Okra mit Reis: traditionell und beliebt

Okra gehört zu einer der ältesten Gemüsepflanzen. Heute weltweit verbreitet stammt sie ursprünglich aus dem ostafrikanischen Raum. Die gleichnamigen grünen Schoten sind kalorienarm und ähneln geschmacklich grünen Bohnen. Sie lassen sich auf vielfältige Weise verarbeiten. In unserer Rubrik Rezepte stellt euch Basel Diab heute eine leckere Variante mit Reis und Rindfleisch vor.

Okraschoten Gulasch. Bild: Eugenia Loginova.

Zutaten:

800 gr. Okra, klein

1 kg Rindergulasch, in 2 cm große Würfel schneiden

500 gr. Tomatensauce

Granatapfelsirup

ein Bündel Koriander

6 Knoblauchzehen

1/2 Zwiebel

Kardamonsamen

Lorbeerblätter

 

Zubereitung:

  1. Bei schwacher Hitze das Fleisch mit einer halben Zwiebel, 4 Kardamomsamen und 2 Lorbeerblättern eine Stunde lang kochen lassen.
  2. 6 EL Öl erhitzen und das Okra hinzufügen, dann 10 Minuten braten lassen.
  3. Das Fleisch mit der Fleischbrühe zum Okra hinzufügen.
  4. Mit schwarzem Pfeffer und Salz abschmecken.
  5. 500 gr. Tomatensauce hinzufügen.
  6. 15 Minuten kochen lassen.
  7. Füge gepressten Knoblauch und gehackten Koriander hinzu.
  8. Füge 4 EL Granatapfelsirup hinzu.
  9. Das Gericht wird mit Reis serviert.

 

Tipp

Wenn du etwas nicht klar verstehst, sieh dir  unseren YouTube-Kanal Arabic Food an.

 

 

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Beinbrüche und andere Missverständnisse – Teil 02

Unser Autor Ayoub Mezher aus Syrien sammelt mit Freunden Erlebnisse, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen oder Sprachen zu kleinen Missverständnissen führen können. Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die uns zum Lächeln bringen, wenn wir sie aufklären.

Weiterlesen …
Sauerkraut. Bild: Eugenia Loginova.

Sauerkraut ist Powerkraut

Gemüse durch Milchsäuregärung zu konservieren ist eine sehr alte, in verschiedenen Weltregionen praktizierte Technik. Hier erfahrt ihr, wie aus Weißkohl Sauerkraut wird und welche Vorteile dabei entstehen. 

Weiterlesen …
Foto: Mathew MacQuarrie on Unsplash.

Einsamkeit als Todesfalle

Mangelhafter Anschluss, Perspektivlosigkeit und die Abgeschnittenheit zur eigenen Heimat sind der Grund für das Gefühl der Entfremdung und Einsamkeit junger Flüchtlinge.

Weiterlesen …

Der revolutionäre Dichter Ahmed Matar

Über den irakischen revolutionären Dichter Ahmed Matar ist in Europa wenig bekannt. Einige Informationen zu seinem Leben und Schreiben lassen sich bei wikipedia finden. Es ist den Übersetzungen von Eva Pasche aus verschiedenen arabischsprachigen Quellen zu verdanken, dass wir hier einige seiner Kommentare und Werkbeispiele in Deutsch lesen könne.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin