tagsHeimatliebe - Kohero Magazin
Logo- Kohero große (1)
  • Magazin
    • Thema
    • Persönliche Geschichten
    • kolumne
    • Migrations-News
    • Antworten
    • Kultur
    • Auf Englisch
    • Rezepte aus aller Welt
  • Podcasts
    • Multivitamin
    • curry on! – Podcast
    • Hamburg in Bewegung
    • Zweisam
    • kohero -Vorgelesen
  • Heft
  • Workshops
  • Mitmachen
    • Veranstaltung
    • Schreibtandem
    • Schreiben
    • Kooperation
    • Stellenbeschreibung
  • über uns
    • Was ist kohero?
    • projekte von kohero
    • Team
    • Autor*innen
    • kohero gGmbH
    • unser Partner*innen
  • Newsletter
  • Spenden
Menü
  • Magazin
    • Thema
    • Persönliche Geschichten
    • kolumne
    • Migrations-News
    • Antworten
    • Kultur
    • Auf Englisch
    • Rezepte aus aller Welt
  • Podcasts
    • Multivitamin
    • curry on! – Podcast
    • Hamburg in Bewegung
    • Zweisam
    • kohero -Vorgelesen
  • Heft
  • Workshops
  • Mitmachen
    • Veranstaltung
    • Schreibtandem
    • Schreiben
    • Kooperation
    • Stellenbeschreibung
  • über uns
    • Was ist kohero?
    • projekte von kohero
    • Team
    • Autor*innen
    • kohero gGmbH
    • unser Partner*innen
  • Newsletter
  • Spenden
Suche
schließen
  • kohero
  • >
  • Fokus
  • >
  • Heimatliebe

Heimatliebe

Heimat - was heißt das eigentlich? Muss man an diesem Ort geboren sein, dort leben oder ist hat es vielleicht doch mehr mit einem Gefühl zu tun?

  • Lesezeit in Min. 6,
  • 16 März 2019
  • 2
  • 2 Kommentare
Heimat muss kein Ort sein. Foto: Shaalan Alali

Erst kürzlich wurde in den Medien über eine „hart aber fair“-Sendung diskutiert, die das Thema mit einem polemischen Titel aufgriff. Das Heimatministerium unter der Führung von Horst Seehofer war zuvor schon länger Zielscheibe von Hohn und Kritik. Und unter dem Hashtag #vonhier melden sich aktuell Menschen zu Wort, die sich nicht ständig für ihre vermeintliche Herkunft rechtfertigen wollen. Doch sollte man den Begriff vollkommen aufgeben? Mit der Heimat verbinden die meisten den Ort, an dem sie geboren sind. Nicht so unser Autor Shaalan Alali. Er fand seine Heimatliebe woanders.

Ich habe viele Definitionen über das Wort Heimat gelesen, zum Beispiel: „Heimat ist da, wo deine Flucht endet“, oder „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ (Herbert Grönemeyer).

„Und wo wurdest du geboren? Viele Menschen betrachten den Ort, an dem sie geboren wurden, als Heimat und dies ist ein heiliges Wort in ihrer Vorstellung. Sie weinen, wenn sie die Heimat verlassen und bekommen Sehnsucht nach ihr, wenn sie woanders leben. Warum? Weil sie an die Heimat gewöhnt sind, also ist Heimat nicht mehr als eine Gewohnheit“, sagte der libanesische Autor Michael Na´ima.

Ich finde es falsch zu sagen, dass Heimat nur ein Ort sei, in dem wir oder unsere Vorfahren geboren wurden. Für mich ist Heimat viel mehr als das.

Heimat hat mit Rechten zu tun

Heimat ist eine Mischung aus Gefühlen und Rechten, Gefühlen der Geborgenheit, der Zugehörigkeit und Liebe. Es ist ein Ort, der uns umarmt, ein Ort, zu dem unsere Seelen gehören. Heimat liegt in unseren Herzen, wandert mit uns, wenn wir wandern und bleibt, wo wir bleiben. Doch eine Heimat mit diesen Gefühlen, aber ohne Rechte ist wie eine einseitige Liebe. Das will keiner.

Deutschland hat viel in mir verändert, besonders meine Gedanken über Heimat: Bevor ich nach Deutschland kam, war Heimat in meiner Vorstellung das Land, dessen Pass ich besaß. Ich hatte natürlich Gefühle für dieses Land, aber ist das eine richtige Definition für Heimat? Nachdem ich nun seit über vier Jahren in Deutschland lebe, fühle ich mich wie ein Deutscher, auch ohne den deutschen Pass zu besitzen, einfach weil ich hier Rechte habe und ich hier von Behörden und von der Polizei respektiert werde. Viele würden sagen, dass Deutschland ihre zweite Heimat ist, aber ich sage: Deutschland ist meine erste Heimat!

Wenn die Sprache zur Heimat wird

Die Sprache ist auch ein Teil der Heimat: Ich war vor ungefähr einem Jahr in Schweden zu Besuch. Ich saß im Zug am Fenster und genoss die Landschaft. Währenddessen hörte ich ein Mädchen, das Deutsch sprach. Da bekam ich sofort Sehnsucht nach Deutschland, obwohl ich am Tag zuvor noch in Deutschland gewesen war. Da bemerkte ich, dass die deutsche Sprache ein Teil meiner Heimat geworden ist und dieses Gefühl motiviert mich, noch mehr in die Sprache einzutauchen.

Dieser Text entstand im Rahmen unseres Schreibtandem-Projekts. Shaalan schrieb den Artikel in Zusammenarbeit mit Eugenia Loginova.

Shaalan Alali

  • Heimat, 
  • Integration, 
  • schreibtandem, 
  • Sprache

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Ich möchte helfen

Eine Tragödie in Burma

SIE WAR EINST EINE DER GUTEN Schon seit den achtziger Jahre wurde sie als Kämpferin gegen Unterdrückung und sozialer…

Kein Platz für Rassismus: Flüchtlinge engagieren sich

Kein Platz für Rassismus und Antisemitismus! Das ist die Botschaft, die drei Männer aus Syrien mit einer Mahnwache in…

Antwort an einen Rechtsextremen

Sehr geehrte Herr ………, wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Nachricht. Sie haben Recht, leider sind wir mit…
Women in Afghanistan

Women in Afghanistan: About Human Rights and Dreams

Afghan Women after 15th August 2021: Collapse of women rights and so their dreams #StandWithWomenInAfghanistan Taliban rule has devastatingly…

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

mehr erfahren
Kategorie & Format
Fokus,
Story,
Autorengruppe

Schreibtandem

FacebookInstagramYoutubePinterest

Shaalan Alali

Makar Liebermann – Between Fashion and War

Yuliia Marushko,
1. Februar 2023

Women in Iran: In The Cocoon

Sorour Keramatboroujeni,
31. Januar 2023

Zeit für Märchen

Yuliia Marushko,
29. Januar 2023

Ein Reminder nach Mord in Brokstedt: Herkunft ≠ Gewaltbereitschaft

Natalia Grote,
27. Januar 2023

Podcast „Hamburg in Bewegung“: Über Potentiale, Teilhabe & Ankommen im Sport

Sarah Zaheer, Duc Hai Le, Valeria Bajaña Bilbao,
26. Januar 2023

Frauen im Iran: Im Kokon

Sorour Keramatboroujeni,
26. Januar 2023

Lüneburger Tafel: Die Lage ist angespannt

Lionel Märkel,
25. Januar 2023

Hamburg in Bewegung – kohero und Hamburger Sportbund veröffentlichen Podcast

Hussam Al Zaher,
23. Januar 2023

Lützerath aus meiner Perspektive

Hussam Al Zaher,
20. Januar 2023

Alle Wege führen zum Abaton

Yuliia Marushko,
19. Januar 2023

Newsletter

Was gibt’s Neues im multikulturellen Deutschland? 

Dein kohero-Newsletter mit exklusiven Stories, Events & Tipps.

Willst Du Teil der Community werden?

Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.

Hier spenden

Du möchtest eine Frage stellen?

kohero kontaktieren

Du möchtest uns untersützen?

Spenden

Du möchtest Teil des Teams werden?

Mitarbeiten

Du möchtest einen Artikel schreiben?

Autor*innen werden
FacebookInstagramPinterestLinkedinTwitter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Netiquette
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Netiquette
Kohero Magazin