Einsamkeit als Todesfalle

Viele  Tode innerhalb von zwei Monaten - die Ursache Herzstillstand. Eine rätselhafte Todesursache junger Flüchtlinge. Angham Mezher berichtet von seiner Vermutung, dass die Todesursache einen psychologischen Hintergrund haben könnte. Mangelhafter Anschluss, Perspektivlosigkeit und die Abgeschnittenheit zur eigenen Heimat sind der Grund für das Gefühl der Entfremdung und Einsamkeit junger Flüchtlinge.

Foto: Mathew MacQuarrie on Unsplash.

Rätselhafte Tode junger Flüchlinge

Viele Menschen fühlen sich wohl und zufrieden während einer jährlichen Reise ins Ausland. Das steht in einem extremen Gegensatz zu dem, was mit vielen zwanzigjährigen syrischen Jungen, die nach Europa geflüchtet sind, passiert ist. Seit einem Monat lesen wir auf Facebook, dass viele syrische Jungen in Deutschland (viele Jungen innerhalb von zwei Monaten) ohne vorherige Krankheit gestorben sind. Über die Gründe haben wir keine klaren Informationen. Die Ursache für den Tod war bei allen ein Herzstillstand.

Die Realität ist anders

Vermutlich sind große Probleme in der Integration, nicht nur bei der Sprache, sondern auch bei der Kultur und den gesellschaftlichen Regeln, die Ursache. Viele glauben, dass die Erfahrungen, die ein Flüchtling macht die Gleichen sind,  wie die die ein Migrant macht.

Zudem glauben viele, dass Flüchtlinge zahlreiche Möglichkeiten haben, wenn sie nach Europa kommen und Asyl ersuchen. Die Realität ist anders. Flüchtlinge sind nicht wie Migranten. Trotz der großen Hilfe, die sie vom Staat und den Bürgern bekommen, leiden sie unter psychologischen Problemen. Dazu erweist es sich auch als schwierig eine Arbeit zu finden, die zu ihren Bildungsabschlüssen oder früheren Erfahrungen passt. Ebenso ist es für sie schwierig ihre Eltern und ihr Land zu besuchen.

Auf Facebook wurde viel über die harten Umstände geschrieben, welche viele Flüchtlinge erleben. Insbesondere diejenigen, die ohne ihre Familie nach Deutschland gekommen sind und in den kleinen Städten oder Dörfern leben. Dort ist es für sie schwieriger, sich um ihre Zukunft zu kümmern und sie leiden unter starkem Druck.

Die Einsamkeit in der Fremde

Auch ist der Unterschied zwischen der syrischen und der deutschen Kultur sehr groß und von den Jungen nicht einfach zu verstehen. Sie ernähren sich ungesund und haben Probleme mit den deutschen Jungen ihrer Generationen in Kontakt zu kommen. Vielleicht sind die deutschen Jungen zu beschäftigt oder ist es die sprachliche Hürde, die den Kontakt miteinander nicht einfach macht?

Vor allem spielen auch die schlechten Nachrichten, die sie jeden Tag aus ihrer Heimat bekommen, eine große Rolle. Ihre Einsamkeit ist ein wichtiger Grund für diese Schwierigkeiten, um die sich die Regierungen in jedem Bundesland kümmern sollten. Sie sollten mehr Interesse für die psychologischen Faktoren bei der Integration der Jugendlichen haben.

Dieser Text wurde gemeinsam mit Tilla Lingenberg im schreibtandem Projekt geschrieben.

Schlagwörter:
schwarze Maria Statuetten in einem Schaufenster

Sogenannte Gäste, eine schwarze Maria: Gedanken zur Toleranz

Um Erfahrungen mit Toleranz zu machen, muss man nicht in weit entfernte Länder reisen. Moritz Plambeck begibt sich hier auf eine Art Gedankenreise und beschreibt Eindrücke, die er dabei in Bayern gesammelt hat. Und er fragt zu Beginn: Wie haben Menschen zu anderen Zeiten Toleranz definiert?

Weiterlesen …
Fenche. Foto von: Eugenia Loginova

Überbackener Fenchel mit Brot und Parmesan

Heute wird es mediteran! Stellt euch ein Plätzchen am Meer vor: Die Sonne steht tief, das Wasser liegt ruhig in ihrem Abendglanz, im Hintergrund zirpen die Grillen – und vor eurer Nase duftet überbackender Fenchel mit Brot und Parmesan …

Weiterlesen …

Die Engel von Mariupol

Ein Ausschnitt aus der Vogelperspektive taucht im Kopf auf, wenn ich an Asow-Stahl denke. Dieses Bild wurde mehrmals in sozialen Netzwerken und Dokus im Internet

Weiterlesen …

Liebesrezept: Wachteln mit Rosenblättern

Heute geht es mit Leidenschaft ins Mexico des vergangen Jahrhunderts – denn Leidenschaft und Kochen gehören unbedingt zusammen. Besonders in Laura Esquivels Liebesroman „Bittersüße Schokolade“, das zugleich wie ein Kochbuch ist. Jedes Kapitel beginnt mit einem Rezept von Tita, die ihre Liebe zu Pedro nicht leben darf. Zelebriert doch einfach mal einen sommerlichen Kochabend: Schaltet das Licht aus, stellt stattdessen Kerzen auf, macht euch lauschige Gitarrenmusik dazu an … und legt euer Herz in jede Handbewegung.

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin