Was im Iran falsch läuft

Shirin kommt aus dem Iran und beantwortet hier die Frage, was aus ihrer Sicht an der Politik in ihrem Land falsch läuft. Sie berichtet von iranischen Politikern, die Rolle der Frau und veralteten Gesetzen.

Teheran, die Hauptstadt des Irans. Foto: Hadi Yazdi Aznaveh via Unsplash unter CC0-Lizenz

Der Iran – eine islamische Republik?

Mein Name ist Shirin. Ich komme aus dem Iran und  bin seit 4 Jahren in Deutschland. Mein Text handelt von der Politik in meinem Land. Ich glaube, dass die Politiker in jedem Land verschiedene Funktionen haben. Die Politik hat für alle Länder ihre eigene Bedeutung.

Offiziell ist der Iran eine islamische Republik, die Poltik dort ist jedoch eine Form der Diktatur. Trozdem stellen die Politiker im Iran es so dar, als wäre es eine Demokratie. Das sieht man in den Medien überall auf der Welt. Das System ist eine islamische Republik.

Vergleich zwischen Deutschland und dem Iran

Wenn ich Iran und Deutschland vergleiche, fallen mir viele Unterschiede auf: In Deutschland gibt es viele Parteien, die sehr stark konkurrieren .

Die Menschen können einfach öffentlich ihre Meinung sagen. Im Iran gibt es viel Zensur und die Bürger*innen können nicht einfach ihre Meinung frei sagen. Wenn sie etwas gegen das Regime sagen, bekommen sie massive Strafen, z.B. körperliche Gewalt oder Gefängnisstrafen.

Man kann nicht durch eine Wahl seine Meinung ausdrücken, weil die Politiker vorher schon selber versteckt jemanden ausgewählt haben. Das bedeutet, wählen ist im Iran eine große Lüge. Die Gestze kommen aus dem Koran und sie sind veraltet. Zum Beispiel gibt es viele Gestze gegen Frauen und sie haben sehr wenig Rechte. Die Frauen dürfen nicht einfach in andere Länder reisen. Sie brauchen eine Erlaubnis von ihrem Vater oder Ehemann.

Männer in der Politik

Das Problem im Iran ist, dass die Politiker nicht ausgebildet sind. Sie sind meistens nur in die Relligionsschule gegangen. Ich bin der Meinung, dass für die gute Entwicklung eines Landes gut ausgebildete Menschen sehr wichtig sind. Die meisten Politiker sind Männer. Die Frauen haben sehr wenig Gelegenheit in die Politik zu gehen. Obwohl sie mehr Kompetenz als Männer haben, bekommen sie nur niedrige Postionen.

Außerdem gibt es im Iran viel Korruption zwischen Politikern und reichen Leuten. Als Beispiel: Die reichen Menschen geben viel Geld an bestimmte Politiker und dafür kriegen sie Genehmigungen, um in den Bergen zu bauen oder im Naturschutzgebiet ihre Villen zu bauen .

Die Politiker stehlen außerdem viele historische Schätze und Gold, verkaufen sie und sammeln ihr Geld in den USA .

Ausblick

Wie kann man die Sitution ändern? Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass der Iran eine sehr große Revolution braucht. Iraner brauchen ausgebildete Politiker und gute Menschen an der Macht. Die Politiker müssen an die Menschen und die Zukunft ihres Landes denken und nicht an ihre eigene Tasche.

Ich hoffe, dass ich diese Entwicklung demnächst dort sehen werden .

Dieser Text wurde gemeinsam mit Fee Sachs im schreibtandem Projekt geschrieben.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Transitzone Ventigmila

Ventimiglia – Rassismus in Solidaritätskollektiven

Zolfar Hassib ist Mitglied bei „Progetto20k“ – einem Kollektiv, das in der französisch-italienischen Grenzstadt Ventimiglia aktiv ist. Dort versuchen täglich 300-400 Menschen die Grenze zu überqueren. Die Aktivistin mit aghanischen Wurzeln erzählt von ihrem Engagement.

Weiterlesen …

Das Migrant-sein im postkolonialen Hamburg

Unser Autor ist der Meinung, dass Migrant*innen sich auch mit der lokalen Geschichte ihres Aufenthaltsortes beschäftigen müssen. Hamburg hat mit Blick auf die Geschichte des Kolonialismus einiges zu bieten.

Weiterlesen …

Das Elend der Rohingya – ein Cartoon

Tanmoy ist schockiert über die Tragödie in Myanmar. Mehr als 500 000 Rohingya, eine muslimische Minderheit, flohen bereits ins benachbarte Bangladesch. Die UN spricht von „ethnischen Säuberungen“.

Weiterlesen …

Leid und Schicksalsschläge einer Familie

Bevor das Leid unsere Familie zerstört hat, hatte ich ein schönes Leben. Als ich vor fünf Jahren in Aleppo geheiratet habe, zog ich mit meinem Mann in eine Wohnung ganz in der Nähe meiner Eltern.Ich besuchte meine Eltern fast jeden Tag. Eine schönere Erinnerung, ein schöneres Leben kann ich mir nicht vorstellen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin