Sport und Menschen – Badminton in Tunesien

Sport ist eine großartige Welt der körperlichen und geistigen Bewegung. Sie wirkt sich positiv auf unser Leben aus, unabhängig von unserer Beziehung dazu. Ich erinnere mich, dass der Sport in meiner Kindheit die Welt war, in der ich lebte. Mein Vater war in seinen Anfängen Sportlehrer, bevor er Regionaldelegierter im Sportministerium wurde.

Fotograf*in: privat

Die Bibliothek meines Vaters war voller Anatomiebücher, die uns etwas über die menschliche Morphologie, Kindheitspsychologie und die Bedeutung von Sport in der Psychotherapie beibrachten. Die Bücher waren voller Bilder, die den Körper und die Wirkung von Übungen auf die Muskeln erklärten. Und ich verliebte mich in diese Bücher und diese Illustrationen.

Mentale Gymnastik

Trotz meiner Leidenschaft für diese Bücher gehörte ich zu den körperlich und geistig aktiven Charakteren. Meine ältere Schwester war sehr aktiv und ihre übermäßige Aktivität führte zu Ärger zwischen meinen Eltern zu Hause.

Mein Bewusstsein seit meiner Kindheit hat mich ruhiger und gelassener gemacht. Aber trotz der physischen Trennung vom Sport habe ich eine Art mentale Gymnastik erlangt, die es mir ermöglichte, kreativ zu sein und in die Welt des Designs einzutreten, in der sich die Morphologie mit der Bewegung verbindet: Innenarchitektur, Psychomotorik und -funktion.

Badminton in Tunesien

Obwohl ich sportlich betrachtet etwas passiv war, habe ich eine administrative Tätigkeit im Sport gemacht und diese Erfahrung war interessant. Nach seiner Pensionierung gründete mein Vater den Badmintonverband in Tunesien. Es war der erste tunesische Verband für diese Aktivität. Badminton ist in Tunesien nicht sehr bekannt.

Ich habe mit ihm eine schöne Verwaltungsphase geleitet. In dieser Phase haben wir  an der Entwicklung einer integrierten Verwaltungsstruktur und der Ausbildung von Schiedsrichtern und Trainern gearbeitet, parallel zur Verbreitung des Spiels in den Schulen. Badminton ist leicht, nicht wie Tennis. Daher hilft es, die körperliche Unversehrtheit des kindlichen Wachstums zu erhalten und trägt auch zur Aktivierung der kindlichen motorischen Wahrnehmung bei.

In kurzer Zeit bildeten sich Schiedsrichter und Trainer, darunter Sportlehrer, Spieler und Amateure, und so begann die Gemeinde überall, vielerorts Vereine zu gründen. So entsandte mein Vater die erste „Fédération tunisienne de Badminton“ und vertrat Tunesien bei mehreren Zeremonien wie der arabischen Meisterschaft in Algerien und der Europa-Mittelmeer-Meisterschaft. Dies ermöglichte es mir, wichtige Persönlichkeiten in den internationalen Badmintonverbänden kennenzulernen, die dazu beigetragen haben, diesem Spiel innerhalb und außerhalb Tunesiens zu dienen.

Die Gesellschaft braucht eine Aktivität

Ich war sehr stolz auf diese Erfahrung, weil sie mich gelehrt hat, dass die Gesellschaft eine Aktivität braucht. Eine Aktivität, die darauf aufbaut, ein positiver Energiefluss zu sein, der den Menschen und die Art der sozialen Beziehungen auf eine positive, inspirierende Weise voller Leben und schöpferischer Energie weiterbringt. Und das durch eine Art Wettbewerb, bei dem es sich um einen sportlichen Geist, um Erfolg und Kontinuität, um auf kommunikative Weise eine schönere Welt aufzubauen. Physisch regiert von den Gesetzen des Spiels, an das diese Person glaubte.

„Homo Ludens“, so beschreibt der große Philosoph Huizinga den Menschen: Beim Sport werden Gedanken in Bewegung umgewandelt und Bewegung wird gedacht, sodass sich der Geist mit dem Körper identifiziert und der Körper sich mit dem Geist vereint. Es gibt keine Grenzen, keinen Platz für das Unmögliche.

Bei den Olympischen Spielen werden wir Zeuge wunderschöner Epen, die dies verkörpern mit all der Kreativität im Menschen, um das Gold der menschlichen Unmöglichkeit zu gewinnen. Und doch hat jeder Einzelne seine Leidenschaft und eine Sportart, für die sein Herz schlägt. Sport macht nicht nur Champions, sondern Menschen.

Hier geht es zur Umfrage über Sportlichkeit in unserer Redaktion

Hier geht zur Bestellung unserer 6. Printausgabe „Kohero in Bewegung“

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

„Ich habe oft Heimweh nach Marokko“

„Ich habe oft Heimweh nach Marokko“

„Mich hat Europa schon immer fasziniert“ Ich bin regelmäßig nach Deutschland geflogen, aber auch nach Spanien oder Frankreich. 2013 haben mein damaliger Lebensgefährte und ich dann beschlossen, in Deutschland zu

Weiterlesen …
Ein schwarz-weiß Foto von Shahir

Alte Angst und neue Ziele

Er kommt aus Afghanistan. Fast sechs Monate hat seine Flucht nach Deutschland gedauert. Die schlimmen Dinge, die er und sein Bruder unterwegs erlebt haben, möchte er vergessen. Jetzt schaut Shahir in die Zukunft. Hier sein Bericht – und seine Hoffnung

Weiterlesen …
Shanghai - Expat

Das Expat-Problem: Von Filterblasen und Privilegien

Den Begriff „Expatriate“ (kurz „Expat“) zu definieren, ist gar nicht so einfach: Anders als beim Wort „Migrant*in“ oder „Geflüchtete*r“ steht der*die „Expat“ nicht im Duden oder im Asylgesetz. Grundsätzlich aber sind Expats Menschen, die im Ausland leben.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Halaa ist von Beruf Innenarchitektin. Sie ist vor drei Jahren nach Deutschland gekommen und arbeitez jetzt am Aufbau von WaKaN, einem Verein, der sich auf die Verbindung von arabischer Kalligrafie und Design konzentriert. Seit ihrer Kindheit ist das Schreiben ihre Leidenschaft. Als sie nach Deutschland kam, hat sie bei einer Schreibwerkstatt auf Deutsch teilgenommen, was ihr geholfen hat, sich zu integrieren und Deutsch zu lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin