Nakládaný Hermelín

Was haben Wiesel und Käse gemeinsam? Es gibt sie beide in weiß und beide können den Namen "Hermelin" tragen. Der eingelegte Hermelin-Käse ist eine hierzulande unbekannte Köstlichkeit. 

Hermelin Käse. Bild von Eugenia Loginova.
Fotograf*in: Eugenia Loginova

Heute präsentieren wir euch unser nächstes „entwendetes“ Rezept, das bedauerlicherweise in Deutschland völlig unbekannt ist: Nakládaný Hermelín, der eingelegte Hermelin.

Es handelt sich dabei aber nicht um das marderartige Raubtier, mit dessen Fell sich ehemals Könige schmückten, sondern um eine tschechische Spezialität, ein typisches Kneipenessen in der Stadt der 1000 Türme.

Nakládaný Hermelín. Bild von Eugenia Loginova
Hermelin Käse. Bild von Eugenia Loginova.

Hermelin-Käse ist nämlich ein Weichkäse, der dem französischen Camembert nicht unähnlich ist. Also, wer Hermelin-Käse gerade nirgendwo erhält, kann das Gericht auch problemlos mit Camembert zubereiten. Der Käse wird in der Mitte quer aufgeschnitten und mit Knoblauch, Zwiebeln, Pfefferkörnern, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Chilischote und Paprikapulver gefüllt und wieder zugeklappt. Dann muss er in einem Glasgefäß in Olivenöl mindestens 5 Tage an einem kühlen Ort gut durchziehen.

Serviert wird dieser cremig-würzige Käse in der Ölmarinade und mit kräftigem Landbrot. Perfekt dazu passt das typisch bitter-frische Pilsener Bier.

Tipp: Am Tag danach sollte man besser keine wichtigen Termine haben.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Das persische Neujahrsfest

Es ist der erste Tag des Frühlings und heißt auch Bauerntag. Die Afghanen und Iraner feiern das Neujahrsfest auf unterschiedliche Art und Weise. Ich kenne nur die afghanische Kultur. In

Weiterlesen …

Singen macht glücklich – in vielen Sprachen

„Komm sing mit mir“ heißt das Projekt, das ohne das Engagement vieler Menschen in Gruppen wie dem Musikcafé International und dem Frauen-Musik-Treff  bei den Tontalenten kaum denkbar wäre. Es ist geprägt von

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin