Polenta Mediterrane – goldener Maisgrieß

Der Vorläufer der heutigen Polenta gehörte bereits zum Hauptnahrungsmittel im alten Rom. Damals wurde sie noch aus Hirse, Dinkel und Kichererbsenmehl hergestellt. Um 1650 brachte Christoph Kolumbus den Mais nach Europa, der vor allem in Italien an Popularität gewann. Gekochter Maisbrei galt im 17. Jahrhundert als „Arme-Leuten-Essen“, wird jedoch heute sogar von einigen Sterneköchen zubereitet. Kein Wunder, denn dieses Maiswunder ist wirklich lecker!

Polenta Mediterrane – das Rezept

Mit diesem Zutaten werdet ihr zu Sterneköchen:

250 g Maisgrieß

1L Wasser (oder Gemüsebrühe)

50 g Parmesan, frisch gerieben

2-3 milde Peperoni

100 g Oliven

100 g getrocknete Tomaten

Salz

Foto von Mandy Müller

Und so gelingt euch der goldene Schatz:

In einem hohen, breiten Topf – am besten mit einem dicken, schweren Boden – das Wasser mit dem Salz aufkochen. Statt Wasser kann man auch Gemüsebrühe nehmen, dann wird die Polenta noch würziger.

Anschließend die Herdplatte auf kleine Hitze umschalten und unter ständigem Rühren nach und nach Maisgrieß zugeben. Dann den Deckel auf den Topf legen und 10 Minuten köcheln lassen.

Nun den Herd ausschalten, den Parmesan einrühren und weitere 15 Minuten ziehen lassen. Kleingeschnittene Peperoni, getrocknete Tomaten und entkernte Oliven in die Polenta untermischen und schon ist es vollbracht.

Man kann das leckere Ergebnis einfach so zum Essen servieren oder aber auf ein Backblech streichen und fest werden lassen. Dann in Rauten schneiden, goldbraun backen und danach mit ein wenig Olivenöl beträufeln.

Tipp: Polenta passt als Beilage hervorragend zu Lamm oder Ratatouille!

Lust auf mehr? Hier gibt es weitere köstliche Rezepte

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Die Geschichte des Adventskalenders

Der Adventskalender gehört seit dem 19. Jahrhundert zum christlichen Brauchtum, die ersten selbstgebastelten Kalender lassen sich bis in das Jahr 1851 zurückverfolgen. Sie dienten zunächst als Zählhilfe und Zeitmesser. Ein

Weiterlesen …

Halawet mit Mozzarella

Zutaten: 2 Gläser Wasser 1 Glas Zucker 1 Glas Weichweizengrieß 3 Kugeln Mozzarella, klein geschnitten Rahm (Kaymak), alternativ Mascarpone oder geschlagene Sahne Pistazien, gehackt Für den Guss (Attir): 1 Glas Zucker  Dreiviertel Glas Wasser Zitronensaft

Weiterlesen …
Ammar Sommak

Bis sie ein Garten wird

Die Sehnsucht nach der Heimat, wie er sie einst kannte. Der Versuch des Wiedererkennens von Dingen, die ihn hier mit seinen Erinnerungen verbinden. Das Suchen nach Träumen und Momenten in seinem Kopf, die nicht durch grausame Bilder zerstört werden.

Weiterlesen …

Herr X – eine Geschichte

Es war das Ende von jenem Anfang, der nie begonnenen hatte. Alles passierte zu schnell. Manchmal ist es einfach so im Leben. Wenn man das Leben genießen will, muss man

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin