„Morgan Ahmed Morgan“ – Kinosatire aus Ägypten

Der Film "Morgan Ahmed Morgan" erzählt von Problemen in arabischen Ländern wie „Bildung“ oder "Wahlen".

Photo by Naomi Koelemans on Unsplash

Der Hauptcharakter ist Morgan Ahmed Morgan. Er ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, und er hat viele Beziehungen zu wichtigen Personen. Aber er hat das Gefühl, dass ihm was fehlt, weil er nicht weiterstudiert hat. Mit seinem Vermögen kann er das, was er vermisst, nicht kaufen. Aber seinen Kinder überzeugen ihn davon, dass er weiterstudieren soll, nachdem er lange Zeit diese Idee abgelehnt hat. Er geht nun also zur selben Universität, wo seine Kinder studieren und schreibt sich ein.

Mit bewährten Methoden in die neue Lebensphase…

Damit fängt eine neue Phase in seinem Leben an, wobei er sich an der Universität wie ein Geschäftsmann verhält. Nachdem er sich an der Universität eingeschrieben hat, ist er gleich überall mit dabei und entwickelt viele Aktivitäten, wie z.B. die Idee, der Universitätsverwaltung ein Investitionsprojekt anzubieten.

Mit seiner Macht kann er alles mögliche in der Universität erreichen. So wird er Chef vom Darstellungsteam und  Kapitän in der Mannschaft der Universität. Er hat gute Beziehungen zu verschiedenen Leuten, sowohl zu den Aufgeschlossen als auch zu den Radikalisierten.

Der Film erzählt auch von den Wahlen im Parlament. Dort kandidiert er, um Schutz zu bekommen. Als Geschäftsmann hat er Unregelmäßigkeiten und Interessen, die er schützen möchte. Bei der Wahl bekommt er Konkurrenz von einer Uni-Dozentin, die so gesellig und beliebt bei seinen Kindern ist, dass sich diese bei der Wahl sogar auf ihrer Seite gegen ihren Vater sellen. Am Ende aber gewinnt er doch.

Weitere Infos:

Morgan Ahmed Morgan EG, 2007, 110 min, OmdU, digital Regie: Ali Idris Ein Geschäftsmann glaubt, alles mit Geld kaufen zu können – auch einen Hochschulabschluss. Eine Kinosatire mit dem ägyptischen Publikumsliebling Abdel Imam.

Schlagwörter:
Wenn wir die Stadt und Blume nur durch unseren Handy gucken. Foto: Hussam Al Zaher.

Wie Medien Bilder verzerren

Einmal habe ich einer deutschen Freundin ein Bild von Damaskus vor dem Krieg gezeigt. Sie war verblüfft! Das Bild zeigte eine ganz andere Stadt als

Weiterlesen …

Zeit für Märchen

Unser Land, die Sowjetunion, bestand aus 15 Republiken, die alle die gleichen Rechte hatten. Dort wohnten verschiedenen Völker: Russ*innen, Ukrainer*inne, Belaruss*innen, Usbek*innen, Kasach*innen, Georgier*innen, Litauer*innen

Weiterlesen …

Reflexion: Ergun Çağatay

Zwischen den Ecken eines einfachen Badezimmers machte er ein Foto von sich… Es ist die Reflexion. Drei tiefe Tore, jedes Tor funktioniert anders, aber alle

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Omar kommt aus Aleppo, Syrien und lebt seit 2015 in Deutschland. Er macht eine Ausbildung zur IT-Fachkraft. Er ist seit Langem ehrenamtlich engagiert und hat den Arab Film Club mitgegründet, der regelmäßig arabische Film deutsch untertitelt und in Hamburg zeigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin