
Made in Bangladesh – mit Rafid Kabir über Fast Fashion & Textilindustrie
In der neuen Folge curry on! geht es um die Textilindustrie in Bangladesch. Zu Gast ist Aktivist und TikToker Rafid Kabir.

Nalin Ciftci: Die Regie des Lebens selbst führen
Die junge Content Creatorin Nalin Ciftci möchte Social-Media dazu nutzen, für andere einzustehen. Wichtig für sie sind dabei ihr Hintergrund als Yezidin und ihr Gespür für Gerechtigkeit.

Circle of Peace: My Syrian Aunts and Our Hammam in Exile
The Circle of Peace is a self-help group for Arabic-speaking women in Germany based on Gestalt therapy approaches. Basma Elmahdy writes about this (virtual) space of healing and connection.

Circle of Peace: Meine syrischen Tanten und unser Hammam im Exil
Der Circle of Peace ist eine Selbsthilfegruppe für arabischsprachige Frauen in Deutschland auf der Basis gestalttherapeutischer Ansätze. Basma Elmahdy schreibt über diesen (virtuellen) Raum der Heilung und Verbindung.

Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt – die migrationsnews von kohero
Im Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration geht es diese Woche um Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt und die Frage: Wessen Arbeit ist sichtbar, und warum?

Omar Halabi: Gründung mit Migrationsgeschichte
Die Geschichte von Omar Halabi gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Start-up-Szene: Der Mitgründer des Lebensmittel-Lieferunternehmens yolla! erzählt von seiner Idee, der Motivation hinter seiner Arbeit und von Herausforderungen, denen Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Gründung ihrer Start-ups gegenüberstehen

roots&reels #8: Berlinale
Im Newsletter roots&reels schreibt Schayan über Kino, Filmindustrie und Co. Diese Woche geht es um die Reaktion auf die Rede des israelischen Filmemachers Yuval Abraham bei der Berlinale.

Wie geht mehr Vielfalt in Redaktionen?
Mehr Vielfalt anzustreben, ist etwas, das sich viele Redaktionen auf die Fahnen schreiben. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Wie stehen die Chancen für Journalist*innen mit internationalem Hintergrund?

Safar Podcast: Zwischen Liebe und Verlust – Die iranische Trauerkultur
In der neuen Folge von Safar spricht Moni mit Pegah Shahid über die Trauerkultur im Iran

Hat Deutschland aus Hanau gelernt?
Vier Jahre nach dem Anschlag von Hanau ist das Erinnern und der Kampf gegen Rassismus und Hass wichtiger denn je.

Rechtsextreme Gewalt – die migrationsnews von kohero
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick über Themen zu Flucht und Migration schreibt Redaktionsleiterin Natalia über den Anstieg von Gewalt gegenüber Geflüchteten im letzten Jahr.

Atakan: Zusammenarbeit ist essenziell
Atakan aus Berlin ist Erzieher und arbeitet mit Kindern in der Grundschulpädagogik. Was hat den 26-Jährigen auf diesen Berufsweg geführt?

Ni de aquí ni de allá – vom Gefühl der Diaspora
Consuelo erzählt vom Gefühl der Diaspora: weder hier noch dort. Über die Frage nach Zugehörigkeit und das Stehen zwischen zwei Welten.

Heimatverlust als Tabuthema?
Wie fühlt sich der Verlust der Heimat an? Und warum wird oft nicht darüber gesprochen? Ein Blick auf die Identität der Autorin als Kirgisin und als Deutsche, Einsamkeit und Regenwetter.

Hass im Netz – die migrationsnews von kohero
Die kohero migrationsnews sind ein Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche geht es unter anderem um Hass im Netz. Lies hier die Einleitung von Redaktionsleiterin Natalia

Hanau ist überall – die migrationsnews von kohero
Die migrationsnews von kohero sind ein Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Redaktionsleiterin Sarah über den traurigen Jahrestag der rassistischen Anschläge von Hanau.

Culture of Love #3: Desire for sexual self-determination
Sorour talks about her experience with love and dating after having grown up in Iran and moving to Germany.

Ssega Albarak Ulutas: gegen Stereotype kämpfen
Ssega Albarak Ulutas, 22 Jahre alt, hat eine Leidenschaft für soziale Medien, Reisen und das Teilen neuer Erlebnisse mit Freunden. Sie ist entschlossen, ihre Erfahrungen als Person mit Migrationshintergrund für positive Veränderungen einzusetzen.

Peter Fröberg Idling – Pol Pots Lächeln
1978 berichtet eine schwedische Delegation begeistert aus Kambodscha. 28 Jahre später versucht Peter Fröberg Idling zu ergründen, wie sie damals das Leid der Bevölkerung übersehen konnten.

roots&reels #7: Food Porn
Im Newsletter roots&reels tischt Schayan regelmäßig das neueste aus der Filmwelt auf. Diesmal geht es um Essen auf der Leinwand.

kohero hat Geburtstag
kohero feiert heute den 7. Geburtstag! Vielen Dank an unser Team und unsere kommunity für die letzten 7 Jahre. Gründer Hussam berichtet von den letzten Monaten und welche Pläne wir bei kohero für die Zukunft haben

Neues aus Afghanistan im Januar
Sahar Reza fasst die Nachrichten aus Afghanistan vom Januar zusammen. Schwerpunkte sind die Vorbereitungen auf das Treffen in Doha und Einschränkungen von Pressefreiheit und der Freiheiten von Frauen und Mädchen.

Jasmin Kensington: virtuelle Safe Spaces schaffen
Safe Spaces für andere schaffen: Das ist eines der Ziele von Jasmin Kensington. Die 21-Jährige setzt sich für Aufklärung über die Unterdrückung der Tamilen und anderer Gruppen ein.

Gleichnis über verlorene Religion
Welche Rolle spielt Religion im Leben? Autorin Consuelo betrachtet in dieser Ausgabe ihrer Kolumne „Nicht hier nicht dort“ die Themen Glaube, Kultur und Medien.

Interkulturellle Öffnung im TV Fischbek
In der neusten Ausgabe von „Hamburg in Bewegung“ geht es um das Thema interkulturelle Öffnung. Dafür hat Redakteurin Cefina mit Angelika Czaplinski vom TV Fischbek gesprochen.

Driver’s license and registering a car
How can refugees get a driver’s license here in Germany? And how can they register their own car? Lawyer Angelika from our team gives answers to these questions.

Who is liable for our plastic waste?
Waste disposal site Turkey – the export of European plastic waste has increased enormously in recent years. Germany, too, is not only handing over the rubbish, but also the responsibility for its disposal. What are the consequences for people and the environment?

Eine Reise durch Zeit und Kultur
Wie ist es, in einem völlig fremden Land Anschluss zu finden? Jana Moritz erzählt die Geschichte ihrer Mutter, Song, die 1989 aus China nach Deutschland kam.

Sadaf Zahedi: Poetin im Einsatz für Kinder
Sadaf Zahedi hat in ihrem Leben viel gekämpft: für sich selbst und für andere. Der Weg der Poetin und Projektleiterin ist geprägt von dem Versuch, die Welt ein Stück gerechter zu machen. Ihre Erzählungen schenken Hoffnung, Projekte wie „Bildung ohne Bücher“ ermöglichen Zugang zu Wissen für Kindern in ihrem Heimatland Afghanistan.

Der verlorene Vater
In „Der verlorene Vater“ lässt Autorin Edwige Danticat ihre Protagonistin in die Vergangenheit ihres Vaters blicken – und in die Abgründe des Menschseins. Eine Rezension.

roots&reels #6: Kida Khodr Ramadan
In seinem Newsletter roots&reels schreibt Schayan über Film, Fernsehen, Kino und Co. Diesmal teilt er seine Meinung zu Kida Khodr Ramadan und seiner Arbeit.

HAMILTON: Wahrheit und Utopie zugleich
Der erste Musicalbesuch mit 36 Jahren, wie kommt es dazu? Über Einwanderer, Rassismus und Perspektivwechsel.

I am the nomad without a key
In this story, kohero author Boshra tells our readers about all the doors in her life that a key can open — a key she had not had before.

Furkan: Kreativ in die Selbstständigkeit
Der 25-jährige Furkan – auch bekannt als @fxrkan – ist selbstständiger Content Creator. kohero erzählt er, was ihn neben Social Media in seinem Leben bewegt.

Songs zum Thema Migration
Migration als Thema in der Musik – wie setzen Künstler das musikalisch um? Hier sind fünf verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen Genres und in mehreren Sprachen.

roots&reels #5: Barbie vs Oppenheimer
n dieser Ausgabe roots&reels blickt Schayan auf das Jahr 2023 zurück. Besonders wichtig: das Barbenheimer-Phänomen und das Comeback von Shah Rukh Khan.

Neues aus Afghanistan im Dezember
Sahar Reza fasst die Ereignisse in Afghanistan der letzten Wochen zusammen. Schwerpunkt ist die Unterdrückung von Frauen und Überwachung der Bevölkerung.

curry on! Podcast: Generation 1 – 100 Jahre in Deutschland
In der ersten Folge von “Generation 1” erzählt Walid Malik von seiner 100-jährigen Familiengeschichte in Deutschland. Denn 1923 kam sein Urgroßonkel Malik Ghulam Farid als einer der ersten Imame der

Mariann Yar: Ich habe einen politischen Körper
Die Schauspielerin Mariann Yar stand zuletzt mit ihrem One-Woman-Projekt „Landsfrau“ auf der Bühne. Mit kohero spricht sie über die Wahl zwischen Medizin und Kunst, Herausforderungen auf der Bühne und in der Zukunft.

Residence permit for a child born in Germany
Attorney Angelika from our team takes up legal questions in this column. Abdul has a child with his wife in Germany, who has only been granted a residence permit for three years. What is the reason for that?