„Zwangsheirat“: Ein Weg zum Selbstmord
In Pakistan, Indien, Bangladesch und weiteren asiatischen Ländern werden Mädchen durch Zwangsheirat in Angst und Schrecken versetzt. Was ist der Grund dafür? Ist es für Eltern einfach, solche Dinge mit ihren Töchtern zu tun? Bringen Mädchen sich nach einer Zwangsheirat immer um? Verdienen Mädchen diese Folter?
Nein, Mädchen sollten genauso behandelt werden wie Jungen. Es kann nicht sein, dass Mädchen, nur aufgrund ihres Geschlechts, von ihren Eltern wie Müll behandelt werden. Sie haben die gleichen Rechte wie Jungen, z.B. auf Bildung. Aber warum gibt es noch immer erzwungene Ehen?
Warum müssen nicht auch die Jungen früh heiraten?
Es gibt viele Gründe, warum Eltern ihren Töchtern das antun. Sie empfinden Töchter als große Last, da sie nicht arbeiten gehen dürfen. Demnach können sie kein Geld mit nach Hause bringen und so die Familie nicht wie ein Mann versorgen. Doch glücklicherweise kommen erzwungene Ehen nicht in jeder Familie vor. Leider sind davon hauptsächlich ärmere Familien betroffen. In diesen Familien besteht teilweise die Hoffnung, dass sie durch die Zwangsheirat viel Geld von dem Mann erhalten, der das Mädchen heiraten wird.
Ich frage mich warum die Jungen nicht früh heiraten müssen? Nur weil sie ihre Eltern mit ihren Jobs ernähren können? Warum gibt es eine solche Ungerechtigkeit?
Die Mädchen tragen keine Schuld
Manch junge Mädchen nehmen sich aufgrund der Zwangsverheiratung das Leben, wie zum Beispiel Raw’a. Sie war 16 Jahre alt, als ihre Leiche entdeckt wurde. Acht Monate zuvor wurde sie gegen ihren Willen verheiratet. Sie wurde tot aufgefunden, nachdem sie sich in ihrem Badezimmer in einem Dorf im nordwestlichen ländlichen Idlib in Syrien erhängt hatte.
Wir sollten uns für diese unschuldige Mädchen einsetzen. Sie tragen keine Schuld daran, dass sie Mädchen sind. Die Väter, Familien und die Männer, die solche Mädchen gegen ihren Willen (ver)heiraten, sollten für diese Folter verhaftet und bestraft werden.
Wania Sarah Malik kommt aus Pakistan. Sie ist seit 18 Monaten in Deutschland und Schülerin der Emil Krause Schule. Sie geht in die internationale Vorbereitungsklasse, Jahrgang 10.
„Ich habe diesen Text geschrieben, weil ich denke, dass es wichtig ist, mit der Öffentlichkeit über Zwangsheirat zu sprechen und allen zu sagen, dass Zwangsheirat Folter ist“.
FRAUENRECHTE IM IRAN
von Donya Mirhosseini
Frauen haben im Iran nur wenige Rechte. Sie dürfen viele Dinge nicht tun, die für Männer selbstverständlich sind. So dürfen Frauen etwa nicht ins Fußballstadium gehen.
In islamischen Ländern müssen Frauen einen Hijab tragen. Allerdings denke ich, dass es ihre Entscheidung sein sollte, ob sie ihn tragen wollen oder nicht. Leider dürfen Frauen nicht entscheiden, was sie anziehen möchten oder wie sie aussehen wollen. Frauen haben im Iran auch weniger Rechte in der Gesellschaft. Sie können kein Regierungsamt bekleiden oder Richterin werden. Wenn ein Paar sich scheiden lassen möchte, kann die Ehefrau die Scheidung nicht ohne Weiteres einreichen. Das geht nur, wenn ihr Ehemann ihr vor der Eheschließung die Erlaubnis erteilt hat.
In manchen Dörfern, dürfen die Männer ihre Töchter oder Frauen töten, weil sie etwas „Nicht-Gutes“ getan haben. So kann ein Mann zum Beispiel seine Tochter töten, weil sie einen Freund hat. Viele Kinder in religiösen Familien werden gezwungen, erwachsene Männer zu heiraten.
Mehr Gleichberechtigung
Ich denke, dass mehr für die Rechte der Frauen im Iran getan werden muss.
Die ersten 15 Jahre meines Lebens habe ich im Iran gelebt. Doch jedes Mal wenn ich in den Iran reise, fühle ich mich so, als hätte ich weniger Rechte als hier in meiner neuen Heimat Deutschland.
Ich glaube, dass dieses Problem nicht Teil der Kultur des iranischen Volkes ist. Gleichberechtigung ist innerhalb der iranischen Bevölkerung weit verbreitet. Vielmehr sind die Probleme auf Regierungsgesetze zurückzuführen.
Deswegen wünsche ich mir, dass sich die Gesetze dahingehend ändern, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Nicht nur im Iran, sondern auf der ganzen Welt.
Zum Schluss will ich sagen, dass Frauen im Iran bis heute hart für ihre Rechte kämpfen und sie weiterhin stark sein müssen.