Women’s Health Team – Beratung und Hilfe für geflüchtete Frauen

Das Women's Health Team berät hilfsbedürftige Frauen bei gynäkologischen Fragen. Unsere Autorin hat sie besucht und mit ihnen über ihre Angebote, Perspektiven und Herausforderungen gesprochen.

Das Women's Health Team steht vor Einsatzfahrzeugen

Das Women’s Health Team wurde von Mirjam Wagner, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und einer Gruppe von zehn engagierten Hebammen und Gynäkologinnen im Jahr 2015 gegründet. Ihre Arbeit begann zuerst in verschiedenen Erstaufnahme-Einrichtungen für Geflüchtete. Mittlerweile arbeiten sie in den Räumen des Ragazza e.V. Dort behandeln sie einfache gynäkologische Erkrankungen und leisten Aufklärungsarbeit im Bereich Verhütung, Hygiene und Stillen. Generell ist es ihr Ziel, die Gesundheitsversorgung für Frauen ohne Papiere oder hilfsbedürftigen Frauen zu verbessern. Unsere Autorin hat das Women’s Health Team besucht und über deren Arbeit gesprochen.

 

Mit welchen Problemen oder Sorgen, kamen die Frauen am Anfang zu Ihnen? Wie hat sich die Arbeit des Women´s Health Team seitdem verändert?

Am Anfang waren unsere Patientinnen ausschließlich Geflüchtete in den Messehallen, die Verständigung war ein großes Problem. Primär haben wir Schwangerenvorsorgen gemacht, es gab aber häufig auch einen Abtreibungswunsch. Heute sind es in der Regel keine Geflüchteten mehr, sondern Frauen, die durchs Raster fallen. Sie kommen meist mit ihren Problemen zu uns, da sie aus Angst oder Scham keine*n niedergelassene*n Arzt*Ärztin aufsuchen.

Zwei Frauen sind abgebildet, Links Mirjam Wagner, rechts Hebamme Marion Proste-Werrmann
Teil des Teams: links Mirjam Wagner, rechts Hebamme Marion Proste-Werrmann
Bild: Archiv ,Women’s Health Team

Wie wird Schwangeren mit Fluchtgeschichte heute geholfen?

Durch die Registrierung sind sie jetzt im Regelsystem versorgt und können eine Praxis besuchen.

Wie wichtig ist auch eine psychologische Betreuung nach der Beratung oder Behandlung der Frauen?

Eigentlich bräuchten viele Frauen eine psychologische Betreuung, was aber unsere Qualifikation übersteigt. Die Frauen werden an niedergelassene Spezialärzte vermittelt und teilweise auch dorthin begleitet.

Welche Ziele sollte die Politik verfolgen, um Frauen die Möglichkeit auf eine vollständige Behandlung zu ermöglichen?

Das Problem bei der Integration dieser Menschen im Regelsystem  – auch mit vorhandener Krankenkassenkarte – sehen wir in unserer Praxisstruktur & Honorierung. Regel-Sprechstunden sind zeitlich nicht darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen dieser Frauen wirklich nachkommen zu können. Es braucht Ruhe und Verständnis, teilweise Übersetzer*innen und schlicht und ergreifend Zeit. Deshalb wäre unsere Forderung eine extra Budgetierung für Redezeit bei besonderem Bedarf einzuführen. Diese sollte ohne große Bürokratie zu beantragen sein. Außerdem sollten die ärztlichen Kollegen im Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschult werden, damit mehr Verständnis geschaffen und Vorurteile abgebaut werden.

Welche weiteren Anlaufstellen/ Beratungsstellen gibt es für Frauen ohne Pass/ geflüchtete Frauen?

Es gibt diverse Anlaufpunkte wie zum Beispiel das Zahn/Arztmobil, Praxis ohne Grenzen oder die Caritas. Außerdem hat die Caritas Sozialarbeiter*innen, die versuchen, den Frauen weiterzuhelfen.

 

OFFENE SPRECHSTUNDE an jedem ersten Donnerstag im Monat von 13 Uhr-15 Uhr

Ragazza e.V.
Brennerstraße 19, 20099 Hamburg

Hier findet ihr eine weitere Organisation, die Hilfe für Frauen anbietet.

Schlagwörter:

Babadada – einfach Sprachen lernen.

Baba und dada könnten die ersten beiden Worte der Menschheit gewesen sein. Daran darf man sich gern erinnert fühlen, wenn man mit www.babadada.com die ersten Wörter einer neuen Sprache lernt. Denn die Sprachen-Lernplattform „Babadada“ verbindet Altes und Neues zu einer genialen Idee: Sprachen lernen mit Bildern und Worten zu Alltagsthemen.

Weiterlesen …
Das Team von Weiter Schreiben sitzend und stehend an einem Schreibtisch

The Power of the Arts – Kultur verbindet

Hier begleitet ein Schüler eine Seniorin zum Konzert und dort unterstützen sich Frauen aus verschiedenen Ländern beim literarischen Schreiben. Anderswo fängt ein ganzer Stadtteil an zu singen oder Geflüchtete entwickeln neue Perspektiven für ihre Kunstausübung. Die Möglichkeiten sind vielfältig wie die Menschen – und sie alle gehören zu den Preisträgern bei „The Power of the Arts“

Weiterlesen …
Ali RahimiFoto: Hussein Shirzad.

Ein Künstler wurde abgeschoben

Ali Rahimi kommt aus Afghanistan. Er ist 22 Jahre alt, ein Künstler und Zeichner. Er wurde wegen der Dublin-Regelung nach Österreich zurückgeschickt und von dort schließlich nach Afghanistan abgeschoben. Inzwischen hat er eine ganze Sammlung von Bildern, die er auf seinem Weg nach Europa, in Europa und nun zurück in Afghanistan gezeichnet hat.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Ich habe meine Kreativität in den letzten 8 Jahren als Köchin ausgeübt, fotografiere sehr gerne und bewerbe mich in diesem Jahr für ein Regie Studium. Ich möchte Filme drehen, da ich dort Geschichten über Kulturen, Menschen und ihre Emotionen und Hintergründe ausdrücken kann. So kann ich in verschiedene Welten eintauchen und die Blickwinkel der Welt zeigen. Dies ist mir als ehrenamtliche Autorin beim Kohero Magazin ebenfalls möglich. Das Schreiben hat mir schon immer viel Spaß gemacht und ich möchte mich für Menschen einsetzen, indem ich ihre Geschichten, mit ihnen gemeinsam erzähle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin