Warum ich Deutsch lernen mag

Auf die Motivation kommt es an! Shaalan Alali erzählt davon, was sich alles verändern kann, wenn einem eine Sprache vertraut wird. Das Lernen braucht Zeit und ist nicht immer einfach. Aber es gibt viele gute Gründe dafür, am Ball zu bleiben.

Eine neue Sprache zu lernen, bringt einem viel: Man kann dadurch sein Denken entwickeln und verbessern. Man hört die Welt mit einem dritten Ohr. So hört man vieles, was man vorher nicht gehört hat. Eine neue Sprache bietet einem einen neuen Einblick in das Leben, eine ganz neue Perspektive.

Die deutsche Sprache hat viele meiner Überzeugungen verändert. Durch sie habe ich auch eine andere Einstellung zum Leben kennengelernt, weil ich jetzt die Meinungen eines anderen Volkes in ihrer eigenen Sprache lesen und hören kann. Und das zeigt einem, dass die Welt nicht nur eine Umgebung ist, sondern es gibt auch andere Menschen und andere  Meinungen.

Lernen, um mit Menschen in Kontakt zu kommen

Meine Erfahrung mit Deutsch lernen war besonders gut, weil ich den Weg entdeckt habe, wie man eine neue Sprache lernt. Als ich angefangen habe, Deutsch zu lernen, war ich noch im Flüchtlingsheim. Da waren wir mehrere, die zusammen angefangen haben und das hat eine Art Wettbewerb unter uns geschaffen. So konnte ich in kurzer Zeit gut Deutsch lernen. Trotz der Schwierigkeiten der deutschen Sprache, einfach mit Ehrgeiz! Die eigene Sprache zu beherrschen, hilft viel dabei, eine neue Sprache zu lernen. Denn das vereinfacht es, die Grammatik der neuen Sprache zu verstehen: Ich konnte z.B. beim Dativ und Akkusativ im Deutschen erst verstehen, wann und wie man sie verwendet, als ich sie in meiner eigenen Sprache nachgeguckt  habe.

Spaß haben mit deutschen Büchern und Filmen

Ein Ziel zu haben, warum man eine Sprache lernt, motiviert einen und schafft eine Beharrlichkeit, dabei zu bleiben, die Sprache weiter zu lernen, bis man sie beherrscht. Für mich war es besonders wichtig Deutsch zu können, weil ich in Deutschland lebe und Kontakt mit den Menschen hier haben möchte. Man muss auch manchmal zu Behörden gehen und mit den Beamten reden. Bevor ich Deutsch gelernt habe, musste ich immer einen Dolmetscher suchen, wenn ich zu einer Behörde musste, oder einen Übersetzer, wenn ich einen Brief bekommen habe und das war gar nicht einfach.

Jetzt kann ich das alles alleine. Auch kann ich deutsche Bücher und deutsche Nachrichten lesen und deutsche Filme gucken, was ich auch gerne tue. Das macht mir mittlerweile mehr Spaß, als in meiner Muttersprache zu lesen, oder einen Film zu gucken. Ich glaube, es geht auch vielen anderen so.

Dieser Text entstand im Rahmen unseres Schreibtandem-Projekts. Shaalan schrieb den Artikel in Zusammenarbeit mit Eugenia Loginova.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Ein Beispiel für Framing

Framing – Wenn Medien diskriminieren

„Das Ende der Z-Sauce – Ist das ein notwendiger Schritt?“ diskutiert Steffen Hallaschka in seiner Sendung „Die letzte Instanz“. Eingeladen sind vier weiße Gäste, die die überwiegende Meinung vertreten, ein

Weiterlesen …

Das Ende der Willkommenskultur

Shadi Al Salamat lebt seit 2015 in Hamburg. Als er nach Deutschland kam, wurde er mit offenen Armen empfangen.  In diesem Beitrag erklärt er, wie und warum sich die Willkommenskultur seiner Meinung nach verändert hat.

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin