Arabischer Fasulye-Eintopf

Der Fasulye-Eintopf kommt aus dem arabischen Raum. Dabei handelt es sich um einen Bohnen-Eintopf mit Tomaten. Das Gericht kann allerdings auch auf andere Art und Weise zubereitet werden und weitere Zutaten beinhalten, wie beispielsweise Reis und/oder Fleisch.

Getrocknete weiße Bohnen müssen vor dem Kochen mehrere Stunden, am besten über Nacht, eingeweicht werden. Die Hülsenfrucht gilt als sehr nahrhaft und als Energielieferant, weshalb sie in verarbeiteter Form vor allem im Winter beliebt ist. Den Fasulye-Eintopf darf man aber gerne zu jeder Jahreszeit löffeln.

Die benötigten Zutaten

300 g getrocknete weiße Bohnen
2 Zwiebeln
2 große Tomaten
1 Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer
3 EL Tomatenmark
3 EL Olivenöl
Petersilie, fein gehackt

Zubereitung des arabischen Fasulye-Eintopfs

Die weißen Bohnen am besten über Nacht im Wasser einweichen. Dann 30-45 Minuten weich kochen und durch ein Sieb abgießen. Währendessen die Zwiebeln klein hacken, den Knoblauch schälen und pressen und die Tomaten klein schneiden.
Die Zwiebeln in einem Topf in Öl goldgelb anbraten, dann das Tomatenmark dazugeben und umrühren. Die klein geschnittenen Tomaten und den gepressten Knoblauch hinzufügen, umrühren und heiß werden lassen. Anschließend mit heißem Wasser aufgießen (ca. 500 ml) und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Bohnen hinzufügen und noch mal 10 Minuten alles zusammen köcheln lassen.
Mit gehackter Petersilie bestreuen, dazu frisches Fladenbrot servieren.

Guten Appetit!

Hier findest Du weitere köstliche Rezepte

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Gulasch bringt uns zusammen

Gemeinsam Essen verbindet. Das wissen die meisten, die sich regelmäßig zuhause oder in Restaurants mit Freunden verabreden. Auch zwischen Menschen verschiedener Herkunft kann das Essen eine Brücke sein – und ein lustiges Vergnügen, wie Schadi Al Salamat beschreibt.

Weiterlesen …
Photo by Jerry Wang on Unsplash

Blicke und andere Missverständnisse – 3. Teil

Missverständnisse können Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Sprachen, Kulturen und Generationen passieren. Es sind oft nur kleine Fehler, die zu Missverständnissen führen, die uns lächeln lassen, wenn sie sich aufklären. Unser Autor Ayoub hat kleine Missverständnis-Erlebnisse gesammelt.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin