
Bliny – der russische Pfannkuchen
Bliny – der leckere russische Pfannkuchen. Mal süß, mal salzig, nach Belieben. Hier ist das Rezept für euch.
Kultur – was ist das eigentlich? So bunt wie der Begriff ist auch unsere Kategorie. Essen, Musik, Literatur oder Alltagserlebnisse, die kulturelle Unterschiede und vor allem auch Gemeinsamkeiten deutlich machen. All das findest du hier.
Bliny – der leckere russische Pfannkuchen. Mal süß, mal salzig, nach Belieben. Hier ist das Rezept für euch.
Zutaten: 2 Gläser Wasser 1 Glas Zucker 1 Glas Weichweizengrieß 3 Kugeln Mozzarella, klein geschnitten Rahm (Kaymak), alternativ Mascarpone oder geschlagene Sahne Pistazien, gehackt Für den Guss (Attir): 1 Glas Zucker Dreiviertel Glas Wasser Zitronensaft
Zutaten für Schekh Al Mahchi: 1,5 kg kleine Zucchinis 1,5 kg Joghurt 0,5 kg Hackfleisch (Rind oder Lamm) 1 EL Ghee (Butterschmalz) 1 EL geröstete Pinienkerne 2 Zwiebeln 1 EL
Flüchtling-Magazin: Aus welchem Teil Syriens stammen Sie genau? Rabeaa Al Sayed: „Ich komme aus der Mitte des Landes, aus der Kleinstadt Mesiaf in der Nähe von Hama. Aber ich habe
Er gründete zusammen mit seinem Bruder das Flüchtling-Magazin – für Menschen von Menschen, für Deutsche von Flüchtlingen. Denn Hussam glaubt an die Wichtigkeit, dass Menschen miteinander diskutieren und reden. Als die
Das Flüchtling-Magazin war vor Ort und hat ein kurzes Interview mit jedem Künstler gemacht. Firas Sabbagh ist Fotograf, seit fast 3 Jahren in Hamburg. Ausland bedeutet für mich, dass ich nicht
Anbei ein Auszug der Rezension von Michel Ackermann von „Die Flügel meines schweren Herzens“: (…) denn die selbstbewusst-klaren und bildstarken Worte der hier versammelten Lyrikerinnen sind genau das nicht: keine
Tunesien Inzwischen ist mein Vater in Annaba, dem antiken Hippo Regius angekommen, von wo aus er weiter nach Tunesien reisen will, nach Tunis nahe dem antiken Karthago. Rom und der
Die Briefe meines Vaters Ich kann nicht einmal sagen, was mir gefällt, so schwach sind meine Eindrücke. Bilder von orientalischen Städten, ein paar Brocken Geschichte und seit meiner Kindheit Berichte
Die Millerntor Gallery lädt ein zu kreativer Kunst, Konzerten und Veranstaltungen. Die bekanntesten Street Art Künstler Hamburgs stellen aus und viele lokale und internationale Künstler wie Okuda, Andreas Preis, Katie
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.