Ich habe meinen Platz in der Gesellschaft gefunden

Mein Name ist Monika, ich bin 59 Jahre alt und eigentlich gelernte Versicherungskauffrau und studierte Lehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch. Aber momentan arbeite ich ehrenamtlich im Büro des internationalen Flüchtlingscafés why not? in Hamburg St. Pauli.

„Wir halten zusammen“

 Angefangen habe ich hier im Jahr 2009 als Assistentin einer Lehrkraft im Bereich Flüchtlingsarbeit mit Jugendlichen. Ein Projekt, welches zum Beispiel von der Budnianer Hilfe gefördert wurde. Mittlerweile bin ich mehr so „Mädchen für alles“.
Ich springe auch mal ein, wenn jemand krank ist oder unterstütze mein Team, sollte sehr viel zu tun sein.

Ich arbeite wirklich gerne hier, denn es ist ein sehr weltoffenes, tolerantes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Ich selber betrachte mich als Weltbürgerin und vertrete die Auffassung, dass jeder Mensch das Recht hat, in Freiheit und Demokratie zu leben.

Durch meine Tätigkeit im why not? bekomme ich viel positives Feedback. Das kann ein nettes Lachen sein oder aber man gibt mir das Gefühl, dass ich gewollt bin und dass ich angenommen werde, wie ich bin. Im why not? muss ich mich nicht verstellen, ich kann ich selbst sein.

Neben meiner Arbeit im Büro gebe ich auch Einzelnachhilfe in Deutsch. Zu meinem Unterricht kommen wirklich ganz unterschiedliche Geflüchtete. Ich helfe ihnen zum Beispiel bei den Prüfungsvorbereitungen oder bei den Hausaufgaben. Das ganze Projekt muss natürlich mit dem Arbeitsamt abgesprochen werden.

Besonders gut an meiner Arbeit im why not? gefällt mir unser gemeinsames Mittagessen, denn ich verbringe gerne Zeit mit meinen Kollegen. Vor der Mahlzeit beten wir zusammen, das bedeutet mir viel, denn ich bin Christin. Unsere Gemeinschaft ist wirklich bemerkenswert, wir halten zusammen, egal was passiert.

„Wir leben Integration“

Und wir leben Integration, denn wir bieten Deutschkurse an. Integration kann nur funktionieren, wenn die deutsche Sprache beherrscht wird. Nur dann können die Flüchtlinge an unserem Leben teilhaben. Und Integration fängt im Kleinen an.

Zuerst lernen die Geflüchteten sich beispielsweise in ihrem Deutschkurs zu orientieren. Dort lernen sie die Sprache, können Fragen stellen, können sagen, was sie möchten. Danach werden die Kreise immer größer und irgendwann bekommen sie sogar einen Job oder einen Ausbildungsplatz.
Durch die Arbeit im why not? habe ich meinen Platz in der Gesellschaft gefunden.
Und das fühlt sich sehr gut an.

Text und Foto: Sophie Martin

Schlagwörter:
Photo by Ilya Sonin on Unsplash

LEAD IMPACTx – ein Interview

Das LEAD ImpactX Programm fördert Gründer*innen und Entscheider*innen aus Graswurzel- und Nichtregierungsorganisationen. Das Programm unterstützt Menschen aus den Bereichen Flucht, Migration, Integration und Umwelt. Im Interview erfahrt ihr mehr über die Aufgaben und Finanzierung des Programms.

Weiterlesen …
Photo by Manh Phung on Unsplash

Ehrenamtliche für Studie gesucht

Geflüchtetenhilfe stärker unterstützen Im Februar veröffentlichte das Bundesfamilienministerium eine Studie, derzufolge noch immer 19 Prozent der Bevölkerung in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind. Die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement sollen künftig verbessert

Weiterlesen …

Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“

Das Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“ geht sprichwörtlich durch den Magen: Geflüchtete und Beheimatete kochen und speisen zusammen. Nachbarn lernen sich kennen, Kontakte können entstehen und wachsen. Das ist gelebte Integration. Inspiriert und

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
„Ich schreibe und fotografiere für das kohero Magazin, weil es durch seine unabhängige, kritische Berichterstattung einen wertvollen Beitrag zur Integration leistet. In der Redaktion arbeite ich mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern zusammen und dieser kulturelle Austausch motiviert und begeistert mich.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin