Alima, das Mädchen aus Aleppo

Alima, das Mädchen aus Aleppo. Erlebnisse eines Flüchtlingskindes von Birgit Gröger

Der Umschlag von Alima, das Mädchen aus Aleppo

Viele Menschen mussten in den letzten Jahren ihre Heimat verlassen, darunter auch Kinder. Diese Kinder erleiden oft Fürchterliches auf ihren Wegen in eine neue Heimat.
Ich selbst kann nur von Glück sprechen, meine Kindheit lief behütet ab. In Bahrenfeld hatte ich viele Freunde und lebte wie fast alle deutschen Kinder ohne die Angst meine Heimat verlassen zu müssen. Um es kurzzufassen, Krieg und Bomben kannte ich nur aus dem Fernsehen.

Fluchterlebnisse – geschildert von einem Kind

Doch wie fühlt es sich an zu flüchten? Alima ist ein kleines Mädchen aus Aleppo, das ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf der Flucht schildert. Birgit Gröger, die Autorin, hat sich durch das Studium mehrerer Erfahrungsberichte ein Bild machen können, wie sich flüchten anfühlen muss. Und so entstand der fiktive Charakter „Alima“. Alima berichtet aus den Augen eines Kindes, an dessen Altersgruppe sich das Buch auch richtet. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten, sodass Kinder ein Verständnis von der Lage des Mädchens bekommen.

Letztendlich ist Alima stark traumatisiert, denn fast überall, wo sie ist, sehnt sie sich nach Frieden. Herausragend ist, dass das junge Mädchen die Hintergründe derartiger Konflikte, sei es in ihrer Heimat oder im Flüchtlingsheim, nicht versteht und sich kontinuierlich nach dem Sinn der Gewaltanwendung fragt. Ihr Trauma äußert sich durch verschiedenste Verhaltensweisen, beispielsweise durch Albträume. Wie die Reise nach Europa genau aussieht und ausgeht, erfährt man, wenn man das Buch liest.

Birgit Gröger ist eine emotionale und fesselnde Geschichte gelungen, da man als Leser versucht sich in die Lage Alimas hineinzuversetzen. Durch die Ich-Perspektive wurde mir als Leser noch einmal bewusst, wie gut es mir eigentlich geht.

Das Buch Alima, das Mädchen aus Aleppo wurde auf Arabisch und Deutsch im Schweizer Wolfbach Verlag mit Sitz in Zürich veröffentlicht. 

Sie können dieses Buch hier finden.

Bricht von Konstantin Himmer

Schlagwörter:
„Riwan oder der Sandweg“

Vom Fortgehen und Zurückkehren

„Riwan oder der Sandweg“  – der bereits 1999 erschienene Roman von Ken Bugul mit vielen autobiographischen Sequenzen wurde den 100 einflussreichsten afrikanischen Romanen zugeordnet. Er schildert

Weiterlesen …
Ammar Sommak

Bis sie ein Garten wird

Die Sehnsucht nach der Heimat, wie er sie einst kannte. Der Versuch des Wiedererkennens von Dingen, die ihn hier mit seinen Erinnerungen verbinden. Das Suchen nach Träumen und Momenten in seinem Kopf, die nicht durch grausame Bilder zerstört werden.

Weiterlesen …

Rabeaa Al Sayed: Jetzt in Syrien

 Flüchtling-Magazin: Aus welchem Teil Syriens stammen Sie genau? Rabeaa Al Sayed: „Ich komme aus der Mitte des Landes, aus der Kleinstadt Mesiaf in der Nähe

Weiterlesen …

Das frische Sommerglück: Limetten-Mousse

Sauer macht lustig? Ja, aber noch besser: Mit Zucker macht man daraus ein süßes Glück! Und gerade im Sommer ist Limetten-Mousse eine herrliche Erfrischung. Bei der Zubereitung kommt man auch garantiert nicht ins Schwitzen, so leicht geht sie von der Hand.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Kostantin hat sein Schülerpraktikum beim Flüchtling-Magazin (heute kohero) absolviert.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin