
Meine Kriegsgeschichte
Ich heiße Olga, ich bin 52 Jahre alt und ich bin Ukrainerin. Mein ganzes Leben lang lebte ich in Kyjiw, arbeitete, hatte eine Familie, ein Zuhause und viele Pläne für
Hier erzählen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte vom Ankommen und Leben in Deutschland, von ihren Problemen, Träumen und Erfolgen. Denn Vielfalt braucht echte Geschichten.
Ich heiße Olga, ich bin 52 Jahre alt und ich bin Ukrainerin. Mein ganzes Leben lang lebte ich in Kyjiw, arbeitete, hatte eine Familie, ein Zuhause und viele Pläne für
Um Mitternacht an Weihnachten 2012 sagte mir meine Mama, dass sie mir ein Geheimnis verraten wolle. Ohne weitere Vorrede erzählte sie, dass sie in den 80er Jahren vor der Heirat
Sport ist eine großartige Welt der körperlichen und geistigen Bewegung. Sie wirkt sich positiv auf unser Leben aus, unabhängig von unserer Beziehung dazu.
Wenn man hier in Deutschland wie ich Waldorflehrerin ist, passen die zwei Feiertage – das deutsche und das ukrainische Weihnachtsfest – nicht zusammen, denn hier beginnt dann schon wieder die
Stellen Sie sich vor: Sie trinken morgens Kaffee, machen Frühstück für Kinder, schauen aus dem Fenster und sehen einen russischen Panzer, der durch Ihr Blumenbeet mit Rosen durchfährt. Er hält,
„Ich schaue in den Himmel und denke: Warum bin ich nicht ein Falke, warum fliege ich nicht, warum, Gott, hast du mir keine Flügel gegeben? Ich würde die Erde verlassen
Weißt du, was das angenehmste Gefühl der Welt ist? Wenn einem nach stundenlangen, unerträglichen Schmerzen ein warmes und unglaublich zartes Baby auf den Bauch gelegt wird. Dies ist der lebendigste Eindruck
Unsere pakistanische Autorin erzählt, wie das Spielen von Basketball sie zu neuem Leben erweckt hat.
„Zwangsheirat“: Ein Weg zum Selbstmord In Pakistan, Indien, Bangladesch und weiteren asiatischen Ländern werden Mädchen durch Zwangsheirat in Angst und Schrecken versetzt. Was ist der Grund dafür? Ist es für
Menschen, die ihr Heimatland verlassen haben, um in Deutschland eine neue Existenz aufzubauen, werden oft mit vielen Hürden wie Diskriminierung und Rassismus auf dem Weg zur Integration konfrontiert. Diese Probleme werden auch an die folgenden Generationen weitergetragen.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.