Suche

Integration in Oberbayern: ein Erfolg

Über die Integration von Flüchtlingen hört man in den Medien überwiegend Problematisches: über die Kriminalität von Flüchtlingen, über ihre Abschottungstendenzen, über kulturelle Konflikte und über wachsende Ausländerfeindlichkeit. Ist Integration in ganz Deutschland problematisch? Nein! Ein kleiner Ort in Oberbayern zeigt, dass und wie Integration von Flüchtlingen reibungslos gelingen kann.

in einem Dorf in Deutschland. Foto: Hussam Al Zaher.

Entgegen jeden Klischees

Ohlstadt, ein dreitausend-Einwohner-Dorf am Rande der Alpen, hat 2016 und danach 20 afghanische Flüchtlinge aufgenommen. Harro Honolka, ein dort und in Münchner lebender Sozialwissenschaftler, untersuchte 2019, wie sich die Flüchtlinge unter sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Aspekten eingelebt haben. Dazu führte er Interviews mit ihnen und mit der angestammten Dorfbevölkerung. Die Ergebnisse verblüffen, weil sie so gar nicht dem Klischee entsprechen, auf dem Lande sei Integration besonders schwierig:

Integration von Jung und Alt

  • Der Integrationsprozess der Flüchtlinge ist in Ohlstadt insofern gelungen, als sich Ohlstadter und Flüchtlinge in relativ kurzer Zeit konfliktfrei aneinander gewöhnt haben. Die jüngeren Flüchtlinge sind auf Schulen oder in der Berufsausbildung, sprechen inzwischen gut deutsch und haben gleichaltrige Deutsche als Freunde.
  • Bei den Älteren hingegen sind Integrationsdefizite sichtbar: sie sprechen noch meist schlecht deutsch und bei einigen ist die Eingliederung in den Arbeitsprozess nicht absehbar; auch haben sie deutlich weniger Kontakte zu Deutschen entwickelt.
  • Alle Flüchtlinge sind mit ihrer Situation zufrieden. Sie bewältigen ihren Alltag weitgehend selbständig (bis auf Behördengänge).

Ein laufender Prozess

  • Die alteingesessenen Ohlstadter finden die Anwesenheit der Flüchtlinge inzwischen als normal. Trotz anfänglicher Ängste und trotz immer noch vorhandener Bedenken gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge konnte sich in Ohlstadt keine flüchtlingsfeindliche Stimmung ausbreiten. Kleinere Reibungspunkte existieren unter kulturellen Aspekten, vor allem hinsichtlich der Rolle der Frau.
  • Vielen Flüchtlingen fehlen Kenntnisse über institutionelle Strukturen Deutschlands (z.B. über Wege in den Beruf). Besonders groß sind die Wissenslücken bei politischen Themen. Nur wenige verfolgen regelmäßig deutsche Medien.

Das alles mag nach einem bescheidenen Integrationserfolg klingen, im bundesweiten Vergleich gesehen kann man aber zweifellos von einer Erfolgsgeschichte sprechen.

salam, bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. 

Wir sind gerade dabei, Mitgliedschaften zu entwickeln und testen einige Tools aus. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dein kohero-Team

Hier anmelden!

 

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
How to: Allyship im Ramadan

Wie kann man im Ramadan als Außenstehende*r Allyship am Arbeitsplatz betreiben? Hier findest du hilfreiche Tipps von Dr. Neşe Oktay-Gür.

Gedanken zu Ramadan

„So etwas wie Weihnachten“ denkt Süreyya, als Ramadan in ihrer Kindheit in die Winterzeit fällt. Dass das nicht ganz stimmt, stellt sie später fest.

Ana Álvarez Monge: Die Zukunft Deutschlands sind Migrant*innen

Ana ist CEO und Co-Gründerin von Migrapreneur, einer Beratung für migrantische Entrepreneur*innen, Gründerin des mehrfach ausgezeichneten Migration Hub, Mentorin für Startups, Gastdozentin an Universitäten und Expertin sowie Speakerin zu Themen rund um Migration und Innovation

Tipps für Konvertit*innen im Ramadan

Konvertit*innen sehen sich manchmal vor besondere Herausforderungen gestellt. Hier findest du Tipps und Ratschläge, wie du diese in der Zeit des Ramadan am besten meisterst.

Kohero Magazin