Wie kocht man eigentlich Schnüüsch?

Es ist Sommer und auf dem Markt gibt es saisonales Gemüse und frische Kräuter. Diese Suppe ist perfekt für heiße Tage und sie ist leicht, gesund und gut bekömmlich. Also, ran an den Herd, denn das folgende Rezept müsst ihr unbedingt ausprobieren! Genießt euer Essen auf der Terrasse in eurem Garten oder auf dem Balkon. Dazu passt ein Glas selbstgemachte Zitronenlimonade.

Schnüüsch oder auch Schnüsch ist eine vor allem in Schleswig beliebte Gemüsesuppe, bei der junge Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch mit Gewürzen gekocht werden.

Der Ursprung dieses Gerichts liegt zwischen Schleswig und Flensburg an der Ostsee. Unter dem Namen Snysk ist es auch in Dänemark bekannt, auf Sylt heißt es Hüsk en Snüsk und auf Pellworm Husch Nusch. Wegen seiner Zutaten, die vorzugsweise frisch aus dem Garten sein sollten, gilt es als typisches Sommeressen. Deswegen wird dieses Gericht auch oft „Quer durch den Garten“ genannt.

Zutaten:

200 g kleine Kartoffeln

150 g junge Möhren

1 kleiner Kohlrabi

150 g frische grüne Bohnen

200 g frische dicke Bohnen

200 g frische Erbsen

400 ml Milch

100 ml Sahne

1 Stück Butter

1 EL Mehl

1 Prise Zucker

1 Bund Petersilie

Salz

Pfeffer

Muskatnuss

Schnuesch
Schnuesch. Foto: Eugenia Loginova

Zubereitung:

Die Kartoffeln waschen und mit Schale kochen. Sobald sie gar sind, Wasser abgießen und den Deckel aufsetzen, damit sie warm bleiben.

Dann die jungen Möhren und den Kohlrabi schälen und abwaschen, in kleine Stücke schneiden. Jetzt die grünen Bohnen putzen und in Stücke schneiden. Dicke Bohnen und die Erbsen aus den Schoten herauspulen, und kurz abbrausen. Während das Gemüse auf kleiner Flamme kocht, die Pellkartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Nach 10-15 Minuten das Gemüse abgießen und die Flüssigkeit auffangen.

In einem Topf die Butter auslassen, das Mehl einrühren und dann portionsweise  mit der Milch und der Sahne unter ständigem Rühren aufgießen. Jetzt langsam etwas von der Gemüsebrühe in den Topf mit der Mehlschwitze gießen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat.

Die geschnittenen Kartoffeln und das Gemüse in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einer Prise Zucker abschmecken. Die Petersilie fein hacken und über das Schnüsch streuen.

Smakelk Eten!

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Eine Seite aus dem Liederbuch Trimum

Erstes interreligiöses Liederbuch – Gegen Hassgesänge

Das Konzert vermittelte einen ersten Eindruck von TRIMUM, einem europaweit einmaligen Gemeinschaftsprojekt mit muslimischen, christlichen und jüdischen Musikerinnen und Musikern, Theologinnen und Kantoren, Wissenschaftlerinnen und Komponisten. Seit einigen Jahren entwickeln

Weiterlesen …
Wer sind die Frauen im pinken Minirock? Haben sie Flügel? Sind sie Engel?

Die Engel auf der Strecke – eine Geschichte

Das 5-jährige Mädchen, das die fremden Frauen aus dem Fenster beachtete, sah, dass der Fahrer eines Lastwagens auf die Frau mit pinken Flügeln zuging. “Was will er von ihr, Mama? Kennen sie sich?“ Die Mutter atmete tief ein und aus ……

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin