Amalona Deutschland e.V – Integration durch Ehrenamt

Ich bin Doaa Abazid und 30 Jahre alt. Vor 4 Jahren bin ich aus Daraa, Syrien nach Deutschland gekommen. Daraa ist eine der ältesten arabischen Städte in Südsyrien nahe der syrisch-jordanischen Grenze. In seiner Geschichte war es eine wichtige Stadt in Houran, die sich über eine Fläche von viertausend Kilometern vom südlichen Damaskus in Syrien bis zum Ajloun-Gebirge in Jordanien erstreckt. Die Bevölkerung dieser Provinz beträgt eineinhalb Millionen, und der Prozentsatz der Ausbürgerung in dieser Provinz beträgt 65%.

Team des Amalona Deutschland e.V

Ausbildung

Ich habe Soziologie studiert und dann habe ich ein Jahr als Sozialpädagogin in der Grundschule gearbeitet.
In Deutschland habe ich C1 gemacht. Dann habe ich einen Platz zur Vorbereitung für den Master Sozialarbeit bei HAW in Hamburg bekommen.

Ehrenamtliche Arbeiten

Seit 3 Jahren und 5 Monaten habe ich an vielen Orten ehrenamtliche Arbeiten gemacht:
Bei der Diakonie, Elternschule als Familienbegleitung und bei Fördern und Wohnen habe ich Kinder und ihre Familien unterstützt.

Gründung eines Vereins

Vor 2 Jahren habe ich einen Verein gegründet, er heißt „Amalona Deutschland e.V.“

Als Freiwillige habe ich bei Fördern und Wohnen gearbeitet und durch mein Studium habe ich einige Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Behinderung gewonnen. Klaus Lohmman, Teamleiter im Geschäftsbereich Aufnahme und Perspektive, hat mich ermutigt, dass ich einen Verein gründen kann.

Ich begann selbst zu gründen, brachte dann meine Freundin mit und begann eine Bewerbung für neue Freiwillige zu machen.

Verschiedene Projekte

Wir habe Projekte an 2 Orten
1) Wir treffen uns mit unserem Team beim Elfsaal und führen dort mehrere Projekte durch:
1. Betreuung von Kindern mit und ohne Handicaps durch gemeinsame Aktivitäten. Wir wollen Kinder durch nützliche Aktivitäten mit anderen Kindern integrieren und die Freundschaft zwischen beiden Seiten verbinden.
2. Spezielle Förderung von hilfsbedürftigen Kindern – mit dem Ziel sie durch psychologische-  und Freizeitunterstützung in die Gesellschaft zu integrieren.
3. Das Unterrichten diverser Sprachen durch fachliche Lehrkräfte (in den Sprachen Deutsch, Kurdisch und Arabisch). Insgesamt haben wir 75 Kinder in allen Kursen. Unsere Ziel ist es, sich auf die Muttersprache zu konzentrieren und diese nicht zu vergessen.
Arabisch-Kurs für Erwachsene:
Jeden Samstag von 11 Uhr bis 16 Uhr
Arabisch-Kurs für nicht-Muttersprachler:
Jeden Freitag von 16 Uhr bis 18 Uhr
2) Wir treffen uns jeden Samstag von 11 Uhr bis 15 Uhr am Stadtrand für das laufende Programm:
1. Beibringen der deutschen Sprache durch Aktivitäten. Das heißt, wir konzentrieren deutsche Wörter durch Aktivitäten und spielen wie bei Montessori.
2. Besondere pädagogische Betreuung aller Kinder, um neue Freundschaften zu schließen. Verhaltenslektionen und nützliche Geschichten, aus denen wir Bedeutungen extrahieren, die Kindern helfen, Freundschaften zu schließen statt sich zu schikanieren.
3. Aufbau von Talentgruppen
(Koch-Gruppe, Kunst-Gruppe, Sport-Gruppe, Ballet-Gruppe)

Das Team

Im Amalona sind wir 35 Mitglieder. Natürlich ist unsere Arbeit alles ehrenamtlich.
Wir sind verschiedenen Nationalitäten: arabisch, kurdisch, afghanisch und deutsch
Freiwilligenarbeit ist eine humanitäre Arbeit, die in vielen Bereichen und ohne finanzielle Entschädigung zum Dienst der Gesellschaft beiträgt. Man kann einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, indem man sich freiwillig in Verbänden engagiert, um anderen in vielen Bereichen zu helfen.
Wir haben auch viele Veranstaltungen organisiert, z.B. einen Frauentag oder ein Sommerfest.
Es geht uns auch um die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.

Wünsche für die Zukunft

Ich möchte gerne…
1. unsere humanitäre Arbeit mit Kindern mit Behinderungen in ganz Deutschland ausweiten, um mehr Kindern, insbesondere Flüchtlingen, zu helfen.
2. Eltern mehr erziehen, um die Muttersprache des Kindes zu bewahren. Denn sie ist der wichtigste Faktor für die Verbindung zwischen Menschen und ihrem Heimatland.

3. unsere ehrenamtliche Arbeit in unserem Land Syrien weiterentwickeln und etwas tun, um uns um Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu kümmern.

Bisher sind das nur Wünsche. Aber ich möchte in Zukunft danach fragen, weil in unserer Heimat viele Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen fehlen. Meine Idee ist ein privates Freiwilligenzentrum. Das soll über mehrere Erfahrungen verfügen, die einem behinderten Menschen helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Das heißt man schult ihn für eine bestimmte Arbeitsmöglichkeit, die zu ihm oder einer anderen Option passt.

Integration durch Freiwilligenarbeit

Integration bedeutet für mich, mit der Sprache und den Gesetzen vertraut zu sein und die Bräuche des Landes auf eine Weise kennenzulernen, die unseren Bräuchen nicht widerspricht. Wie gesagt , die Freiwilligenarbeit ist die größte Integration in die Gesellschaft. Wir haben Menschen aller Nationalitäten kennengelernt und haben ständige Treffen mit den Deutschen. Es gibt auch viele freiwillige Vereinigungen, die jede Person als ein Freund per Facebook finden kann. Denn neue Freundschaften zu schließen und die Freiwilligenarbeit ist einer der wichtigsten Faktoren für die Integration.

Wie gessagt ist meine Meinung, dass Integration gut durch Sprachkurse und ehrenamtliche Arbeiten in verschiedenen Vereinen läuft. Darüberhinaus läuft sie auch gut über die Teilnahme an Tandemprojekten per Facebook und natürlich durch Ausbildung, Studium oder Arbeit.
Das sind alles Möglichen in Deutschland und gibt es viele Büros für eine Beratung.

Bedeutung der Sprache

Das Erlernen der Sprache ist die größte Hilfe für die Integration, die Suche nach Freiwilligenarbeit, Ausbildung, Arbeit oder Freundschaften,
die bei der Integration helfen.
Natürlich habe ich immer noch Probleme alles um mich herum zu verstehen.
Aber ich versuche immer Hindernisse zu überwinden, damit ich leicht in diesem Land leben kann.

Frauen und Integration

Ich denke, ich bin gut in die deutsche Gesellschaft integriert und ich bin auch Mitglied im Beirat Integration Wandsbek von 2019 bis 2024. Für Flüchtlingsfrauen gibt es keine größeren Probleme, nur die Sprache und die Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz. Ich danke dem deutschen Land, dass es uns empfangen und den Weg in die Zukunft erleichtert hat.
Für mich gibt es keinen großen Unterschied, weil ich auch eine Freiwillige im Roten Halbmond war.
Aber in Deutschland haben Frauen die Freiheit, alles zu tun, was ihnen wichtig ist. Viele Verbände haben sich darauf spezialisiert, Frauen und ihre Persönlichkeit zu stärken. Ich möchte, dass Frauen auf ihre Fähigkeiten vertrauen.
Frauen sind immer stark, wir können viel erreichen wenn wir etwas möchten.
Syrische Frauen in Deutschland haben einen sehr schönen Job gemacht und sich auf wunderbare Weise bewährt.
Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Foto: lamia hassow

Wer ist Lamia Alhassow? Ein Interview

Was hast du in Syrien studiert? In Syrien habe ich an der Universität von Tishreen, Latakia Englische Literatur studiert und dort fünf Jahre lang als Englischlehrerin und Lehrkraft-Trainerin gearbeitet. Neben

Weiterlesen …
Foto: Simon Sun via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Zahras Weg – von Afghanistan nach Deutschland

Seit drei Jahren lebt Zahra in Deutschland. Ihre Familie kommt aus Afghanistan. Dort aber konnten sie nicht leben. Gemeinsam haben sie viel versucht, um anderswo eine sichere Bleibe zu finden – und viele Rückschläge erlebt. Trotz großer Anstrengungen und Gefahren hat Zahra ihren Glauben an die Chance der Veränderung nie ganz verloren.

Weiterlesen …
Ein Porträitforo von Medya

Eine zweite Heimat in Barsinghausen

Der Runde Tisch für Integration stellte im Rahmen der Interkulturellen Woche zugezogene Menschen vor, die in Barsinghausen Zuflucht gefunden haben. Eine von ihnen ist Mediya Gokalp. Hier erzählt sie, wie sie ihre Heimat Syrien verlassen musste und nach Deutschland kam. Eine Zeit, die nicht immer einfach war.

Weiterlesen …
Mídia NINJA via Flickr unter CC BY-NC-SA 2.0 Lizenz.

Maria José – die Heldin der Vergessenen

Maria José war die Stimme der Menschen in den Favelas von Rio de Janeiro. Sie organisierte Projekte, um etwas gegen die Gewalt und die Vernachlässigung seitens des Staates zu tun und kämpfte bis zum Schluss für eine bessere Zukunft.

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin