I-solation – Kinder, malt euch! Eine Mitmach-Aktion für Kinder aus aller Welt

Immer wieder richtet das Flüchtling-Magazin seinen Blick auch auf die Situation von Kindern in und aus verschiedenen Ländern der Welt. Zuletzt wurde in der Print-Ausgabe „Kinder haben Rechte“ bewusst die Perspektive von geflüchteten Kindern auf ihre Rechte in den Mittelpunkt gestellt. Heute sind wieder Kinder dazu eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen an einer Aktion zu beteiligen, zu der diesmal die Internationale Jugendbibliothek in München aufruft. Susanne vom Flüchtling Magazin hat sich die bisherigen Bilder schon mal angeschaut und bei den Initiatorinnen in München nachgefragt, worum es dabei genau geht:

Bild von Nirvana aus dem Iran, Internationale Jugendbibliothek München

Weltweit sind Menschen und besonders auch Kinder derzeit von den Auswirkungen der Pandemie betroffen: in Städten und Dörfern der verschiedenen Länder, in Flüchtlings-Lagern und Gruppenunterkünften, hier bei uns in den Wohnungen und Häusern nah und fern. Was würden all diese Kinder antworten, wenn wir fragen: Wie fühlt ihr euch? Wie geht es euch? Wie lebt ihr in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen?

Persönliche Begegnungen sind in diesen Wochen nicht überall möglich. Nur hier und da erfahren wir direkt von den Kindern selbst, was sie gerade beschäftigt, welche Ängste und Träume sie haben, wo sie Probleme sehen und was ihnen gerade Freude macht.

Die Internationale Jugendbibliothek in München hat sich deshalb eine besondere Aktion überlegt, mit der Kinder durch ein selbst gemaltes Porträt etwas von sich und ihrer Welt erzählen können: ohne erklärende Worte, allein mit der Sprache der Bilder.

Mit der Online-Ausstellung zeigen die Kinder: Hier sind wir!

Alle Bilder, die gemalt, gescannt oder einfach per Handy abfotografiert und zur Jugendbibliothek nach München geschickt werden, finden Platz in einer Online-Ausstellung. Und die Ausstellung wird von Tag zu Tag größer!

So präsentiert, können die Bilder nun überall auf der Welt den Menschen zeigen: Hier sind wir! Wir alle sind Kinder dieser Welt, die derzeit in einer besonderen Situation leben. Wir lachen und sind traurig, wir spielen und träumen, wir schauen durch viele Fenster. Und jeder und jede entdeckt dabei ein anderes Stück von dieser Welt.

Link zur Ausstellung mit den bisherigen Bildern: //www.ijb.de/de/ausstellungen/corona-selbstportraits.html

Schon mehr als 500 Bilder aus 30 Ländern gesammelt

Mehr als 500 Bilder aus 30 Ländern sind dazu bereits eingesandt worden. Sie kommen u.a. aus Frankreich, Japan, Kolumbien, Mexiko, Südkorea, der Türkei, den USA u.v.m.  Kinder im Alter von 3-13 Jahren zeigen dort ihr Gesicht mit dem, was sie selbst zeigen möchten. Einige wirken grau, mit Angst oder Sorge, andere farbenfroh und munter, mal mit Gesichtsmaske, mal ohne. Und die meisten schauen mit großen, wachen Augen in die Welt.

Die Aktion „I-solation. Kinder, malt euch!“ ist inspiriert von Jella Lepman, der Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek, die bereits 1952 über 300 Selbstporträts von Kindern aus dreißig Ländern gesammelt und sie in der Ausstellung „Ich selbst – myself – moi même “ gezeigt hat.

Wichtig für alle Leserinnen und Leser des Flüchtling Magazins zum Weitersagen an Kinder nah und fern:

Wer mitmachen will, kann sein Bild (mit Vorname, Alter und Land) noch bis zum 15. Mai 2020 per E-Mail an direktion@ijb.de schicken.

Hier gibt es eine Erklärung zur Aktion auch auf Arabisch: //www.ijb.de/fileadmin/Daten/Bilder/Ausstellungen/Corona/Einladung_Arabisch.pdf

 

Schlagwörter:
Amjad Nasser: Wohin kein Regen fällt

Amjad Nasser: Wohin kein Regen fällt – eine Rezension

Amjad Nasser hat diesen Roman 2010 geschrieben. Er nimmt in kurzen Zügen ein Ereignis voraus, das gerade jetzt Europa und die gesamte Menschheit weltweit betrifft. Die Heimsuchung durch eine Seuche und den damit verbundenen Konsequenzen: Entsetzen und Furcht. Zügellose Enthemmung. Unsere Autorin stellt uns mit diesem Buch ein Stück moderner arabischer Literatur vor.

Weiterlesen …

Liebesrezept: Wachteln mit Rosenblättern

Heute geht es mit Leidenschaft ins Mexico des vergangen Jahrhunderts – denn Leidenschaft und Kochen gehören unbedingt zusammen. Besonders in Laura Esquivels Liebesroman „Bittersüße Schokolade“, das zugleich wie ein Kochbuch ist. Jedes Kapitel beginnt mit einem Rezept von Tita, die ihre Liebe zu Pedro nicht leben darf. Zelebriert doch einfach mal einen sommerlichen Kochabend: Schaltet das Licht aus, stellt stattdessen Kerzen auf, macht euch lauschige Gitarrenmusik dazu an … und legt euer Herz in jede Handbewegung.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Susanne Brandt
Susanne ist im Bibliothekswesen tätig. Bei kohero schreibt sie eigene Texte, unterstützt als Schreibtandem und arbeitet im Lektorat. „Geschichten gehören zu meinem Leben: beim Entdecken und Zuhören, beim Lesen, Schreiben und Erzählen, auf Reisen, im Garten und am Meer, im Beruf, im Gespräch mit Menschen und auch hier bei kohero.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin