Gesundheitswesen soll moderner werden. Jeder soll eine gute Versorgung erhalten.

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind schlecht. Sie sollen erneuert und verbessert werden. Damit sollen sich wieder mehr Menschen für den Beruf der Pflegekraft interessieren.

Arbeitszeiten sollen flexibler werden. Dadurch können die Menschen ihre Arbeitszeit besser einteilen.

Der Mindestlohn für Minijobs soll höher werden.

 

Wirtschaft

Die Corona-Krise hat sich schlecht auf die Unternehmen ausgewirkt. Sie haben dadurch wenig Geld verdient. Damit die Unternehmen jetzt mehr Geld für ihren Betrieb haben, sollen sie weniger Steuern zahlen. Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihre Arbeit verloren. Es sollen mehr Arbeitsplätze geschaffen werden.

Viele Regeln belasten die Unternehmen. Zum Beispiel sind es unnötige Anträge für das Amt. Deshalb will die FDP weniger Regeln aufstellen.

Außerdem sollen Menschen, die neue Ideen für Unternehmen haben, gefördert werden.

 

Digitalisierung

Die Digitalisierung in Deutschland soll besser werden.

Es soll überall schnelleres Internet geben. Dann können Ämter besser arbeiten. Ämter wie die Polizei sollen bessere Computer erhalten. Dann können sie Straftaten im Internet besser und schneller herausfinden.

 

Klima          

Das Klima verändert sich in letzter Zeit sehr stark. Es wird auf der Welt immer heißer. Die FDP will Maßnahmen gegen den Klimawandel einführen. Ein Beispiel für eine Maßnahme sind Erlaubnisscheine. Die Unternehmen sollen diese Erlaubnisscheine kaufen. Auf den Erlaubnisscheinen steht, wie viel CO2 die Unternehmen verbrauchen dürfen.

 

Außenpolitik und EU

Die FDP setzt sich für eine „außenpolitisch starke“ Europäische Union ein. Sie fordert, dass die Europäische Union reformiert wird.

Sie ist für ein europaweites Programm, die European Digital University. Diese soll allen Menschen in Europa die Möglichkeit geben, zu studieren.

 

Integration und Zuwanderung

Die FDP will Regeln für Flüchtlinge aufstellen. Die FDP unterscheidet zwischen Flüchtlingen. Menschen, die vor einem Krieg fliehen, dürfen nach Deutschland kommen. Nach Ende des Krieges sollen sie aber in ihr Land zurückkehren.

 

Wahlprogramm FDP in Leichter Sprache

Wahlprogramm FDP

 

 

AfD

 Arbeit und Soziales

Die AfD will den aktuellen Mindestlohn beibehalten.

Es soll eine Alternative zu Hartz IV geben, die „aktivierende Grundsicherung“. Die Menschen sollen dadurch mehr Geld zur Verfügung haben.

Jeder Mensch soll selber entscheiden, wann er in die Rente gehen möchte. Die Rentenzahlungen sind für die Menschen eine Belastungen. Die AfD will die Menschen weniger belasten. Sie will die Rentenzahlungen finanzieren, indem sie teilweise Zahlungen von Themen wie Migration, Klima und EU streicht.

Die AfD kritisiert Maßnahmen, um das Corona-Virus einzudämmen. Es soll keine Maskenpflicht mehr geben. Auch soll es keine Impfpflicht geben. Die AfD will die Maßnahmen der jetzigen Regierung untersuchen lassen.

 

Wirtschaft

Die AfD will die Steuern und Abgaben senken. Menschen mit geringem Einkommen sollen mit Geld für die Miete unterstützt werden.

Viele deutsche Unternehmen und Fachkräfte gehen ins Ausland. Die AfD will Maßnahmen ergreifen, um dies zu ändern.

Es soll mehr Geld in Technologie fließen. Es soll mehr Fokus auf MINT-Fächer in Schulen und Universitäten geben. Zu den MINT-Fächern zählen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

 

Digitalisierung

Die AfD will Digitalisierung nur dort fördern, wo sie sinnvoll ist.

Schulen sollen eine bessere IT-Ausstattung bekommen. Auch in den Ämtern soll mehr digitalisiert werden.

 

Klima

CO2 führt zum Klimawandel. Der AfD zufolge ist das nicht nur schlecht.

Die AfD will weiter Kohle, Öl und Gas als Rohstoffe nutzen. Die AfD will den Ausbau von erneuerbaren Energien einschränken. Unternehmen, die zu viel CO2 ausstoßen, sollen dafür nicht bestraft werden.

 

Außenpolitik und EU

Deutschland soll nicht mehr Teil der Europäischen Union sein. Die Europäische Union soll nicht um weitere Länder erweitert werden.

Das Bargeld soll bleiben. Die AfD ist gegen digitale Währungen.

Die AfD will die Wehrpflicht wieder einführen.

Außerdem soll es ein Gemeinschaftsdienstjahr geben. Das soll es für Frauen und Männer geben, die nicht zum Wehrdienst gehen.

 

Integration und Zuwanderung

Die AfD will Menschen, die vor dem Krieg fliehen, an der Grenze abweisen.

Wenn Flüchtlinge Familien in ihren Heimatländern haben, dürfen diese nicht nach Deutschland kommen.

Die AfD will das Tragen von Kopftüchern und Burkas verbieten.

 

Wahlprogramm der AfD in Leichter Sprache: Nicht vorhanden

Wahlprogramm der AfD

Schlagwörter:
wählen

Björn Lüttmann – Unsere Fragen an den SPD-Abgeordneten

Björn Lüttmann ist SPD-Politiker und Abgeordneter im Landtag Brandenburg. Der 41-Jährige lebt in Oranienburg, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist ebenfalls Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion und hat dem Flüchtling-Magazin ein Interview gegeben.

Weiterlesen …

Eine Story aus Syrien

Shadi Salmat erzählt in Form von tagebuchähnlichen Textrfragmenten eine traurige Geschichte einer syrischen Familie. Nur die Eltern erhalten Asyl, um ihrem ältesten Sohn nach Deutschland zu folgen. Drei weitere minderjährige Geschwister müssen in Syrien bleiben…

Weiterlesen …

Barmherzigkeit als Kompass – Teil 1

Der Blick zum abendlichen Himmel über dem Hafen führt vorbei an Weihnachtsdeko und Rettungsring: Hoffnungsleuchten und Nothelfer. Erinnerungen an das Schöne wie Verletzliche in diesem

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Agnieszka absolvierte ein Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen, wo sie zuletzt zum Thema ‚Refugee Entrepreneurship‘ schrieb. Bei Kohero will sie über relevante gesellschaftliche Themen schreiben. „Insbesondere in der heutigen Zeit ist es wichtig, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ein Gesicht zu geben und ihre Geschichten zu erzählen – Kohero bietet die ideale Plattform, um mehr kulturelle Sensibilität und Toleranz zu schaffen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin