
Ssega Albarak Ulutas: gegen Stereotype kämpfen
Ssega Albarak Ulutas, 22 Jahre alt, hat eine Leidenschaft für soziale Medien, Reisen und das Teilen neuer Erlebnisse mit Freunden. Sie ist entschlossen, ihre Erfahrungen als Person mit Migrationshintergrund für positive Veränderungen einzusetzen.

Peter Fröberg Idling – Pol Pots Lächeln
1978 berichtet eine schwedische Delegation begeistert aus Kambodscha. 28 Jahre später versucht Peter Fröberg Idling zu ergründen, wie sie damals das Leid der Bevölkerung übersehen konnten.

roots&reels #7: Food Porn
Im Newsletter roots&reels tischt Schayan regelmäßig das neueste aus der Filmwelt auf. Diesmal geht es um Essen auf der Leinwand.

kohero hat Geburtstag
kohero feiert heute den 7. Geburtstag! Vielen Dank an unser Team und unsere kommunity für die letzten 7 Jahre. Gründer Hussam berichtet von den letzten Monaten und welche Pläne wir bei kohero für die Zukunft haben

Neues aus Afghanistan im Januar
Sahar Reza fasst die Nachrichten aus Afghanistan vom Januar zusammen. Schwerpunkte sind die Vorbereitungen auf das Treffen in Doha und Einschränkungen von Pressefreiheit und der Freiheiten von Frauen und Mädchen.

Jasmin Kensington: virtuelle Safe Spaces schaffen
Safe Spaces für andere schaffen: Das ist eines der Ziele von Jasmin Kensington. Die 21-Jährige setzt sich für Aufklärung über die Unterdrückung der Tamilen und anderer Gruppen ein.

Gleichnis über verlorene Religion
Welche Rolle spielt Religion im Leben? Autorin Consuelo betrachtet in dieser Ausgabe ihrer Kolumne „Nicht hier nicht dort“ die Themen Glaube, Kultur und Medien.

Interkulturellle Öffnung im TV Fischbek
In der neusten Ausgabe von „Hamburg in Bewegung“ geht es um das Thema interkulturelle Öffnung. Dafür hat Redakteurin Cefina mit Angelika Czaplinski vom TV Fischbek gesprochen.

Driver’s license and registering a car
How can refugees get a driver’s license here in Germany? And how can they register their own car? Lawyer Angelika from our team gives answers to these questions.

Who is liable for our plastic waste?
Waste disposal site Turkey – the export of European plastic waste has increased enormously in recent years. Germany, too, is not only handing over the rubbish, but also the responsibility for its disposal. What are the consequences for people and the environment?

Eine Reise durch Zeit und Kultur
Wie ist es, in einem völlig fremden Land Anschluss zu finden? Jana Moritz erzählt die Geschichte ihrer Mutter, Song, die 1989 aus China nach Deutschland kam.

Sadaf Zahedi: Poetin im Einsatz für Kinder
Sadaf Zahedi hat in ihrem Leben viel gekämpft: für sich selbst und für andere. Der Weg der Poetin und Projektleiterin ist geprägt von dem Versuch, die Welt ein Stück gerechter zu machen. Ihre Erzählungen schenken Hoffnung, Projekte wie „Bildung ohne Bücher“ ermöglichen Zugang zu Wissen für Kindern in ihrem Heimatland Afghanistan.

Der verlorene Vater
In „Der verlorene Vater“ lässt Autorin Edwige Danticat ihre Protagonistin in die Vergangenheit ihres Vaters blicken – und in die Abgründe des Menschseins. Eine Rezension.

roots&reels #6: Kida Khodr Ramadan
In seinem Newsletter roots&reels schreibt Schayan über Film, Fernsehen, Kino und Co. Diesmal teilt er seine Meinung zu Kida Khodr Ramadan und seiner Arbeit.

HAMILTON: Wahrheit und Utopie zugleich
Der erste Musicalbesuch mit 36 Jahren, wie kommt es dazu? Über Einwanderer, Rassismus und Perspektivwechsel.

I am the nomad without a key
In this story, kohero author Boshra tells our readers about all the doors in her life that a key can open — a key she had not had before.

Furkan: Kreativ in die Selbstständigkeit
Der 25-jährige Furkan – auch bekannt als @fxrkan – ist selbstständiger Content Creator. kohero erzählt er, was ihn neben Social Media in seinem Leben bewegt.

Songs zum Thema Migration
Migration als Thema in der Musik – wie setzen Künstler das musikalisch um? Hier sind fünf verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen Genres und in mehreren Sprachen.

roots&reels #5: Barbie vs Oppenheimer
n dieser Ausgabe roots&reels blickt Schayan auf das Jahr 2023 zurück. Besonders wichtig: das Barbenheimer-Phänomen und das Comeback von Shah Rukh Khan.

Neues aus Afghanistan im Dezember
Sahar Reza fasst die Ereignisse in Afghanistan der letzten Wochen zusammen. Schwerpunkt ist die Unterdrückung von Frauen und Überwachung der Bevölkerung.

curry on! Podcast: Generation 1 – 100 Jahre in Deutschland
In der ersten Folge von “Generation 1” erzählt Walid Malik von seiner 100-jährigen Familiengeschichte in Deutschland. Denn 1923 kam sein Urgroßonkel Malik Ghulam Farid als einer der ersten Imame der

Mariann Yar: Ich habe einen politischen Körper
Die Schauspielerin Mariann Yar stand zuletzt mit ihrem One-Woman-Projekt „Landsfrau“ auf der Bühne. Mit kohero spricht sie über die Wahl zwischen Medizin und Kunst, Herausforderungen auf der Bühne und in der Zukunft.

Residence permit for a child born in Germany
Attorney Angelika from our team takes up legal questions in this column. Abdul has a child with his wife in Germany, who has only been granted a residence permit for three years. What is the reason for that?

Die Weihnachtsgeschichte aus dem Koran
Die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel ist den meisten bekannt – wie sieht es mit dem Koran aus? Über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der religiösen Texte und deren Bedeutung.

My diaspora
Mahtab Mahboub’s poetry describes her feelings about life in the diaspora.

Zentrum ÜBERLEBEN: psychological care for refugees
Zentrum ÜBERLEBEN is a psychosocial centre in Berlin offering therapy for multiply traumatised refugees. Wail Diab, Co-director of the day clinic, talks to kohero about his work.

Daniela Sepehri: Stimme für eine gerechte Welt
Daniela Sepehri strebt nach Gerechtigkeit: Die 25-Jährige setzt sich für Menschenrechte im Iran ein, kämpft für Feminismus und menschenrechtsgeleitete Einwanderungspolitik und gegen Rassismus – online wie offline.

Sahar Khalifa: Memoiren einer unrealistischen Frau
Eine Frau will mehr von ihrem Leben und der Liebe – kann sie es bekommen? Davon schreibt Sahar Khalifa in ihrem Roman „Memoiren einer unrealistischen Frau“. Eine Rezension.

Mohamed Chahrour: Brücken bauen und Geschichten erzählen
„Da, wo ich herkomme, ist den meisten bewusst, dass es nicht zu mehr reichen wird als einen Amazon Lieferwagenfahrer“, sagt Mohamed Chahrour. Für ihn hat es zu mehr gereicht: Mohamed

8 Empfehlungen zum Thema “Medien & Journalismus”
In unserer Schwerpunktredaktion zu.flucht haben wir uns mit Medien und Journalismus im Kontext von Migration und Flucht befasst. Auf welche wichtigen Medienangebote, Podcasts oder Dokumentationen sind wir in der Recherche gestoßen? Ein Guide.

fluctoplasma: Wie „in/between“ bist du?
Das Hamburger Festival „fluctoplasma“ für Kunst, Kultur und Diversität hat dieses Jahr wieder mit seinen vielfältigen Angeboten geglänzt. Besonders spannend war der Research Workshop „in/between“, der sich mit den Themen

migrantische psyche – pilotfolge
In der Pilotfolge vom Newsletter „migrantische psyche“ stellt Autorin Zara Momand sich und ihre Arbeit vor.

Das ist bei kohero passiert: Dezember
Langsam nähert sich Weihnachten dieses Jahr, wo ich mit der Familie meiner Frau feiere. Das Schönste an Weihnachten ist nicht der kapitale Teil dieser Feierlichkeiten: Geschenke kaufen, sondern Geschenke geben

Die Suche nach der eigenen Identität
In diesem Artikel geht es um den Begriff der Identität im Kontext von Menschen, die im Exil in Deutschland ankommen und zwischen zwei Kulturen – zwischen zwei verschiedenen Welten –

Wie die deutsche Berichterstattung die Debatte über Migration prägt
Eine fast endlose Schar an Menschen, ein beunruhigendes Rot und Orange und in alarmierend großen Buchstaben „Schaffen wir das – nochmal?“. So zeigt sich das Cover des Spiegels vom September

Internationaler Tag der Migrant*innen – die migrationsnews von kohero
In der Einleitung zu den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration, schreibt Redaktinsleiterin Natalia über den internationalen Tag der Migrant*innen.

Bisan Badawi: über Angst und Gleichberechtigung sprechen
Bisan Badawi, 18 Jahre alt, ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie macht gerade ihr Abitur mit der Fachrichtung Maschinenbautechnik. „Wenn ich nicht gerade für Klausuren lerne, stehe ich als

Festival Identidades – die Erinnerung umarmen
Mir wurde gesagt: Das Tor der Sonne liegt im Norden Chiles. In einer Region, die nicht immer Teil Chiles war, sondern Boliviens. Antofagasta. Die Stadt formt für eine Vielfalt von

zu.flucht Podcast: Zu Medien & Journalismus
Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge vom zu.flucht Podcast schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück.

Landsfrau – ein autofiktionales Theaterstück
Sie betritt die Bühne erneut, in der Hand hält sie einen Koffer. Als sie den Koffer auf der Bühne abstellt und öffnet, entpuppt sich ein Harmonium. Sie fragt die Zuschauer,