Jetzt gibt’s was auf die Ohren! In unserem Podcast „Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt“ sprechen wir über Themen wie Flucht und ihre Hintergründe und das Zusammenleben in Deutschland. Diesmal geht es um das Thema Bildung in Zeiten von Corona.
Seit der Corona-Krise hat sich in Sachen Bildung vieles in Deutschland verändert: Bildungsangebote sind weggebrochen, Schulen haben geschlossen, die Unis haben ihren Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert. Wir haben uns gefragt, wie es in Deutschland eigentlich mit der Chancengleichheit von Migrant*innen und Geflüchteten aussieht, vor allem seit der Pandemie. Darüber haben wir mit Stephan Dünnwald gesprochen. Er ist Soziologe und Migrationsforscher und arbeitet beim Bayrischen Flüchtlingsrat.Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und ZusammenhaltWir möchten euch außerdem ein Projekt vorstellen, das geflüchtete Studierende und Studieninteressierte beim Einstieg ins Studium unterstützt: Im Podcast sprechen wir mit Fahman Hussein und Janina Hertel von Kompetenz Kompakt, ein Projekt der HAW in Hamburg. Fahman war erst Teilnehmer und unterstützt jetzt andere selbst als Tutor. Janina ist die pädagogische Leitung der Arbeitsstelle Migration an der HAW.
Ihr hört uns auf Spotify, YouTube, Soundcloud und i-Tunes! Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreibt uns gerne unter podcast@fluechtling-magazin.de.
Das Multivitamin-Team: Lena Wilborn, Kim Eckert, Stefanie Grolig, Marie Smyrek, Sally Wichtmann, Lilli Janik und Natalja Starosta
Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.
Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen.
Wie thematisieren wir in unseren Familien Tod und Trauer? Und wissen wir eigentlich, was in einem Sterbefall zu tun ist? In dieser Folge sprechen wir mit Anjuli Aggarwal. Sie studiert
Ob in der Sprache, in unserer Kleidung oder in unseren Körpern – der Kolonialismus ist für viele Südasiat*innen Teil der Gegenwart. Ihr erfahrt, warum unsere Community teilweise wütend über aktuelle
Refugees worldwide – Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu
Wir haben Aktivistin Leila von BIPoC For Future zu Gast, die uns davon berichtet, wie sich rassistische Strukturen auch in Klimaschutzbewegungen wiederfinden. Dante Davis vom Projekt Locals United der Bundjugend
Lilli kommt aus Frankfurt am Main, lebt aber schon seit einiger Zeit in Hamburg und studiert hier Medienwissenschaften. Bei kohero leitetet sie den Podcast „Multivitamin 1“. Ansonsten macht sie viel Musik – am liebsten Jazz und Soul. „Ich bin beim kohero Magazin, weil es mir Spaß macht, mit interessanten Menschen und spannenden Geschichten zu arbeiten. Außerdem hilft es dabei, die Meinungen, Probleme und Erfolge von Geflüchteten in unserer Gesellschaft sichtbarer zu machen.“