Hamam Salat- ein entwendetes Rezept

Mit dem Hamam Salat starten wir heute in der Rubrik Rezepte unsere neue kulinarische Reihe: „Entwendete“ Rezepte.
Geht es euch auch manchmal so: ihr kommt in ein Restaurant, probiert ein neues Gericht und seid begeistert?  Wieder zu Hause, möchte man diese wunderbare Speise unbedingt nachkochen. Man erinnert sich an alle Zutaten und Gewürze, die man herausgeschmeckt hat und mixt diese zusammen. Manchmal klappt es dann tatsächlich und es schmeckt so lecker wie im Restaurant.

Hamam_Salat Foto von Eugenia Longinova.

Hamam Salat: ist so gesund und macht fit –  wie das türkische Bad.

Zutaten:

  • Blattsalate verschiedener Sorten
  • Mango
  • Avocado
  • Blaubeeren
  • Sesam
  • Granatapfelkerne
  • Pinienkerne
  • Italien Dressing (wahlweise: Balsamico Dressing)

Zubereitung (höchstwahrscheinlich):

Zuerst die verschiedenen Blattsalate waschen und trocken tupfen. Dann muss man die Mango und Avocado in Stücke schneiden und alles in eine Salatschüssel geben. Nun muss man in einer beschichteten Pfanne den Sesam und die Pinienkerne ohne Fett kurz rösten. Danach beides auch in die Salatschüssel geben und die Blaubeeren und Granatapfelkerne obendrauf streuen. Zum Schluss den Salat mit Italien- oder Balsamico-Dressing anmachen.
Fertig ist der Hamam-Salat.

Tipp

Man kann gebratene Hähnchenstreifen oder gegrillte Garnelen extra dazu geben. und als Beilagen kann man ein frisches Zwiebelbaguette, am besten aus Vollkorn, reichen.
Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Sambosa – afghanische Teigtaschen

Bei Sambosa handelt es sich um afghanische Teigtaschen. Im folgenden Rezept bekommen die Sambosa eine Kartoffel-Erbsen-Füllung, die nicht nur etwas für Vegetarier ist. Vollendet werden die Teigtaschen im Backofen.

Weiterlesen …

Herr X – eine Geschichte

Es war das Ende von jenem Anfang, der nie begonnenen hatte. Alles passierte zu schnell. Manchmal ist es einfach so im Leben. Wenn man das Leben genießen will, muss man

Weiterlesen …
unter einem dach 2

Unter einem Dach: Vom Zusammenleben

Ursache ist der Krieg in Syrien, meine Flucht ins friedliche Europa, wo ich im Frühjahr 2015 in einem sächsischen Dorf ankam. Ich stellte einen Antrag auf Asyl und wartete in

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin