Suche

GEAS-Reform: Europas Bruch mit queeren Menschenrechten

Geschlossene Asylzentren an den Außengrenzen, in denen Menschen auf ihre Abschiebung warten, eine lange Liste vermeintlich sicherer Drittstaaten, die die Rechte von Minderheiten mit Füßen treten – was klingt wie ein dystopisches Hirngespinst, wird für vulnerable Gruppen schon bald zur lebensbedrohlichen Realität. Mit der bald in Kraft tretenden Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) riskiert die EU den Schutz queerer Geflüchteter und verwehrt ihnen faktisch das Recht auf Asyl. Ein fataler Irrtum.

Fotograf*in: Marek Studzinski auf Unsplash

Die Freude ist groß, als das Europäische Parlament und der Rat der EU im Mai letzten Jahres die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) beschließen. Ein Beweis „europäischer Handlungsfähigkeit“ sei dies, so das Bundesinnenministerium in einer kurz darauf veröffentlichten Stellungnahme. Ein „jahrelang überfälliger Schritt“, freut sich die ehemalige “feministische” Außenministerin Annalena Baerbock. Auch die neue Bundesregierung stellt sich hinter GEAS. Zwischen zähen Verteilungsdebatten und dem endlosen Sterben im Mittelmeer erscheint die Reform wie ein Meilenstein – nur leider in die falsche Richtung.

Im Kern sieht die GEAS-Reform eine Neuausrichtung und Vereinheitlichung des europäischen Asylsystems vor: Asylverfahren sollen künftig an den EU-Außengrenzen stattfinden, mit Schnellverfahren für Menschen aus Ländern mit niedriger Anerkennungsquote. Alle Schutzsuchenden durchlaufen ein verpflichtendes Screening samt Identitäts- und Sicherheitsprüfung. Wer als risikobehaftet gilt oder aus einem vermeintlich „sicheren Herkunftsland“ stammt, wird in geschlossenen Zentren im Rahmen eines Grenzverfahrens festgehalten – auch Familien mit Kindern. Zudem werden Abschieberegelungen verschärft, Fristen für Rechtsmittel verkürzt und die Kriterien für sichere Drittstaaten ausgeweitet. Eine neue Verteilungsregel erlaubt es Mitgliedstaaten, sich durch Zahlungen – auch an Drittstaaten – von der Aufnahme Geflüchteter freizukaufen.

Salam,
schön, dass du da bist! Du interessierst dich für migrantische Perspektiven und interkulturellen Zusammenhalt? Bitte melde dich an, um den vollständigen Artikel zu lesen – ohne Abo und ohne Paywall! Der Zugang ist kostenlos.

Hier kannst du dich Kostenlos registrieren.
Wenn du schon ein Konto hast, melde dich hier an: Einloggen.

Mit deiner Anmeldung kriegst du alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Artikeln, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen! Und wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Shukran und Danke!
Dein kohero-Team

Schlagwörter:
Kohero Magazin