
Eid al-Fitr in Deutschland und Afghanistan
Am Ende des Ramadan wird Eid al-Fitr gefeiert, das Fest des Fastenbrechens. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten, und, je nach Gemeinde, ein paar Unterschiede. Hier kannst du lesen, wie die Feierlichkeiten in Deutschland und Afghanistan begangen werden.

Wann ist eigentlich Eid?
Der Ramadan geht zu Ende, das Fastenbrechen steht an – doch wann genau eigentlich? Wie wird bestimmt, wann gefeiert wird? Hier findest du eine Erklärung.

Arabische Tweets vom Auswärtigen Amt? – die migrationsnews
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration schreibt Chefredakteur Hussam über die Tweets des Auswärtigen Amts auf Arabisch – und die negative Reaktion darauf.

Ende des Ramadan: Eid, Zuckerfest, Bayram?
Am Ende des Ramadans feiern Muslim*innen das Fest des Fastenbrechens. Aber wie heißt das Fest eigentlich in unterschiedlichen Regionen der Welt und was hat es mit dem Begriff „Zuckerfest“ auf sich? Hier ist ein kleiner Überblick über verschiedene Begriffe.

Trang Schwenke-Lam: Hybride Identitäten anerkennen
In ihrer Tätigkeit als inter- und transkulturelle systemische Beraterin und Therapeutin beschäftigt sich Trang Schwenke-Lam mit den Themen Identität und Zugehörigkeit. Hier erzählt sie, was sie zu dieser beruflichen Laufbahn bewegt hat.

Siempre bienvenida: Chiles Realität erleben
Distanz kann nicht nur räumlich sein – sie entsteht auch durch Unterschiede in der Lebensrealität. Über diese Unterschiede schreibt Consuelo in dieser Ausgabe von „Nicht hier, nicht dort.“

Gesunde Ernährung für Kinder im Ramadan
Wenn Kinder zu Ramadan fasten möchten, müssen einige wichtige Dinge beachtet werden. Hier sind Tipps, wie die Fastenzeit kindgerecht gestaltet werden kann.

Ramadan in 5 Rezepten
Damit auch in der Fastenzeit der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommt: Hier findest du Rezepte für schmackhafte Vorspeisen, die sich perfekt zum Fastenbrechen eignen.

Psyche, Pathologisierung & Kolonialität – migrantische Psyche
In dieser Ausgabe des Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über den Zusammenhang von Pathologisierung und Kolonialität in der Psychologie.

App-Tipps für den Ramadan
Hier findest du Empfehlungen für Apps, die dir Aufgaben während der Fastenzeit erleichtern und deine spirituellen Erfahrungen im Ramadan bereichern können.

roots&reels #9: Dune 2
In der neunten Ausgabe von roots&reels, dem Newsletter über Neues aus der Filmwelt, dreht sich alles um „Dune“. Schayan schreibt über den Blockbuster des kanadischen Regisseurs Villeneuve, die Romanvorlage von Frank Herbert und noch einiges dazwischen.

Weil kohero dich jetzt braucht
Unsere Mission ist in Gefahr – in diesem Brief wendet sich unser Gründer Hussam an unsere Leser*innen und die ganze kohero kommunity. Denn wir brauchen deinen support! Um unsere Finanzierungslücke zu schließen und weiterschreiben zu können, brauchen wir Member, die uns finanziell unterstützen. Also: Sei ein koHERO!

Fattoush: Ein syrisch- und libanesischer Brotsalat
Neues Rezept gefällig? Wie wäre es mit Fattoush? Hier erfährst du, wie der köstliche Brotsalat aus der Levante-Region zubereitet wird.

Erneuter Brandanschlag in Solingen – die migrationsnews von kohero
In den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration, schreibt Redaktionsleiterin Sarah Zaheer über einen Brandanschlag in Solingen letzte Woche.

Weiße Rentierflechte: Herrin des Feuers
Unerfüllte Liebe und pragmatische Eheschließung, Tradition und Moderne sind Themen im „Weiße Rentierflechte“ der nenzischen Autorin Anna Nerkagi. Eine Rezension.

Berfin Orman: Dekolonialisierung im Theater
Berfin Orman ist transnationale Künstlerin und Theaterregisseurin. Aktuell arbeitet sie an der Inszenierung von Cihan Acars „Hawaii“ am Theater Bremen. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie als Woman of Color gemacht hat und was Dekolonialisierung im Theater für sie bedeutet.

Die Kunst der Stereotype
In der Grundschule wird Linas Schüchternheit als Sprachbarriere ausgelegt – und sie in den Deutschförderunterricht geschickt. In dieser Ausgabe von „Salam und Privet“ schreibt sie über Stereotype in der Schule.

Ramadan als Chance auf Veränderung
Du möchtest den Ramadan als eine Chance nutzen, deine Lebensqualität zu verbessern, weißt aber nicht genau, wie? Hier findest du ein paar hilfreiche Tipps.

How to: Allyship im Ramadan
Wie kann man im Ramadan als Außenstehende*r Allyship am Arbeitsplatz betreiben? Hier findest du hilfreiche Tipps von Dr. Neşe Oktay-Gür.

10 Tipps für Eltern mit kleinen Kindern im Ramadan
Hier sind zehn Tipps für Eltern, wie der Fastenmonat für Kinder auf spielerische Weise lehr- und abwechslungsreich gestaltet werden kann.

Islamophobie abseits des Fußballfeldes – die migrationsnews von kohero
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration schreibt Chefredakteur Hussam über Islamophobie und wie rechte Medien Hetze schüren.

Gedanken zu Ramadan
„So etwas wie Weihnachten“ denkt Süreyya, als Ramadan in ihrer Kindheit in die Winterzeit fällt. Dass das nicht ganz stimmt, stellt sie später fest.

Ana Álvarez Monge: Die Zukunft Deutschlands sind Migrant*innen
Ana ist CEO und Co-Gründerin von Migrapreneur, einer Beratung für migrantische Entrepreneur*innen, Gründerin des mehrfach ausgezeichneten Migration Hub, Mentorin für Startups, Gastdozentin an Universitäten und Expertin sowie Speakerin zu Themen rund um Migration und Innovation

Tipps für Konvertit*innen im Ramadan
Konvertit*innen sehen sich manchmal vor besondere Herausforderungen gestellt. Hier findest du Tipps und Ratschläge, wie du diese in der Zeit des Ramadan am besten meisterst.

Safar-Podcast: Norooz – ein Fest verbindet Welten
Happy Norooz! In der neuen Safar-Podcastfolge spricht Moni mit Negar & Milad über das Neujahrsfest, was über 300 Millionen Menschen weltweit feiern.

HAJUSOM – Ein Theater der Zukunft
HAJUSOM nahm seinen Anfang als Theater-Workshop. 25 Jahre später ist es ein anerkanntes Performance-Ensemble und Zentrum transnationaler Künste, das in die nächste Generatin geht.

Muslimfeindlichkeit in Deutschland – die migrationsnews von kohero
Im Nachrichtenüberblick von kohero schreibt Chefredakteur Hussam diesmal über den Lagebericht des Unabhänigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus in Deutschland

Afghanistan im Februar 2024
Sahar Reza fasst die wichtigsten Neuigkeiten aus Afghanistan im Februar zusammen. Im Fokus steht die Lage der Afghan*innen in Pakistan und das jüngste Doha Treffen.

Hatice Açıkgöz: Autorin und Podcasterin – und fancy immigrantin
Hatice Açıkgöz ist Autorin, Redakteurin, Künstlerin und Host ihres neuen Podcasts literarisch, solidarisch. Im Rahmen einer Lesung von „fancy immigrantin“ war sie bei kohero und erzählte von ihrem Werdegang als Autorin, ihren Erfahrungen im Literaturbusiness und ihrem Leben als migrantische Person in Deutschland.

Ramadan, Psyche und Kollektiv – migrantische Psyche
Zara Momand schreibt im Newsletter „migrantische Psyche“ über mentale Gesundheit, kultursensible Psychotherapie und die Auswirkungen von Migration auf die Psyche. In dieser Folge geht es um den Ramadan und wie er Psyche und Körper beeinflusst.

Vom Tee zur Toleranz: Über kulturelle Vielfalt
Wie wächst es sich mit mehreren Kulturen auf? Davon berichtet Lina in ihrer Kolumne „Salam und Privet“. Das Thema dieser Folge: Tee und Toleranz.

Ernährungstipps im Ramadan
Hier findest du einige wertvolle Tipps, wie du energiegeladen durch den Ramadan kommst, ohne dich von Durst und Dehydrierung vom Wesentlichen ablenken zu lassen

Die Macht der Räume: Die eigene Stimme finden
Welche Kraft haben Räume? Was bedeutet „Zuhause“? In unserer 10. Printausgabe „Habe ich Platz?“ Beschäftigen wir uns mit solchen Fragen. Hier sind zwei Beiträge zum Thema von Nima und Angela aus unserer kommunity.

Ramadan-Beleuchtung in Frankfurt – die migrationsnews von kohero
Hier könnt ihr die Einleitung zu den Migrationsnews dieser Woche lesen: Zu Beginn des Fastenmonats wurden in Frankfurt Leuchtdekorationen aufgestellt, um den Ramadan zu feiern. Eine Umfrage zum Thema fiel eher negativ aus.

Made in Bangladesh – mit Rafid Kabir über Fast Fashion & Textilindustrie
In der neuen Folge curry on! geht es um die Textilindustrie in Bangladesch. Zu Gast ist Aktivist und TikToker Rafid Kabir.

Nalin Ciftci: Die Regie des Lebens selbst führen
Die junge Content Creatorin Nalin Ciftci möchte Social-Media dazu nutzen, für andere einzustehen. Wichtig für sie sind dabei ihr Hintergrund als Yezidin und ihr Gespür für Gerechtigkeit.

Circle of Peace: My Syrian Aunts and Our Hammam in Exile
The Circle of Peace is a self-help group for Arabic-speaking women in Germany based on Gestalt therapy approaches. Basma Elmahdy writes about this (virtual) space of healing and connection.

Circle of Peace: Meine syrischen Tanten und unser Hammam im Exil
Der Circle of Peace ist eine Selbsthilfegruppe für arabischsprachige Frauen in Deutschland auf der Basis gestalttherapeutischer Ansätze. Basma Elmahdy schreibt über diesen (virtuellen) Raum der Heilung und Verbindung.

Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt – die migrationsnews von kohero
Im Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration geht es diese Woche um Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt und die Frage: Wessen Arbeit ist sichtbar, und warum?

Omar Halabi: Gründung mit Migrationsgeschichte
Die Geschichte von Omar Halabi gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Start-up-Szene: Der Mitgründer des Lebensmittel-Lieferunternehmens yolla! erzählt von seiner Idee, der Motivation hinter seiner Arbeit und von Herausforderungen, denen Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Gründung ihrer Start-ups gegenüberstehen