Fatteh – arabisches Frühstück

Bei Fatteh handelt es sich um ein traditionelles arabisches Frühstück. Frisches goldbraun gebratenes oder frittiertes Brot ist die Hauptzutat dieses Gerichts. Vermischt wird das in mundgerechte Stücke zerbrochene Fladenbrot unter anderem mit Kichererbsen. In dieser Version wird diese Speise vor allem als Frühstück serviert. Mit anderen Zutaten, wie beispielsweise Fleisch, kann Fatteh auch als vollwertiges Hauptgericht oder Mezze dargeboten werden.

Fatteh – das Rezept

Zutaten für ca. 4 Personen:

2 arabische Fladenbrote
1 großes Glas getrocknete Kichererbsen (alternativ 400 g Dose Kichererbsen)
500 g Naturjoghurt
2 EL Tahin (Sesampaste)
2 EL Zitronensaft
2-3 Knoblauchzehen
1/2 TL Salz
Sumach (Essigbaumgewürz)
Paprikapulver
Sonnenblumenöl zum Braten/Frittieren
Ungesalzene Cashewnüsse, Mandeln und Pinienkerne

Fatteh_Mandala. Foto von Ahmad Al Zaher

Zubereitung der Fatteh:

Die getrockneten Kichererbsen in eine Schüssel geben und die doppelte Menge Wasser darüber gießen. Über Nacht stehen lassen, damit die Kichererbsen gut aufquellen.

Die Kichererbsen in einen Topf geben, vollständig mit Wasser bedecken, das Wasser zum Kochen bringen. Anschließend den Topf zudecken und auf mittlerer Stufe weiter köcheln lassen, bis die Kichererbsen weich sind. Danach die gegarten Kichererbsen aussieben.
Die Hälfte der Kichererbsen zerdrücken und die andere Hälfte als ganze Erbsen behalten. Beides wieder miteinander vermischen. Alternativ könnte man auch fertig gegarte Kichererbsen aus der Dose verwenden.

Das Fladenbrot in einer Pfanne goldbraun anbraten. Das gebratene oder wahlweise frittierte Brot auf Küchenpapier auslegen und dann in kleine Stücke brechen. Wer es nicht so fettig mag, kann die zerkleinerten Fladenbrote auch im Ofen knusprig backen.

In der Zwischenzeit die Mandeln, Pinien- und Cashewkerne in etwas Öl in der Pfanne anrösten.
Den Tahin mit Olivenöl mischen und anschließend Zitronensaft hinzufügen. Knoblauch im Mörser zerstoßen. Den Naturjoghurt, die vorbereitete Tahin-Mischung und den zerstoßenen Knoblauch mit einem Löffel gut vermengen.
Alles auf einen Teller geben, zuerst kommt das Brot, dann der Joghurt und abschließend die gerösteten Nüsse obendrauf. Mit Sumach und Paprikapulver bestreuen.

Weitere köstliche Rezepte findest Du hier

Schlagwörter:

Afghanische Rezepte

Kochen, das war immer schon eine meiner Leidenschaften. Zugegeben, in Afghanistan sind es weniger die Männer, die sich mit dem Kochen beschäftigen und sich damit

Weiterlesen …

Checkpoints von Asmi Bischara – eine Buchbesprechung

In den sechzig Episoden seines literarischen Erstlingswerks zeigt uns Asmi Bischara, arabischer Israeli, Autor, Politiker und Ex-Abgeordneter der Knesset, das Leben an und mit den Checkpoints im „Heiligen Land“. Er teilt diese Grenzmarkierungen ein in Checkpointstaat und Checkpointland.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Ahmad al Zaher
Ahmad ist syrischer Journalist und Chefredakteur der Seite arap-culture. Er lebt in Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin