Eid al-Fitr in Deutschland und Afghanistan

Am Ende des Ramadan wird Eid al-Fitr gefeiert, das Fest des Fastenbrechens. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten, und, je nach Gemeinde, ein paar Unterschiede. Hier kannst du lesen, wie die Feierlichkeiten in Deutschland und Afghanistan begangen werden.

Weiterlesen …

Ende des Ramadan: Eid, Zuckerfest, Bayram?

Am Ende des Ramadans feiern Muslim*innen das Fest des Fastenbrechens. Aber wie heißt das Fest eigentlich in unterschiedlichen Regionen der Welt und was hat es mit dem Begriff „Zuckerfest“ auf sich? Hier ist ein kleiner Überblick über verschiedene Begriffe.

Weiterlesen …

Ramadan in 5 Rezepten

Damit auch in der Fastenzeit der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommt: Hier findest du Rezepte für schmackhafte Vorspeisen, die sich perfekt zum Fastenbrechen eignen.

Weiterlesen …

roots&reels #9: Dune 2

In der neunten Ausgabe von roots&reels, dem Newsletter über Neues aus der Filmwelt, dreht sich alles um „Dune“. Schayan schreibt über den Blockbuster des kanadischen Regisseurs Villeneuve, die Romanvorlage von Frank Herbert und noch einiges dazwischen.

Weiterlesen …

Weil kohero dich jetzt braucht

Unsere Mission ist in Gefahr – in diesem Brief wendet sich unser Gründer Hussam an unsere Leser*innen und die ganze kohero kommunity. Denn wir brauchen deinen support! Um unsere Finanzierungslücke zu schließen und weiterschreiben zu können, brauchen wir Member, die uns finanziell unterstützen. Also: Sei ein koHERO!

Weiterlesen …

Berfin Orman: Dekolonialisierung im Theater

Berfin Orman ist transnationale Künstlerin und Theaterregisseurin. Aktuell arbeitet sie an der Inszenierung von Cihan Acars „Hawaii“ am Theater Bremen. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie als Woman of Color gemacht hat und was Dekolonialisierung im Theater für sie bedeutet.

Weiterlesen …

Die Kunst der Stereotype

In der Grundschule wird Linas Schüchternheit als Sprachbarriere ausgelegt – und sie in den Deutschförderunterricht geschickt. In dieser Ausgabe von „Salam und Privet“ schreibt sie über Stereotype in der Schule.

Weiterlesen …

Gedanken zu Ramadan

„So etwas wie Weihnachten“ denkt Süreyya, als Ramadan in ihrer Kindheit in die Winterzeit fällt. Dass das nicht ganz stimmt, stellt sie später fest.

Weiterlesen …

Omar Halabi: Gründung mit Migrationsgeschichte

Die Geschichte von Omar Halabi gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Start-up-Szene: Der Mitgründer des Lebensmittel-Lieferunternehmens yolla! erzählt von seiner Idee, der Motivation hinter seiner Arbeit und von Herausforderungen, denen Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Gründung ihrer Start-ups gegenüberstehen 

 

Weiterlesen …