1. Höflichkeit!
Man sagt „Hallo“ zu seinem Nachbar und lächelt dabei, ein Lächeln ist die Norm, auch wenn man seinen ersten Kaffe und sein Brötchen beim Bäcker bestellt. Danach wünscht sich jeder „einen guten Tag“, „einen schönen Nachmittag“ und „ein schönes Wochenende“.
Gleiches gilt für Textnachrichten. Es gibt Redewendungen für den Anfang und das Ende der Nachricht, und wenn man dies nicht tut oder vergisst, dann folgt direkt ein Kommentar, denn im Deutschen gilt: Höflichkeit muss sein!
2. Beide Elternteile erziehen das Kind
In der Ukraine ist vieles im Wandel, was dieses Thema betrifft, doch in Deutschland ist es schon alltäglich zu beobachten. Wenn ich meine Tochter zur Schule bringe, sehe ich, wie Väter in die Klassenräume stürmen und wie sie ihre Kinder liebevoll mit einem Kuss am Schultor verabschieden.
An Spielplätzen sehe ich, wie sie mit ihren Kindern im Sandkasten spielen während die Mutter gemütlich auf der Bank sitzt, doch besonders hat mich beeindruckt wie ein junger Vater seiner Tochter ein rosa Kleid kaufte.
3. Ältere Leute draußen
Als ich mit meiner Tochter einkaufen gewesen bin, sahen wir einen älteren Herrn, (oder wie ich sagen würde Großvater), der sein Eis genoss. Wir dachten, „Oh, in der Nähe muss eine Eisdiele sein.“, und so war es auch. In Solchen Cafés sehe ich häufig ältere Menschen, die am Wochenende zusammen sitzen und bei einem lockeren Gespräch ein Glas Wein trinken, ohne Enkelkinder! Viele Ehepaare in diesem Alter gehen im Park spazieren, besuchen Ausstellungen und halten sich romantisch dabei ihre Hände.
4. Familientreffen und Geburtstage nach Termin
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie eine Einladung bekommen, (die höchstwahrscheinlich per Post zugesendet wird), Beginn und Ende der Party angegeben wird. Oder Sie werden eine Woche im Voraus, wenn nicht sogar zwei Monate, zu einem Abendessen eingeladen.
Bei Geburtstagsfeiern sitzen alle Gäste nicht bis spät in die Nacht an einem Tisch, auch wenn es die engsten Freunde sind.
5. Post
Das ist etwas ganz außergewöhnliches für diejenigen, die neu in Deutschland sind. Ich beschreibe es wie bei Harry Potter, wo die Briefe von Hogwarts ohne Ende ins Haus strömen.
Seit etwas über 6 Monate lebe ich in Deutschland und habe mittlerweile zwei Ordner gefüllt mit Dokumenten und überlege mir einen dritten zu kaufen. Etwas Romantisches habe ich doch bei der ganzen Post gefunden: spezielles Papier und Umschläge. Jetzt schreibe ich handschriftliche Briefe und Postkarten an meine Verwanden.
Die Deutschen lieben es Briefe zu schreiben, sie haben sogar ein eigenes Buch mit Vorlagen für alle Gelegenheiten, dieses Buch hat 958 Seiten!
6. Essen
Mir ist aufgefallen, dass die Deutschen selten Mittag essen, bei uns ist es üblich, das wir zum Mittagessen eine Vorspeise (in der Regel Suppe), Hauptspeise und danach Kompott (ein Erfrischungsgetränk aus gekochten Früchten) essen. Die Deutschen hingegen nehmen gern ihr essen mit. Zum Frühstück Müsli mit Jogurt oder Milch (aber immer kalt). Sonntag wird stets ausgiebig Gefrühstückt, meist mit frischen Brötchen vom Bäcker. In Geschäften gibt es viele ungewöhnliche Produkte; rohes Hackfleisch, das direkt auf das Brot gestrichen wird, Fleisch das kompakt im Glas kommt, doch was ich mir direkt gekauft habe waren viele leckere Frikadellen, doch für das leckere Borsch habe ich noch nichts gefunden.
7. Schule
Meine Tochter ist 8 Jahre alt, sie geht in die Grundschule. Hier gibt es überhaupt keine Schuluniform. Jeder Schüler und jeder Lehrer trägt, was er will. Es gibt keine Aufgaben für Wochenenden und Urlaube. Die Kinder gehen viel an der frischen Luft spazieren, das ist obligatorisch, in der Pause können sie nicht im Klassenzimmer sitzen, sie müssen nach draußen gehen. Die Kinder sind sehr glücklich darüber, sie kommen oft sehr schmutzig, aber glücklich nach Hause. Es gibt viele verschiedene Ausflüge und Aktivitäten, nicht so viel Lernen. Als wir ankamen, war es für meine Tochter etwas einfacher, weil sie bereits wusste, was gelehrt wurde.
8. Cafés und Restaurants
In Deutschland gibt es viele Bäckereien, für jeden Geschmack mit einer riesigen Auswahl an Brot und Brötchen. Cafés und Restaurants sind komplizierter. Sie sind etwas teurer, öffnen oft abends und schließen in ein paar Stunden oder arbeiten nicht am Wochenende. Ein bisschen ungewöhnlich nach unserem. Viele Menschen essen Pommes mit verschiedenen Soßen und Würstchen mit Currysauce. Und im Norden Deutschlands sind Fischbrötchen sehr lecker, also ein Fischbrötchen. Ich vermisse so gemütliche und vielfältige Cafés wie in der Ukraine.
9. Ökologie und Wirtschaft
Wasser aus dem Wasserhahn kann man trinken, das war eine Überraschung für mich, außerdem wird die Qualität des Wassers täglich kontrolliert, so dass es sicherer ist, Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken als aus einer Flasche. Das ist der erste Ort, an dem ich angefangen habe, Müll zu sortieren, und jetzt kann ich mir nicht einmal mehr vorstellen, wie ich alles in eine Kiste werfen soll.
Besonders beeindruckt war ich von dem Container für alte Kleidung und Schuhe. Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, wird zum Roten Kreuz gebracht, so dass Sie alles, was Sie brauchen, mitnehmen können. Hier werden Dinge repariert, solange sie funktionieren, und erst wenn sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen, werden neue gekauft.
10. Geschenke und Musik
Die Deutschen lieben Geschenke, die mit ihren eigenen Händen gemacht wurden. Ein Kuchen, eine Zeichnung, eine Collage oder eine Stickerei sind viel wertvoller und angenehmer als etwas, das man in einem Geschäft gekauft hat. Auch ein musikalisches Geschenk ist ein besonderes Geschenk. Fast alle Deutschen spielen ein oder manchmal auch mehrere Instrumente, und zwar nicht beruflich, sondern als Hobby.
10 bis 15 Euro für Kollegen und Freunde, etwas mehr für Freunde, sind keine teuren Geschenke. Wenn sie ein teures Geschenk machen wollen, wird der Betrag auf mehrere Personen aufgeteilt. Einige Unternehmen haben sogar eine Grenze für die Höhe des Geschenks, das heißt, Sie können nicht mehr als 15 Euro geben.
Dieser Beitrag ist im Schreibtandem entstanden.