
Ruhrbahn: Ohne Migration steht die Mobilität still
Viele deutsche Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Ohne Arbeiter*innen funktioniert die Wirtschaft nicht, insbesondere für Verkehrsbetriebe. Die Industrie bildet immer öfter Menschen mit Migrationsgeschichte aus, um neue Fahrer*innen

Merz stoppt Waffenlieferung: Eine Entscheidung, zu retten, was zu retten ist
Die Bundesregierung hat alle Rüstungsexporte gestoppt, die im israelischen Krieg im Gazastreifen eingesetzt werden könnten. Das aktuelle Vorgehen Israels lasse immer weniger erkennen, wie die ursprünglichen Ziele des Einsatzes erreicht

Nutzlos, einschränkend, demütigend – Warum die Bezahlkarte in der Kritik steht
Der Duft von fettigem Essen zieht von Verkaufsständen durch einen Park in Hamburg-Altona. Es ist ein heißer Sonntag im Juli. Die Stimmung ist ausgelassen, Kinder rennen umher. Abseits des Geschehens

Getrackt und kontrolliert? – Wie Bezahlkarten-Apps Geflüchtete digital überwachen
Niklas Klee (links) und Tim Philipp Schäfers (rechts) beschäftigen sich sowohl beruflich als auch privat mit Cyber Security und Datenschutz. In der Vergangenheit haben sie gemeinsam ethische IT-Sicherheitsforschung durchgeführt und

„Ein Instrument zur Kontrolle“ – Hamburg weitet Bezahlkarte aus
Die Bezahlkarte für Asylsuchende wurde mit drei zentralen Versprechen beworben: Sie soll Schleuser bekämpfen, die Verwaltung entlasten und den zweckgebundenen Einsatz von Sozialleistungen sichern. Ursprünglich als migrationspolitisches Instrument verkauft, sollte

Alte Idee, neue Verpackung – warum die Bezahlkarte in der Vergangenheit scheiterte
Die Idee, Geflüchteten das Geld nicht bar auszuzahlen, sondern über eine Bezahlkarte zur Verfügung zu stellen, ist nicht neu. Bereits in den 1990er Jahren wurde mit alternativen Leistungsformen experimentiert –

Love Language: Falafel
Ich bin mit Falafel aufgewachsen. Als Kind haben wir nie zu Hause Falafel gekocht, sondern immer welche gekauft. Wahrscheinlich gibt es in ganz Syrien Falafel-Läden. Für viele Syrer sind Falafel

Deutschland muss Palästina anerkennen
Mehrere Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Zuletzt gaben Frankreich und Großbritannien bekannt, dies im September vor der UN-Generalversammlung in New York zu tun – mit dem Ziel, den Friedensprozess

„Du bist wichtig“ – Wie syrische Frauen mit der Organisation „Anty“ Kraft schöpfen
Seit Jahren leben syrische Frauen unter den Folgen von Krieg, Unsicherheit und tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen. Viele kämpfen täglich – für ihre Rechte, ihre Sicherheit und die Zukunft ihrer Familien. Inmitten

Gaza verhungert: Wer schweigt, macht sich mitschuldig
Eine Nachricht aus Gaza bringt die Verzweiflung auf den Punkt: „Ich habe Hunger, ich schwöre es, aber ich will nicht essen, sondern meinen Kindern etwas zu essen bringen.“ Angesichts von Zehntausenden Toten, wachsender Hungersnot und massiven Menschenrechtsverletzungen gerät das Narrativ der Selbstverteidigung zunehmend ins Wanken. kohero-Autor Ahamd Shihabi kommentiert.

Kurzfilme als Brücke: Wie Flucht und Identität neu erzählt werden
Stell dir vor, du könntest in nur wenigen Minuten die Welt durch die Augen eines anderen sehen – ihre Ängste, ihre Hoffnungen, ihre Kämpfe. Kurzfilme machen genau das möglich. Sie

Trotz Taliban-Herrschaft: Abschiebungen nach Afghanistan nehmen zu
Während ein Berliner Gericht Deutschlands Verantwortung gegenüber gefährdeten Afghan*innen betont, nehmen Abschiebungen in der Region um Afghanistan massiv zu – auch andere Staaten verschärfen ihren Kurs

Rückkehr nach Syrien: Zwischen Trümmern blüht Hoffnung
Syrien ohne Assad. Zum ersten Mal sehe ich mein Land ohne seine Bilder. Keine Porträts, keine Banner – und ich kann es kaum fassen. Eigentlich hätten unsere Schatten hier nebeneinander

Ausstellung “THANK YOU FOR THANKING ME NOW” – über die ausbleibende Anerkennung Schwarzer Frauen
Am Donnerstag, den 03.07 hat die Ausstellung “Thank you for thanking me now (TYFTMN)” feierlich in der Säulenhalle des Altonaer Museums in Hamburg eröffnet. Zwischen den warmen Tönen analog wirkenden

Was ist mit den unter Assad verschwundenen Kindern passiert?
Nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende letzten Jahres steht die syrische Übergangsregierung vor einer enormen Herausforderung: Sie hat ein düsteres Erbe übernommen – Kriegsverbrechen, Folter und dem Verschwindenlassen von Zehntausenden

Friedensnobelpreis für Trump? Eine Farce mit Folgen
Während sich die Lage in Nahost dramatisch zuspitzt und selbst renommierte US-Politologen wie Jeffrey Sachs vor einem möglichen dritten Weltkrieg warnen, sorgt Pakistan mit einer überraschenden Ankündigung für Aufsehen: Der

Sauberes Wasser dank Solarenergie – Wasserwerk in Atareb wieder in Betrieb
In der syrischen Stadt Atareb, rund 25 Kilometer westlich von Aleppo, fließt endlich wieder sauberes Trinkwasser. Möglich macht das ein umfassend saniertes Wasserwerk, das mit Solarstrom betrieben wird – und

Antimuslimischer Rassismus auf Rekordhoch
Die Zahl antimuslimischer Übergriffe und Diskriminierungen in Deutschland hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem Netzwerk CLAIM wurden insgesamt 3.080 antimuslimische Vorfälle dokumentiert – das ist ein

Bofrot, Puff Puff, Mikate – auf den Spuren der beliebten westafrikanischen Süßspeise
Mit dem schriftlichen Festhalten dieses beliebten Gerichts breche ich wahrscheinlich ein uraltes ungeschriebenes Gesetz. Westafrikanische Gerichte werden nie in Worten, Gramm oder Milliliter festgehalten. Mehl wird mit der Hand abgewogen,

Neue Studie zur syrischen Diaspora: Zwischen Teilhabe, Konflikten und transnationaler Identität
Syrer*innen stellen inzwischen die größte Gruppe eingebürgerter Bürger in Deutschland. Seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs im Jahr 2011 sind Millionen Menschen aus Syrien geflohen. In Deutschland lebten Ende 2023

Belal Kaisar und Abgad – Mit einem Kostüm gegen Rassismus
Belal Kaisar ist Syrer mit deutschen Wurzeln. Im Jahr 2015 floh er vor dem Krieg aus Syrien nach Deutschland. Zuvor arbeitete er als Vermarkter von syrischen Serien und Filmen und

„Das ist kein Land, in dem ich meine Kinder großziehen will“ – Warum Menschen aus Deutschland auswandern
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erwägen mehr als ein Viertel der eingewanderten Menschen in Deutschland, das Land wieder zu verlassen. Wie der Forscher Lukas Olbrich

Israel und Syrien: Verhandlungen unter US-Vermittlung – Chance auf Frieden oder Fortsetzung des Konflikts?
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu informierte den US-Sondergesandten für Syrien, Tom Barrack, über seinen Wunsch, Verhandlungen mit der neuen syrischen Regierung unter Ahmad al-Scharaa aufzunehmen. Die USA sollen als Vermittler fungieren.

„Scham ist eine Lebensrealität von uns allen” – Matthias Kreienbrink im Interview
Kaum ein Gefühl ist so hartnäckig wie die Scham. Sie sitzt tief, oft ohne Namen, aber mit Wirkung: in der Stimme, im Gang, in der Art, wie wir schweigen, wenn

A Dry Mouth – Miteinander statt Gegeneinander, Bewegung statt Stillstand
Die Fenster stehen offen, Regen prasselt auf den Betonboden eines fast leeren Raums. Das kahle weiß der Wände wirkt steril, fast trotzig. Auf dem Boden: Objekte, die nicht erklären wollen,

„Erwachsene setzen das, was wir wollen, nicht um“ – Meltem Söbütay über politisches Engagement
Demokratiepolitisches Engagement und Einsatz für Vielfalt gehören in der Gesellschaft oft zusammen. Vor allem wenn man als Angehöriger mit Flucht- und Migrationsgeschichte – sei es man selbst oder über Generationen

Kimchi: Beilage der Kindheit, des Alltags und der Narben
Heute teilt Esther 윤정 (Yungsung) Lisa Rüden ihre Erinnerungen an Kimchi. Kimchi ist für Esther weit mehr als eine Beilage – es gehört in ihren Alltag, ist Geschmack gewordene Erinnerung,

Hadsch 2025 – Die erste Generalversammlung der Vereinten Nationen
Die Hadsch – die jährliche Pilgerfahrt, an der fast drei Millionen Musliminnen und Muslime aus rund 180 Ländern teilnehmen – steht wieder bevor. Menschen aus allen Teilen der Welt kommen

„Integration? Brauchen wir wohl nicht mehr“ – Abschaffung des Familiennachzugs
Die neue Bundesregierung hat sich geeinigt: Der Familiennachzug für Menschen mit subsidiärem Schutz wird ausgesetzt und die Möglichkeit der Einbürgerung nach drei Jahren wird wieder abgeschafft. Integration? Brauchen wir wohl

„Wir wollen eine Brücke zwischen Syrien und Deutschland sein“ – wie der Verein Syrische Gemeinde Deutschland verbindet
Im Herzen Frankfurts stellte sich am vergangenen Samstag die neu gegründete Syrische Gemeinde Deutschland vor. Was zunächst wie eine weitere Diaspora-Initiative wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ambitioniertes Projekt

Yazan will promovieren, stattdessen droht ihm die Abschiebung
Als der junge Syrer Yazan Hajikanama vor acht Monaten in Deutschland ankam, trug er nur wenig Gepäck bei sich – dafür aber viel Hoffnung. Hoffnung auf einen Neuanfang, Frieden –

Wahlen in Indien – Über Hindunationalismus & die Regierung unter Modi
Warum ist es so wichtig, dass wir uns mit den Wahlen in Indien beschäftigen? Und was droht Minderheiten und der Demokratie, wenn Premierminister Modi und seine Partei BJP wiedergewählt werden?

„Wir sind Übersetzerinnen, Beschützerinnen, Therapeutinnen, Restaurant, Bank, Halt und Anker“ – Zwei Töchter über Care-Arbeit
Das Thema der aktuellen kohero Ausgabe „Who Cares?“, die sich mit migrantischen Perspektiven auf Care-Arbeit auseinandersetzt, lässt mich nicht los. Als älteste Tochter einer migrantisierten Familie und Enkeltochter von sogenannten

Tarte au Citron: eine Postkarte aus der Vergangenheit
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe nelken & nostalgie! Heute teilt Victoria ein Rezept aus Frankreich mit dir: Die Tarte au Citron – eine spritzig-frische Zitronentarte, gekrönt mit einem luftig-leichten Hauch

Deutschlands zögerliche Stimmen zu Gaza
Ein palästinensischer Vater steht auf den Trümmern seines Hauses in Gaza. Neben ihm sind Rettungssanitäter mit einfachen Werkzeugen zu sehen. Sie versuchen, nach einem israelischenLuftangriff noch Lebende zu retten –

„Ich konnte mein Leben nicht leben“ – Wie queere Geflüchtete in Hamburg um Sicherheit kämpfen müssen
Eine Regenbogenfahne weht auf einem Balkon im ersten Stock eines Hauses, im Stadtteil Jenfeld, am östlichen Stadtrand Hamburgs. Rot, orange, gelb, grün, blau, violett. Jede Farbe symbolisiert die Vielfalt der

Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – ein Überblick
Geflüchtete Menschen befinden sich in einer besonders vulnerablen Situation, die durch Krieg, Verfolgung oder andere schwerwiegende Krisen ausgelöst wurde. In vielen Fällen benötigen sie nicht nur Asyl, sondern auch speziellen

„Wohnen ist ein Grundbaustein“ – QUEERHOME* für Geflüchtete
Kathrin, was bedeutet queer-inklusives Wohnen? Queer-inklusives Wohnen meint vor allem Sensibilisierung und Berücksichtung der Lebensrealitäten von queeren Menschen. Queers müssen sich im Alltag, auf der Arbeit, aber eben auch auf

GEAS-Reform: Europas Bruch mit queeren Menschenrechten
Die Freude ist groß, als das Europäische Parlament und der Rat der EU im Mai letzten Jahres die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) beschließen. Ein Beweis „europäischer Handlungsfähigkeit“ sei

Asylrecht für alle? – Diskriminierung von queeren Geflüchteten im Asylverfahren
Queere Menschen sind von Konflikten, Kriegen und Menschenrechtsverletzungen unterschiedlich betroffen – selbst wenn sie aus den gleichen Gründen wie andere Geflüchtete fliehen. Verfolgung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität (SOGI)