Einsamkeit als Todesfalle

Viele  Tode innerhalb von zwei Monaten - die Ursache Herzstillstand. Eine rätselhafte Todesursache junger Flüchtlinge. Angham Mezher berichtet von seiner Vermutung, dass die Todesursache einen psychologischen Hintergrund haben könnte. Mangelhafter Anschluss, Perspektivlosigkeit und die Abgeschnittenheit zur eigenen Heimat sind der Grund für das Gefühl der Entfremdung und Einsamkeit junger Flüchtlinge.

Foto: Mathew MacQuarrie on Unsplash.

Rätselhafte Tode junger Flüchlinge

Viele Menschen fühlen sich wohl und zufrieden während einer jährlichen Reise ins Ausland. Das steht in einem extremen Gegensatz zu dem, was mit vielen zwanzigjährigen syrischen Jungen, die nach Europa geflüchtet sind, passiert ist. Seit einem Monat lesen wir auf Facebook, dass viele syrische Jungen in Deutschland (viele Jungen innerhalb von zwei Monaten) ohne vorherige Krankheit gestorben sind. Über die Gründe haben wir keine klaren Informationen. Die Ursache für den Tod war bei allen ein Herzstillstand.

Die Realität ist anders

Vermutlich sind große Probleme in der Integration, nicht nur bei der Sprache, sondern auch bei der Kultur und den gesellschaftlichen Regeln, die Ursache. Viele glauben, dass die Erfahrungen, die ein Flüchtling macht die Gleichen sind,  wie die die ein Migrant macht.

Zudem glauben viele, dass Flüchtlinge zahlreiche Möglichkeiten haben, wenn sie nach Europa kommen und Asyl ersuchen. Die Realität ist anders. Flüchtlinge sind nicht wie Migranten. Trotz der großen Hilfe, die sie vom Staat und den Bürgern bekommen, leiden sie unter psychologischen Problemen. Dazu erweist es sich auch als schwierig eine Arbeit zu finden, die zu ihren Bildungsabschlüssen oder früheren Erfahrungen passt. Ebenso ist es für sie schwierig ihre Eltern und ihr Land zu besuchen.

Auf Facebook wurde viel über die harten Umstände geschrieben, welche viele Flüchtlinge erleben. Insbesondere diejenigen, die ohne ihre Familie nach Deutschland gekommen sind und in den kleinen Städten oder Dörfern leben. Dort ist es für sie schwieriger, sich um ihre Zukunft zu kümmern und sie leiden unter starkem Druck.

Die Einsamkeit in der Fremde

Auch ist der Unterschied zwischen der syrischen und der deutschen Kultur sehr groß und von den Jungen nicht einfach zu verstehen. Sie ernähren sich ungesund und haben Probleme mit den deutschen Jungen ihrer Generationen in Kontakt zu kommen. Vielleicht sind die deutschen Jungen zu beschäftigt oder ist es die sprachliche Hürde, die den Kontakt miteinander nicht einfach macht?

Vor allem spielen auch die schlechten Nachrichten, die sie jeden Tag aus ihrer Heimat bekommen, eine große Rolle. Ihre Einsamkeit ist ein wichtiger Grund für diese Schwierigkeiten, um die sich die Regierungen in jedem Bundesland kümmern sollten. Sie sollten mehr Interesse für die psychologischen Faktoren bei der Integration der Jugendlichen haben.

Dieser Text wurde gemeinsam mit Tilla Lingenberg im schreibtandem Projekt geschrieben.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Die Geschichte des Adventskalenders

Der Adventskalender gehört seit dem 19. Jahrhundert zum christlichen Brauchtum, die ersten selbstgebastelten Kalender lassen sich bis in das Jahr 1851 zurückverfolgen. Sie dienten zunächst als Zählhilfe und Zeitmesser. Ein

Weiterlesen …
Baklava – türkisches Gebäck

Baklava – türkisches Gebäck

Wir haben uns für die folgende Variante von Baklava entschieden, die leicht nachzubacken ist und eine leckere Alternative für den nachmittäglichen Kaffeetisch darstellt. Zutaten für die süße Versuchung: 1 Packung

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin