Leichenschmaus – Was isst man in der Gemeinschaft mit Trauernden?

Heute meldet sich Genia mit einem vielleicht nicht ganz so populären Thema: Traueressen

Zuckertotenkoepfe vonAndyG via Pixabay
Fotograf*in: AndyG via Pixabay

Essen und Geselligkeit

Trauerrituale und Totengedenktage haben fast immer etwas mit Essen und Geselligkeit zu tun. Der Leichenschmaus ist für viele Familien, die sich nur selten sehen, eine wichtige Zusammenkunft. Dabei entseht ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Zur Auffrischung der positiven Erinnerungen an den Verstorbenen werden Geschichten und Anekdoten erzählt: „De mortuis nihil nisi bene“ (Von Verstorbenen soll man nur Gutes sagen).

Diese weltweit existierende Sitte stammt bereits aus vorgeschichtlicher Zeit.

Verschiedene typische Trauerspeisen

In verschiedenen Ländern gibt es verschiedene Rituale: in Deutschland serviert man Beerdigungskaffee mit Blechkuchen, im Südosten Europas eine Nudelsuppe oder Grütze. Das chinesische Leichenmahl enthält Tofu, denn weiß ist in China die Farbe der Trauer. In der jüdischen Tradition des Trauerns enthält die Trauermahlzeit runde Lebensmittel, z. B. gekochte Eier. Am Día de los Muertos (Tag der Toten) wird in Mexiko der Verstorbenen gedacht – Konditoreien produzieren Unmengen von Totenköpfen aus Zucker, Marzipan oder Schokolade, die die Namen der Toten auf der Stirn tragen.

Bei uns in Sibirien waren Begräbnisse immer eine soziale, öffentliche Veranstaltung. Man lud alle Nachbarn zum Traueressen ein. Es gab immer eine traditionelle orthodoxe Beerdigungsspeise: süßer Reis mit Rosinen und Nüssen und weiße Taschentücher zum Mitnehmen.

Feiertage zu Ehren der Toten

An dem  Tag Allerseelen gibt es immer noch den Brauch eines gemeinsamen Trostmahls mit den Verstorbenen, meistens stellen die Verwandten Brot oder Gebäck ans Grab, zünden Kerzen an. Im Osten wird auch Hochprozentiges dazu getrunken und nicht selten wird die Flasche mit den Toten geteilt – die Hälfte gießt man einfach auf die Erde.

Essen zum Trost

Essen kann auch auf seelischer Ebene nähren und trösten – zum Beispiel hilft bei bei Traurigkeit und Kummer etwas Süßes wie Schokolade, denn Kakao zählt zu den stimmungsaufhellenden Zutaten, genauso wie: Vanille und Zimt, Ingwer, Banane, Nüsse oder getrocknete Datteln und Feigen. Versucht nicht alleine zu essen, ladet Freunde, Nachbarn oder Familie zur Mahlzeit ein!

Eure Genia L.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Feig faul und frauenfeindlich. das Buchcover

Feig, faul & frauenfeindlich – eine Rezension

Wie hat „der Westen“ erstaunt den Arabischen Frühling bejubelt, die wehrhaften Reaktionen repressiver Regimes, mit denen er übrigens einträgliche Verbindungen unterhielten, nicht mit einkalkulierend. Eine Folge war der Flüchtlingsstrom mit

Weiterlesen …
Shakshuka Zutaten. Bild: Eugenia Loginova.

Shakshuka, das pikante Frühstück

Shakshuka stammt ursprünglich aus Nordafrika, ist aber in Israel ein Nationalgericht. Dort isst man es zum Frühstück, Mittag und Abendessen – und es schmeckt einfach jederzeit köstlich!

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin