
Warum ich auf Solidarität in der Corona-Zeit hoffe
Corona hat die meisten von uns Menschen überrascht und in den letzten eineinhalb Jahren manche verunsichert. Viele leben mit neuer Angst, Sorge, Krankheit oder auch Armut. Angst und Sorgen kreisen

Nachrichtenüberblick KW 41
Meldungen aus Deutschland… Wohnungslos – die Zahl der Wohnungslosen in Großstädten nimmt zu Wir beginnen unseren Blick auf die Meldungen der Woche mit dieser Neuigkeit: Steigende Mieten, knapper Wohnraum und

Toleration and permanent employment
Answer: Dear Reader, first of all, congratulations on your friend getting a permanent employment contract. Salam, schön, dass du da bist! Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich

Meet a Jew – Jüdischsein in Deutschland
„Meet a Jew“ ist ein Begegnungsprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland. Es schafft Begegnungen zwischen Menschen jüdischen Glaubens und Menschen, die mehr über das Judentum und Jüdischsein in Deutschland

Das Universitätsleben – eine beeindruckende Welt
Ich bin Shilan, ein kurdisches Mädchen aus Syrien. Seit meiner Kindheit träume ich davon, eine erfolgreiche Grundschullehrerin zu werden. Ich liebe Kinder und habe daher schon in der Kindheit immer
Die Sicheren Häfen Sind Nicht Sicher
Mahsa* lebt in Hamburg. Sie floh aus dem Iran. Dort gilt sie als Ungläubige. Tatsächlich ist Mahsa eine selbstbewusste und engagierte Frau. Das passt allerdings nicht in das Weltbild der

Das Gesundheitssystem darf kein Hürdenlauf sein
Ein Mann, vor kurzem nach Deutschland geflüchtet und ohne große Deutschkenntnisse, muss am Bein operiert werden. Die Operation verläuft ohne Probleme und er wird wieder entlassen. Zwei Monate vergehen und

„Unterdrückung zu benennen ist eine Chance“
Dr. Emilia Roig ist Politikwissenschaftlerin und kämpft als Aktivistin gegen jegliche Form von Diskriminierung in unserer Gesellschaft. Sie wuchs als Tochter eines jüdisch-algerischen Vaters und einer aus Martinique stammenden Mutter

Taha Hussein: Ein Intellektueller aus Ägypten
Taha Hussain, geboren in Ägypten, war einer der einflussreichsten Intellektuellen der arabischen Moderne und gilt als einer der bedeutendsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In der ganzen arabischen Welt wird er als „amid al-adab“, als „Doyen der Literatur“ verehrt.

Nachrichtenüberblick KW 40
Die Neuigkeiten aus Deutschland 13 Kinder im ersten Halbjahr aus Thüringen abgeschoben Im ersten Halbjahr 2021 wurden insgesamt 48 Menschen nach Mazedonien, Georgien und Albanien abgeschoben. Unter ihnen waren auch

Diplomats of Color – für mehr Diversität im Auswärtigen Amt
Tiaji Sio ist Diplomatin. Mitte 2019 gründete die 24-Jährige die Initiative „Diplomats of Color“ (DoC) im Auswärtigen Amt. Angefangen hat dies als interne Interessensvertretung. Nun ist daraus das Netzwerk DIVERSITRY hervorgegangen. Es setzt sich für eine übergreifende Diversitätsstrategie in allen Bundesministerien ein.

Girl in Greece – Begegnungen in Griechenland
„Girl in Greece“ – gibt man diese Wortkombination bei Google ein, dann erscheinen tausend Bilder von jungen Frauen mit langen Haaren in wehenden Kleidern oder kurzen Shorts, die auf weiß

Global Brigades: Entwicklungsunterschiede nachhaltig verringern
Leben ändern und bewegen. Studierende weltweit engagieren sich bei Global Brigades um genau das zu tun. Gemeinsam informieren sie, sammeln Spenden und helfen letztendlich vor Ort, um wirtschaftliche und medizinische Ungleichheiten zu reduzieren.

Das Expat-Problem: Von Filterblasen und Privilegien
Den Begriff „Expatriate“ (kurz „Expat“) zu definieren, ist gar nicht so einfach: Anders als beim Wort „Migrant*in“ oder „Geflüchtete*r“ steht der*die „Expat“ nicht im Duden oder im Asylgesetz. Grundsätzlich aber sind Expats Menschen, die im Ausland leben.

Freiwilligendienste: Auslandserfahrung – zu welchem Preis?
Anna: Ich war zwei Mal für einen Freiwilligendienst im Ausland, zuerst für ein halbes Jahr in Bolivien, wo ich in einem Kinderdorf gearbeitet habe und später für drei Monate auf

Nachrichtenüberblick KW 39
Die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Woche: Diesmal geht es unter anderem um den Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag, die Lage im Mittelmeer, und die Zahl der gestellten Asylanträge in der EU zwischen April und Juni 2021

Women’s Health Team – Beratung und Hilfe für geflüchtete Frauen
Das Women´s Health Team berät hilfsbedürftige Frauen bei gynäkologischen Fragen. Unsere Autorin hat sie besucht und mit ihnen über ihre Angebote, Perspektiven und Herausforderungen gesprochen.

Framing – Wenn Medien diskriminieren
„Das Ende der Z-Sauce – Ist das ein notwendiger Schritt?“ diskutiert Steffen Hallaschka in seiner Sendung „Die letzte Instanz“. Eingeladen sind vier weiße Gäste, die die überwiegende Meinung vertreten, ein

Rezept: Hühnerpastete in Hühnerform
Ein neues Rezept! Ich habe euch versprochen, nach den verrücktesten Rezepten zu suchen. Nun, ich habe noch eins auf Lager: ein vergessenes, seltsames Gericht von Frankreichs königlichem Hof, das keiner

Bundestagswahl: Was sagen die Ergebnisse über Deutschland?
Für mich war neben den Ergebnissen auch die Wahlbeteiligung 2021 sehr wichtig, die bei 76,6 % in ganz Deutschland lag. Diese Zahl zeigt mir, dass die Teilhabe an der Demokratie

Neues aus Afghanistan: Mitte August – Mitte September
Die Ereignisse in Afghanistan überstürzen sich. In unserer monatlichen Kolumne „Neues aus Afghanistan“ fasst unsere Autorin alle Ereignisse aus der Region zusammen.

„Wir werden das Demokratiedefizit zur Bundestagswahl sichtbar machen!“
Bei DaMigra e.V., dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen, kämpft Daria Aukudinova für ihre eigenen Rechte und die ihrer Mitmenschen. 71 Organisationen werden bundesweit durch den Verband repräsentiert – zu Themen wie

„Wir müssen unser Wahlrecht nutzen, um die Zukunft mitzubestimmen“
Bjeen Alhassan wuchs in der kurdischen Stadt Qamischli in Syrien auf und flüchtete 2014 nach Deutschland. Inzwischen lebt Bjeen (im Kurdischen übrigens Bijîn) in Hamburg – und wurde 2020 für

Wählen – meine einmalige Erfahrung
In meinem Leben durfte ich erst einmal wählen. Ich bin 34 Jahre alt. Die Parlaments- und Provinzratswahlen in Afghanistan 2005 waren meine erste und bisher einzige Erfahrung mit dem Wählen.

Nachrichten im Überblick KW 38
Nachrichten aus Deutschland Ausländer verdienen rund 900 Euro weniger als deutsche Staatsbürger Wir beginnen den Blick auf die wichtigsten Nachrichten der Woche mit dieser Meldung: In den letzten zehn Jahren

Darfst du wählen? Ich nicht!
In Deutschland gehört man zur politisch mündigen Gesellschaft, wenn man einen deutschen Pass hat, wenn man mindestens 18 Jahre alt ist und wenn man seinen Wohnsitz in Deutschland hat. Damit
Zuflucht in einer flüchtigen Heimat
Refugees worldwide – Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu
Schuld: Flucht aus Myanmar
Refugees worldwide – Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu
Syrische Flüchtlinge im Libanon – Bestraft für den Traum von Freiheit
Reportagen über Flucht weltweit – das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben
Sie haben keine neuen Nachrichten
Refugees worldwide – Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu

Düstere Lage – ein Syrien-Update
Am 14. September hat der russische Präsident Putin den syrischen Machthaber Al-Assad zu Gesprächen nach Moskau eingeladen. Laut den Meldungen verschiedener Nachrichtenagenturen sollen Putin und Assad die ‘Einmischung’ von internationalen

„In Deutschland gibt es ein demokratisches Defizit“
Khaled ist Sozialarbeiter und kommt aus Damaskus, Syrien. Inzwischen ist der 39-Jährige seit 17 Jahren in Deutschland, allerdings mit Unterbrechungen. Er lebte 1989 kurz in Berlin, kam zum Studieren zwischen

„Die Taliban haben Afghanistan übernommen und sie werden bleiben“
Homayoon Pardis kommt aus Afghanistan und hat Bildungswissenschaften studiert. Im November 2015 ist er nach Deutschland geflüchtet und lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in Hamburg. Derzeit arbeitet er

Neuwähler:in – Deutsche Politik auf Arabisch
Das politische System Deutschlands ist kompliziert – Umso mehr, wenn man der deutschen Sprache nicht gänzlich mächtig ist. Unser Autor, der syrische Volljurist Mamoon Aboassi, ruft deshab das Projekt Neuwähler:in ins Leben. Er möchte aufklären und so die deutsche Politik auch für Geflüchtete und Nicht-Muttersprachler*innen zugänglich machen.

Die Frauen wurden auf dem Schlachtfeld allein gelassen
Immer, wenn ich das Profilbild meiner Nichte bei WhatsApp sehe, tut mir das Herz weh. Es ist das Bild einer afghanischen Graffiti-Künstlerin und zeigt ein Mädchen, das verzweifelt vor einem

“Der Klimawandel ist von Menschen gemacht, er kann von Menschen gelöst werden.”
Endloses Blau umgibt die Republik der Marshallinseln, ein Inselstaat in der Nähe des Äquators im Pazifischen Ozean. Das Land erstreckt sich über drei Berg-Inseln und 29 flache Korallenatolle, die 1.156

Nachrichtenüberblick KW 37
News aus Deutschland Migranten können die Bundestagswahl entscheiden Wir beginnen unseren Blick auf die News der Woche mit dieser Nachricht: Laut einer aktuellen Studie von „Citizens For Europe“ (CEF) könnten

„Ich bedauere, einer der Schauspieler im Regierungstheater für die Wahl gewesen zu sein“
Du setzt dich regelmäßig auf Demonstrationen für die Rechte von Menschen ein und erhältst so eine größere Reichweite für deine Meinung. Wahlen sind beispielweise ein Mittel, für die eigene Meinung

Multivitamin-Podcast: Bundestagswahl 21 – Representation Matters!
Selma Zoronjic spricht mit uns über ihren Weg zur Staatsbürgerschaft. Und darüber, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal zu wählen. Die Politologin und Autorin Emilia Roig erklärt uns, was

Integrationspolitik: Die Parteien im Vergleich
Unsere Autorin schaut sich den Bereich der Integrations-, bzw. Asylpolitik genauer an: Welche Ziele und Ansätze verfolgen die unterschiedlichen Parteien?