
Okra mit Reis: traditionell und beliebt
Unser Autor Basel Diab stellt uns heute eine Okra-Variante mit Reis und Rindfleisch vor. Okra gehört zu einer der ältesten Gemüsepflanzen der Welt.
Unser Autor Basel Diab stellt uns heute eine Okra-Variante mit Reis und Rindfleisch vor. Okra gehört zu einer der ältesten Gemüsepflanzen der Welt.
Gleiche Rechte für alle – was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wird auch heute noch längst nicht in jeder Gesellschaft umgesetzt. Am Beispiel Afghanistan erzählt die Autorin Sahar Reza, wie dort vor allem Frauen mit diskriminierenden Praktiken zu kämpfen haben.
Awaz al Muslim aus Syrien betätigt sich ehrenamtlich und trägt damit zur Integration insbesondere der Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft bei. Sie betont die Notwendigkeit die deutsche Sprache zu lernen, und beantwortet die Frage nach dem Tragen ihres Kopftuches.
Shalaw Ahmed aus dem Irak hat in den drei Jahren, die er hier ist, schon viel erreicht: Sprachniveau B2, einen Aufenthaltstitel, eine eigene Wohnung und einen Ausbildungsplatz. Doch er hat auch Kritik: Von der Arbeitsagentur und auch von der Handelskammer fühlt er sich bei der notwendig gewordenen Suche nach einem neuen Ausbildungsplatz nicht unterstützt. Und er wünscht sich eine bessere Qualität der Sprachkurse.
Missverständnisse können Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Sprachen, Kulturen und Generationen passieren. Es sind oft nur kleine Fehler, die zu Missverständnissen führen, die uns lächeln lassen, wenn sie sich aufklären. Unser Autor Ayoub hat kleine Missverständnis-Erlebnisse gesammelt.
Die Syrerin Abir Abdulnour ist studierte Soziologin und macht sich nun stark für geflüchtete Mädchen und Frauen. Mit ihrem Projekt Information First berät sie unter anderem zu den Themen Integration, Orientierung im Alltag, Freizeitgestaltung.
Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 lebt er in Passau und studiert Informatik. Nach viereinhalb Jahren in Deutschland hat er erfahren, was es heißt, ein Flüchtling zu sein.
Stephanie Bangoura verbindet traditionelle afrikanische Musik mit zeitgenössischem Tanztheater. Es geht ihr um die Funktion von Ritualen, Integration durch Tanzen und darum, wie kulturelle Grenzen abgebaut werden können.
Sajad steht vor dem Problem, dass die Ausländerbehörde einen Reisepass aus seinem Heimatland einfordert. Nur leider kann er nicht in die Botschaft gehen, um ihn zu beantragen. Was nun? Unsere Anwältin Angelika weiß Rat.
Die syrische Zeichnerin Hala Ismail zeichnet Comics für Erwachsene und will damit politische Botschaften vermitteln. Erste Erfahrungen hat sie damit in der Türkei gemacht. In Deutschland sieht sie Nachholbedarf.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.