Beinbrüche und andere Missverständnisse – Teil 02

Missverständnisse können Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Sprachen, Kulturen und Generationen passieren. Ayoub sammelt sie und berichtet, wie sie sich oft aufklären.

Hier haben Ayoub und seine Freunde bereits die ersten Missverständnisse geschildert. In diesem Artikel geht es weiter.

Vegetarische deutsche Frau in Südafrika

Leonie ist eine Freundin von mir aus Frankfurt. Sie erzählt mir von ihrer Zeit als Au-Pair in Südafrika. Als sie 2011 für ein Jahr dort war, hatte sie viele Schwierigkeiten mit ihrer Gastfamilie wegen ihrer Essgewohnheiten. Leonie aß nur vegetarisches Essen. Dort war das Hauptgericht jedoch jeden Tag mit Fleisch gekocht. Natürlich aß sie kein Fleisch. Ihre Gastfamilie ärgerte sich sehr darüber und sie konnte nicht verstehen, warum.

Leonie merkte selbst, dass das nicht in Ordnung war und sie fragte sich, warum. Ihre südafrikanische Freundin verriet ihr, dass es in Südafrika unfreundlich ist, wenn die Gäste kein Fleisch essen. Trotzdem konnte Leonie das Fleisch nicht essen. Sie versuchte mit ihrer Gastfamilie darüber zu sprechen, aber erfolglos. Nach einem Monat fand sie eine Wohnung und Arbeit und wollte nicht mehr bei einer Familie in Südafrika leben.

Libanon, Syrien und der Kaffee

Wenn ein/eine Syrer/in ihre  Verwandten im Libanon besucht, muss er/sie viele Traditionen beachten. Die Gastgeber in Libanon bieten ihrem Besucher eine Tasse Kaffee und ein Glas Wasser an. Das ist in Libanon die Geste um Gäste willkommen zu heißen. In unserer Stadt Alswidaa ist die Situation dagegen absolut anders und so kann es Missverständnisse geben:

Dort bietet der Gastgeber seinem Besucher zuerst Matate (ein spezieller Tee) an, dann etwas Kaltes oder Obst und manchmal Essen und am Ende kommt der Kaffee. Wenn man in Syrien seinen Besucher zuerst einen Kaffee anbietet, bedeutet das, dass der Gastgeber keine Zeit zum Besuch hat und wir deshalb nur Kaffee trinken können.

Hasan und seine Kollegen im Dorf

Hasan, ein Freund von mir, hat mir von seinem Besuch in einem kleinen Dorf in Süd-Syrien erzählt. Als Hasan die Wohnung seines Kollegen erreichte, empfing ihn der Vater seines Kollegen und führte ihn zum größten hellen Zimmer. Im Gästezimmer bat er Hasan Platz zu nehmen. Hasan nahm Platz und unterhielt sich mit dem Mann.

Der setzte sich nicht und alle fünf Minuten sagte er ihm: Willkommen. Nach fast einer halben Stunde kam sein Kollegen und fand seinen Vater noch immer stehend. Er hat sehr gelacht. Dort muss der Gastgeber stehen bleiben und solange „Willkommen“ wiederholen, bis der Gast ihn bittet, sich hinzusetzen!

Um niemanden zu enttäuschen ist es wichtig, miteinander zu sprechen. Häufig können sich damit kleine Missverständnisse leicht klären lassen.

Schlagwörter:

Bulgur für die warme Jahreszeit

Wie Reis, kann Bugur mit Gemüse jeglicher Art und/oder Fleisch zubereitet, und sowohl warm als auch kalt in Form eines Salates serviert werden. Wir stellen euch heute ein leckeres Rezept vor, dass sich besonders für die warme Jahreszeit eignet.

Weiterlesen …

Männer in der Sonne – eine Rezension

Ghassan Kanafani – ein Symbol des palästinensischen linksextremistischen Widerstands, ein umstrittener Volksheld. Mit dreizehn Jahren wurde er zum Flüchtling, wurde Journalist und Schriftsteller und war

Weiterlesen …

Das persische Neujahrsfest

Es ist der erste Tag des Frühlings und heißt auch Bauerntag. Die Afghanen und Iraner feiern das Neujahrsfest auf unterschiedliche Art und Weise. Ich kenne

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin