Beim Kochen habe ich am Wochenende im Deutschlandfunk einen Bericht darüber gehört, wo und wie viele Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland arbeiten. Das Statistische Bundesamt hat letzte Woche Zahlen für 2022 veröffentlicht. Laut diesen sind 25 % der Menschen in Deutschland Migrant*innen, die zwischen 15 und 64 Jahre alt sind. 60 % arbeiten in Reinigungsberufen, 46 % in der Gastronomie, 28 % in Verkehrs- und Logistikberufen, 36 % auf dem Bau und 30 % in der Altenpflege. Bei Ärzt*innen sind es 27 % und in der Körperpflege, einschließlich Friseur*innen und Kosmetiker*innen, sind es 36 %.
„Warum macht die deutsche Gesellschaft diese Menschen nicht sichtbarer? Fehlt es nicht gerade in diesen Berufen an Anerkennung?“
Als Menschen mit Migrationsgesicht haben wir definitiv einen besonderen Platz auf dem Arbeitsmarkt. Der vom Fachkräftemangel gezeichnete deutsche Arbeitsmarkt funktioniert in vielen Berufsfeldern nur dank der Arbeit von Menschen mit Migrationsgeschichte. Aber ich frage mich: Warum macht die deutsche Gesellschaft diese Menschen nicht sichtbarer? Fehlt es nicht gerade in diesen Berufen an Anerkennung?
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion