Ehrenamtliche Tätigkeiten: Awaz Almuslim

Einleitung: Es gibt viele ehrenamtliche Tätigkeiten. Awaz Almuslim aus Syrien unterstützt insbesondere Mädchen und Frauen, u.a. durch Sportprogramme, sich in die neue Gesellschaft zu integrieren. Sie nutzt ihr Privileg, dass sie in ihrem Heimatland eine Schule besuchen konnte.

Awaz Almuslim

Mein Name ist Awaz Almuslim.  Es ist ein kurdischer Name und bedeutet Harmonie. Ich studiere Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. In Syrien-Homs habe ich Jura studiert, aber nicht abgeschlossen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Seit 2016 bin ich als Ehrenamtliche bei Plan International //www.plan.de/ in einer Gruppe „Youth Advocate“ tätig. Wir unterstützen das Kinderschutzprogramm von Plan in Flüchtlingsunterkünften und setzen uns sowohl gesellschaftlich als auch polititisch für die Rechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher ein. Neben meinem Studium und der Tätigkeit bei Plan arbeite ich seit Juni 2018 als Integrationsbeauftragte beim Sportverein TSG – Bergedorf.

Engagement für Mädchen

Ich engagiere mich immernoch für Mädchen. Bei meinem TSG-Job und bei Plan versuche ich mich für mehrere Sportprogramme für Mädchen und Frauen einzusetzen. Besonders unterstütze ich die Mädchen, die aus Entwicklungsländern kommen, weil sie sehr wenige Möglichkeiten haben ihre Freiheit und Rechte zu nutzen. Eigentlich liegt es daran, dass Traditionen und Kultur in ihren Heimatländern die Rolle der Frauen eingrenzen. Die Politik will keinen Einfluss darauf nehmen.

Arbeit als Ehrenamtliche

Ich arbeite als Eherenamtliche, weil ich privilegiert bin. In meiner Heimat konnte ich die Schule besuchen und das Abitur machen, was viele Mädchen nicht können. Das möchte ich hier vermitteln, um andere Mädchen zu motivieren.

Eine ehrenamtliche Arbeit  bedeutet für mich, dass ich einen freiwilligen Job mache, um andere in Notsituationen zu unterstützen, wenn sie keine Hilfe bekommen. Außerdem setze ich mich aktiv für alle bedeutsamen Themen unserer Zukunft ein. Dafür nehme ich mir Zeit, auch wenn ich dafür nicht bezahlt werde. Unsere Zukunft interessiert mich und ich möchte mich für alle Veränderungen engagieren, die uns nach vorne bringen.

Integration durch Sprache

Integration beginnt von beiden Seiten und nicht nur von den Menschen, die sich integrieren möchten. Nach diesem Schritt kommt die Aufgabe, dass man fühlt, in der neuen Gesellschaft wirklich angekommen zu sein. Dafür muss man die Sprache, Kultur, Normen, Regeln und das ganze System der neuen Gesellschaft begreifen.

Ich fühle mich schon integriert. Das war schwierig, denn ich musste viele Hürden schaffen. Die größte Hürde war die Sprache, weil sie der Schlüssel dafür ist, eine neue Gesellschaft kennenzulernen.  Dann kam die Arbeit und mit ihr die Kommunikation mit den Deutschen. Die Deutschen haben auch eine große Chance, denn sie lernen ganz neue Kulturen und Traditionen von anderen Menschen kennen, ohne zu reisen.

Die Frage nach dem Kopftuch

Die Frage nach meinem Kopftuch ist sehr persönlich. Trotzdem finde ich es nicht schlimm zu antworten, wenn man mich fragt, warum  ich das Kopftuch hier trage. Ich bin mir ganz sicher, dass der Glauben natürlich nichts mit den einzelnen Ländern zu tun hat. In Deutschland soll man das Kopftuch nicht tragen  und in anderen Länder muss man es tragen. Ich bin in einem freiem Land, in dem es für alle einen freien Glauben gibt.

Warum es mir wichtig ist und was es für mich bedeutet? Es bedeutet mir viel, weil ich eine muslimische Frau bin und an meine Religion glaube. Weil ich in einer demokratischen Gesellschaft leben darf, habe ich keine Angst mein Kopftuch zu tragen. Ich habe die Möglichkeit, das zu tragen, was ich möchte.

Ich darf nicht festwachsen?!

Ich lebte 21 Jahre in Pakistan und auch dorthin war ich mit meiner Familie geflüchtet. Ich habe Medizin in Peschawar studiert. Aber leider konnte ich das Studium nicht beenden, weil

Weiterlesen …

Stirbt die Hoffnung zuletzt?

17. August 2013. Ankunft in der Türkei. 18. Juli 2018. Flug nach Kroatien. 19. August 2019. Ankunft in Deutschland. 20. November 2020. Erster Abschiebungsversuch. 21. Juni 2021. Abschiebung nach Kroatien.

Weiterlesen …
Frauke, Roberta und Patrick (v.l.) vor der so genannten HolzOMA, ein(e) Café/Begegnungsstätte/Werkstatt in Berlin-Friedrichshain. Foto: Franziska Bauer

Solidrinks – Drinks für eine gute Sache

Wie kann man die Gesellschaft eigentlich nachhaltig fördern? Man gründet ein Unternehmen? Nicht irgendein Unternehmen. Solidrinks eben. Das soziale Getränkeprojekt aus Berlin wurde vor allem durch seine Mate-Limonade berühmt – und unterstützt dabei Geflüchteten-Initiativen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin