Sockerkaka: schwedischer Zuckerkuchen

Das Rezept für den  schwedischen Zuckerkuchen Sockerkaka stammt aus dem Buch „Die Kinder aus Büllerbü“  von Astrid Lindgren. Heute präsentieren wir euch mal wieder ein richtiges Kinderrezept!

Zuckerkuchen. Illustration: Eugenia Longinova.

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 2 Tassen Zucker
  • Großes Stück Butter
  • Eine Menge Milch und Mehl
  • Backpulver
  • Zitronenschale, gerieben

Zubereitung:

„Mama sagte es gerade so, als glaube sie, ich könne Zuckerkuchen backen. Aber das konnte ich nicht, ich hatte es noch nie versucht. Aber denkt nur, ganz allein habe ich einen Zuckerkuchen gebacken, und noch dazu einen, der wirklich gut war. Wenn auch Mama mir natürlich erst sagte, wie ich es machen musste. Und so habe ich ihn gemacht:

Zuerst rührte ich in einer Schüssel zwei Eier und zwei Tassen Zucker zusammen. Ich rührte sehr lange, und das machte viel Spaß. In einem Kochtopf ließ ich dann ein großes Stück Butter schmelzen und vermischte die flüssige Butter mit dem anderen Kleister. Dazu tat ich Mehl und Milch, wie viel, daran kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Aber geriebene Zitronenschale und Backpulver tat ich auch in den Teig. 

Beim Backen hatte ich eine weiße Schürze um und ein weißes Tuch um die Haare gebunden. Oh, wie war es spannend, als Mama meinen Zuckerkuchen aus dem Ofen holte! Sie stürzte ihn auf ein sauberes Handtuch. Und mein Kuchen war schön hellbraun und ganz hoch aufgegangen. Ich hab gar nicht gewusst, dass ich so gut Zuckerkuchen backen kann.“

Auschnitt aus Die Kinder aus Bullerbü“  von Astrid Lindren.
Quelle Online: Astrid Lindgren: Wir Kinder aus Bullerbü, Seiten 238/239
Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Rezension: Flügel in der Ferne

Jadd Hilal: Flügel in der Ferne

Autor Jadd Hilal ist selbst libanesisch-palästinensischer Abstammung, also prädestiniert dazu, diese generationsübergreifenden Familienbande plastisch zu schildern. Doch die Zuordnung der mosaikartig angeordneten Textfragmente in „Flügel in der Ferne“ – mal

Weiterlesen …

Hrair Sarkissian: The Other Side of Silence

„The Other Side of Silence“ ist die erste Monografie des Künstlers Hrair Sarkissian – einer der  internationalen Pioniere der Fotografie. Zu sehen ist die Ausstellung im Bonnefanten Museum of Fine

Weiterlesen …

Ostern in Afrika

Alle Religionen kennen das Fasten (Christen vor Ostern, Moslems während des Ramadan, Juden während Jom Kippur und Pessah), aber kaum eine Religion muss so viele Fastentage einhalten wie die äthiopisch-orthodoxe

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin