Das Gefühl ein Flüchtling zu sein

Sabrina aus Afghanistan berichtet in einem Brief über ihr Gefühl in der Fremde: "wir sind gezwungen, Flüchtling zu sein".

Photo by bruce mars on Unsplash

Beschreibung einer Depression

Nicht nur als Flüchtling gibt es dieses Gefühl: du bist am Wochenende zu deiner Lieblingsfamilie eingeladen. Die ganze Woche über hast du dich darauf gefreut und darüber nachgedacht, welche Kleidung du tragen willst, welche Farben zueinander passen. Du hast dir vorgestellt, wie ihr zusammen Erinnerungsfotos macht. Und du hast dich gefragt, was du mitbringen sollst, Kekse oder Blumen. Aber dann, wenn der Tag kommt, kannst du nicht nach draußen. Du fühlst  dich verschlossen, fühlst du dich so, als ob dich jemand festgenommen hätte.  Du kannst nicht vom Bett aufstehen, bleibst einfach den ganzen Tag liegen. Dieses komische Gefühl, dass du nicht atmen kannst, heißt Depression.

Keiner möchte Flüchtling sein

Eine Frau hat gesagt, ich hasse Flüchtlinge. Ich habe gesagt, ja! Flüchtlinge hassen auch, dass sie Flüchtlinge sind. Das ist nicht unser Lieblingsname oder unser Lieblingswort. Ich hasse es auch. Aber wir sind gezwungen, Flüchlinge zu sein und Flüchtlinge genannt zu werden. Flüchtling zu sein macht mir keinen Spaß. Ich bin hier alleine, meine Mutter ist in Berlin alleine. Wir sind von unserer Familie, unseren Verwandten und unseren Freunden getrennt. Unsere Heimat ist fern.

Eigentlich müsste ich in meinem Alter anfangen zu arbeiten, aber ich habe gerade erst mit dem Studienkolleg begonnen. Ich kann meine Tante oder meinen Onkel nicht besuchen, wenn mir langweilig ist. Unsere zwei Feste muss ich hier allein feiern. Ich bin nicht schuld an dem, was passiert. Dieses Wort – Flüchtling – trägt alle Schuld. Wie kann ich dieses Wort mögen? Ich hasse dieses Wort genauso wie du…

Und es ist weder deine Schuld, dass ich Flüchtling bin, noch ist es meine Schuld. Das ist einfach Politik und ihr Spiel.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Das Team von Helping Hands und Mitarbeiter des Flüchtling-Magazin

Forscher-Netzwerk Helping Hands – Solidarität in Europa

Manchmal bekommt das Team vom Flüchtling Magazin Besuch. Menschen wollen erfahren, warum und wie wir tun, was wir tun. Davon erzählen wir gern. So auch kürzlich, als Forscherinnen aus verschiedenen Ländern vom „Helping Hands: Research Network on the everyday border work of european citizens“ bei uns zu Gast waren

Weiterlesen …

Familiennachzug – eine Erklärung

Familien gehören zusammen. Dies gilt besonders dann, wenn kleine Kinder mit im Spiel sind. Doch durch Krieg, Flucht und Vertreibung werden Familien oft auseinandergerissen und voneinander getrennt.

Weiterlesen …
wählen

Katarina Blume im Interview

Katarina Blume ist FDP-Politikerin und Abgeordnete der Bezirksversammlung Altona.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende FDP-Altona lebt seit 25 Jahren mit ihrer Familie in dem Hamburger Stadtteil. Sie hat dem Flüchtling-Magazin ein Interview gegeben.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Sabrina lebt seit vier Jahren in Deutschland und studiert am Studienkolleg in Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin