
Eine Tragödie in Burma
SIE WAR EINST EINE DER GUTEN Schon seit den achtziger Jahre wurde sie als Kämpferin gegen Unterdrückung und sozialer Ungerechtigkeit in die gleiche Liga wie Martin Luther King und Mahatma

Können Geflüchtete einer Partei beitreten?
In meinem Land gibt es keine Partei. Und natürlich auch keine Demokratie – nur Tod und Gefängnis. Ihr schreibt diese Woche über die deutschen Bundestagswahlen und die Parteien. Das ist für mich sehr interessant und ich habe eine Frage.

Wahlsonntag – wie funktioniert das eigentlich?
Wie wähle ich denn nun eigentlich in Deutschland? Was bedeutet Erst- und Zweitstimme? Was passiert im Wahllokal?

Interview mit Anjes Tjarks
Im Interview mit Anjes Tjarks Was ist Ihrer Meinung nach die größte gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland in den kommenden vier Jahren? Ich glaube, es gibt zwei. Das eine ist das

Wir waren auf einer AfD-Wahlveranstaltung im Hamburger Rathaus
Anlässlich der bevorstehenden Wahlen haben wir verschiedene Parteien interviewt. Von der #AfD haben wir keine Antworten erhalten. Daher informierten wir uns am 14. September im Hamburger Rathaus auf der Veranstaltung „AfD im Parlament – Unsere Politik wirkt!“ über ihre Ansichten zum Thema Flüchtlingspolitik. Unsere Redakteurin Sook Thing Wong fühlte sich an den Roman „Die Welle“ von Morton Rhue erinnert.

Interview mit Bernhard Stietz-Leipnitz von der LINKSfraktion
Bernhard Stietz-Leipnitz ist Mitglied der LINKSfraktion im Kulturausschuss der Bezirksversammlung Hamburg. Der ehemalige Postangestellte ist Rentner und lebt in St. Georg. Dem Flüchtling-Magazin hat er ein ausführliches Interview gegeben.

Katarina Blume im Interview
Katarina Blume ist FDP-Politikerin und Abgeordnete der Bezirksversammlung Altona.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende FDP-Altona lebt seit 25 Jahren mit ihrer Familie in dem Hamburger Stadtteil. Sie hat dem Flüchtling-Magazin ein Interview gegeben.

Björn Lüttmann – Unsere Fragen an den SPD-Abgeordneten
Björn Lüttmann ist SPD-Politiker und Abgeordneter im Landtag Brandenburg. Der 41-Jährige lebt in Oranienburg, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist ebenfalls Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion und hat dem Flüchtling-Magazin ein Interview gegeben.

Von der Bundestagswahl ausgeschlossen
Am 24. September ist Bundestagswahl. Doch etwa 10 Millionen in Deutschland lebende Ausländer sind von dieser Wahl ausgeschlossen, sie dürfen Ihre Stimme nicht abgeben. Warum ist das so? Eine Analyse.

Wir brauchen nur Freiheit
In Syrien gibt es eine Koalition zwischen der Regierungspartei und Geschäftsleuten, die zu einer großen Familie gehören. Die Regierungspartei hat fast 70 Prozent und der Familienclan beinahe 30 % im Parlament. Es gibt viele große Familie in Syrien und sie alle wollen im Parlament sein. Deshalb bestimmen die Geheimdienste, welche Familie ins Parlament kommt. Natürlich müssen sie dafür Geld bezahlen, mit Geld kann man alles erreichen.

Neue Nachbarn – in welchem Hamburg wollen wir leben?
In den altehrwürdigen Räumen diskutierte man über ein brandaktuelles Thema: Neue Nachbarn – Wie leben wir gut zusammen? Die Diskussion bot spannende Einblicke und kontroverse Meinungen. Sechs Podiumsgäste tauschten sich

Ich wünsche mir Frieden auf der ganzen Welt
Die Stadt liegt im Norden von Syrien, aber sie ist jetzt zerstört. Ich habe in Syrien Abitur gemacht und danach als Dekorateur gearbeitet. Am 08. September 2015 bin ich nach

Die neue Mauer der Abschottung
wir müssen uns vor den flüchtenden Massen aus Afrika und dem Nahen Osten schützen. Die jüngsten einschüchternden Maßnahmen von Politikern, welche die Rettungsaktionen einiger NGOs verhindern sollen, sprechen für sich.

Fluchtort Hamburg 5.0: Ein Dialog muss stattfinden
Die Bundeszentrale für politische Bildung bezeichnet Integration als „die gesellschaftliche Eingliederung von Personen, die sich durch ihre ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Sprache unterscheiden“. Bitte definieren Sie den Begriff Integration in

Syrische Dokumente für Hochzeit abgelaufen – was nun?
Der Weg bis zur Hochzeit für einen syrischen Geflüchteten mit einer deutschen Staatsangehörigen ist wirklich schwierig und kann dauern. Der syrische Geflüchtete muss verschiedene Dokumente, eine Geburtsurkunde, ein Ehefähigkeitszeugnis und einen gültigen Reisepass, seines Heimatlandes vorlegen. Das Ehefähigkeitszeugnis darf nicht älter als 6 Monate sein. Das Dokument von 2015 ist damit nicht mehr gültig.

Ich will nicht ohne Bürgerrechte sterben
Damit endete für meine Familie ein Leben in Würde. Das Land ihrer Zuflucht verweigert ihnen Rechte, mit denen jeder Mensch geboren wird. Menschen mit Bürgerrechten gehen zur Schule, lernen Berufe,

Im why not? habe ich meinen Platz gefunden
„Wir halten zusammen“ Angefangen habe ich hier im Jahr 2009 als Assistentin einer Lehrkraft im Bereich Flüchtlingsarbeit mit Jugendlichen. Ein Projekt, welches zum Beispiel von der Budnianer Hilfe gefördert wurde.

Aufenthaltstitel verlängern ohne gültigen Pass
Die gute Naxchricht: man muss nicht zur syrischen Botschaft nach Berlin, um dort einen neuen syrischen Pass zu beantragen oder einen alten Pass verlängern zu lassen, wenn man bereits einen Aufenthaltstiltel hat.

Rabeaa Al Sayed: Jetzt in Syrien
Flüchtling-Magazin: Aus welchem Teil Syriens stammen Sie genau? Rabeaa Al Sayed: „Ich komme aus der Mitte des Landes, aus der Kleinstadt Mesiaf in der Nähe von Hama. Aber ich habe

Flüchten kann man nie ganz
Er gründete zusammen mit seinem Bruder das Flüchtling-Magazin – für Menschen von Menschen, für Deutsche von Flüchtlingen. Denn Hussam glaubt an die Wichtigkeit, dass Menschen miteinander diskutieren und reden. Als die

Später möchte ich Künstler werden
Meine Lieblingsfächer sind Kunst und Sport. Besonders liebe ich es, zu schwimmen und vom Dreimeterbrett zu springen. Es gefällt mir an der Schule, nur manchmal ist es zu laut in

Das Magdas Hotel in Wien – Herberge für alle
Alte Koffer sind darunter platziert – als Dekoration, aber auch als Symbol. Denn das Magdas Hotel wird von Geflüchteten gemeinsam mit erfahrenen Tourismus-Profis geführt. Rund 30 junge Menschen mit Fluchthintergrund

Das Flüchtling-Magazin feiert Halbjahres-Geburtstag
Das Flüchtling-Magazin feiert Halbjahres-Geburtstag – sechs Monate seit dem Online-Start- unter dem Motto: von Menschen für Menschen.

Begleitung in die Integration
Nach 45 schönen und erfolgreichen Berufsjahren habe ich mich entschlossen in Rente zu gehen. Aber mit dem Ziel, nicht auf der faulen Haut zu liegen, sondern aktiv etwas Sinnvolles zu

„Im Ausland“ im Gängeviertel
Das Flüchtling-Magazin war vor Ort und hat ein kurzes Interview mit jedem Künstler gemacht. Firas Sabbagh ist Fotograf, seit fast 3 Jahren in Hamburg. Firas Sabbagh Ausland bedeutet für mich, dass

Subsidiärer Schutz, aber keine Rechte
Ich hatte ein Problem mit dem Jobcenter und mein Vertrag wurde gekündigt. Ich musste schnell Arbeit finden und bekam einen Job im Café Schmidt in Altona. Dort arbeite ich nun

Die Flügel meines schweren Herzens
Anbei ein Auszug der Rezension von Michel Ackermann von „Die Flügel meines schweren Herzens“: (…) denn die selbstbewusst-klaren und bildstarken Worte der hier versammelten Lyrikerinnen sind genau das nicht: keine

Eine Zeitreise in den Orient: Tunesien
Tunesien Inzwischen ist mein Vater in Annaba, dem antiken Hippo Regius angekommen, von wo aus er weiter nach Tunesien reisen will, nach Tunis nahe dem antiken Karthago. Salam, schön, dass

Ich warte auf meine Familie
Ich bin verheiratet und habe vier Kinder. Meine älteste Tochter heißt Isra, sie ist 15 Jahre alt und geht jetzt zur Schule in Jordanien. Auch mein zweite Tochter, Nur, 13

Duldung und unbefristeter Arbeitsvertrag – Härtefallersuchen?
Geduldete Ausländer sind Personen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben (wie hier z.B. abgelehnte Asylbewerber) nach §60a Abs.4 AufenthG.
Bei einem Mindestaufenthalt von 15 Monaten in Deutschland kann auch ein Geduldeter nach § 32 Abs.5 Nr. 2 BeschV ein Arbeitsverhältnis eingehen. Die Ausländerbehörde sollte darüber informiert werden.

Der Unterschied der Kulturen
Vier Jahre studierte ich Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Damaskus. Jetzt bin ich 27 Jahre alt. Ich erzähle das, weil man in Syrien nicht erwähnt, wann man Geburtstag hat. Nur

Start with a friend – Segeln mit Freunden
Die Deutschen und Flüchtlinge waren sogenannte „Tandems“, die sich im Rahmen des Vereins „Start with a friend“ kennengelernt hatten. Ziel war es, dass sich diese „Tandems“ noch vertrauter werden und

Geflüchtete sind auch Menschen
Er antwortete mit Nein. Er möchte keinen Kontakt mit Geflüchteten haben. Er habe im Hamburger Hauptbahnhof gesehen, wer Geflüchtete und Ausländern sind und was sie machen. Was kann ich da

Der Ankerplatz St. Pauli unterstützt Geflüchtete
Was ist „Ankerplatz“ und wie ist die Idee für den „Ankerplatz“ entstanden? Rebecca Piatek: Wir sind der Ankerplatz St. Pauli eV. und haben uns vor gut 2 Jahren gegründet. Entstanden

Die Heimat unserer Kinder ist jetzt Deutschland
Ich bin verheiratet und habe drei Kinder: meine Tochter Tala ist vier Jahre alt, mein Sohn Elias zweieinhalb Jahre und das Baby Linda ist seit neun Monaten auf der Welt.

Comune im Gängeviertel- ein Raum für alle
Die Comune ist ein neuer soziokultureller Projektraum mit Mittagstischangebot im Gängeviertel, der von Studierenden des ACO Studiengangs der HFBK konzipiert wurde. ACO bedeutet Artistic and Cultural Orientation, es ist ein

Das Warten ist für Senioren und Geflüchtete gleich
Aus diesem Grund fanden wir die Ausstellung „Warten“ in der Hamburger Kunsthalle sehr interessant. Aber wir wollten nicht alleine gehen, sondern mit anderen Menschen, die auch warten wie wir, zum

„Make love, not war!“
Wir gehen zurück zu unseren Anfängen und veröffentlichen Portraits aus unserem Archiv. Viele Geflüchtete haben uns ihre Geschichten erzählt, als sie noch nicht lange in Deutschland waren. Gerade jetzt, wo

Eine Zeitreise in den Orient der 60er Jahre
Die Briefe meines Vaters Ich kann nicht einmal sagen, was mir gefällt, so schwach sind meine Eindrücke. Bilder von orientalischen Städten, ein paar Brocken Geschichte und seit meiner Kindheit Berichte

Aus Griechenland nach Deutschland als syrischer Geflüchteter?
Leider gibt es für syrische Flüchtlinge in Griechenland keine legale Möglichkeit, nach Deutschland einzureisen. Wenn man keine Familie hier hat und keinen deutschen Ausbildungsvertrag, hat man daher aufgrund gesetzlicher oder völkerrechtlicher Normen keinen Anspruch auf Aufenthalt in Deutschland.