Rezept: Hühnerpastete in Hühnerform

Heute mal ein ganz verrücktes Rezept: Hühnerpastete in Hühnerform von Frankreichs königlichem Hof.

Ein neues Rezept!

Ich habe euch versprochen, nach den verrücktesten Rezepten zu suchen. Nun, ich habe noch eins auf Lager: ein vergessenes, seltsames Gericht von Frankreichs königlichem Hof, das keiner mehr kocht, wahre Apotheose der Kochkunst von Früher. Ich habe es für euch nachgemacht: Hühnerpastete in Hühnerform.

Die Zubereitung der Hühnerpastete

Zunächst nehme man eine gewaschene und ausgenommene Poularde. Achtung, jetzt kommt der Trick: die Haut des Geflügelstückes komplett wie einen Strumpf abziehen. Sachte, sachte!
Uff, was für eine Sauerei.

Die Hühnerhaut aufbewahren. Das ganze Fleisch von den Knochen säuberlich trennen und kleinhacken. Oder durch einen Fleischwolf drehen. Hinzu kommen in die Farce feingehackte Schalotten, Champignons, Walnüsse und Gewürze, eventuell getrocknete Aprikosen oder Feigen. Dann wird aus den Knochen eine Brühe gekocht.

Das derartig massakrierte Huhn wieder in die Haut stopfen und möglichst in die ursprüngliche Poularden-Form bringen. Da ist eure Kunstbegabung und Fingerfertigkeit gefragt. Nach Wunsch, dann in der Farce eine Überraschung verstecken, beispielsweise ein gekochtes Ei. Zuletzt wird die Haut wieder mithilfe vieler Zahnstocher zusammengesteckt.

Dann den „Vogel“ zuerst scharf in der Pfanne anbraten, herausnehmen und in eine ofenfeste Form oder einen Bräter geben.
Im Ofen auf 200° ca. 1 Stunde backen. Damit die Pastete nicht zu trocken wird, ein wenig von der Brühe in den Bräter gießen.

Als Krönung der Dinge zieht noch Papierrosen mit Schleifchen auf die improvisierten „Hühnerbeine“.
Endlich fertig. Zum Schluss die Hühnerpastete in Scheiben aufschneiden, als Beilage dient Safranreis, dazu ein Glas Champagner reichen. Die Krone aufsetzen. Königlich speisen.

Chin-chin! Eure Genia L.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Makar Lieberman – zwischen Mode und Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg änderte sich das Bild der Menschen, die Mode änderte sich, neue Silhouetten tauchten auf. Balenciaga, Chanel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es die Dior-Kollektion, die ein

Weiterlesen …

Die Flucht nach Roraima

Die 16.000 Bewohner wundern sich jeden Tag angesichts der unzähligen Menschen, die aus dem Nachbarland im Norden Tag für Tag in die Stadt kommen. Es sind viele Tausende auf der

Weiterlesen …

Gejammer und Fluch eines Flüchtlings.

Syrien – meine Heimat, meine Liebe Syrien, meine Heimat. In Syrien wurde mir nach dem Propheten Ahmad (auch unter dem Namen Mohammed bekannt) der Name Ahmad gegeben. Der Prophet, der

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin